Die Studiumplusanmeldung findet in PULS statt.
Empfehlenswert ist, trotzdem zur entsprechenden Veranstaltung zu gehen und die Dozierenden persönlich anzusprechen, bzw. zu sehen, ob u.U. ein Platz im Kurs frei geworden ist, um dann nachträglich von den Dozierenden zugelassen zu werden.
1 LP entspricht einem durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Ja, wenn die erbrachten Leistungen mit den Anforderungen der Module von Studiumplus übereinstimmen, kann der Prüfungsausschuss des ersten Faches die Anerkennung als Studiumplus-Leistung genehmigen.
Ja. Kompetenzen, die Sie außerhalb der Hochschule oder vor Aufnahme Ihres Studiums erworben haben, können u.U. als Praxisleistung für Studiumplus angerechnet werden. Wenn die erbrachten Leistungen mit den Anforderungen von Studiumplus übereinstimmen, kann der Prüfungsausschuss des ersten Faches die Anerkennung als Studiumplus-Leistung genehmigen. Zu beachten ist aber, dass keine Leistungen anerkannt werden können, die bereits Grundlage der Zulassungsentscheidung zum Bachelorstudium an der Universität Potsdam waren.
Ja, wenn der Auslandsaufenthalt in die Zeit des Bachelor-Studiums an der Universität Potsdam fällt, kann er teilweise angerechnet werden. Die bei der Durchführung des Auslandsaufenthalts implizit erworbenen interkulturellen Kompetenzen können in einem Umfang bis zu 3 LP auf der Grundlage eines Erfahrungsberichts auf Antrag beim Prüfungsausschuss des ersten Faches als Leistungen in Studiumplus anerkannt werden.
Benutzen Sie zur Beantragung folgendes Formular.
Nein. Studien- oder Prüfungsleistungen, die bereits Grundlage der Zulassungsentscheidung zum Bachelorstudium an der Universität Potsdam waren, können nicht anerkannt werden.
Ja. Lediglich praktisch orientierte Übungen sowie Praktika, studentische Initiativen und Projekte bleiben unbenotet. Die Anzahl der unbenoteten LP darf 50 % nicht übersteigen, denn mehr als 30 LP werden für die Notenbildung nicht berücksichtigt.
Es sollten mindestens 15 LP benotet sein. Wie viele Kurse zum Erreichen dieser Quote belegt werden müssen, können die Studierenden individuell entscheiden.
Die Gesamtnote für Studiumplus wird ermittelt, indem alle Modulnoten mit den jeweiligen Leistungspunkten multipliziert und durch die Anzahl der Leistungspunkte dividiert werden.
Die Gesamtnote für Studiumplus geht mit 30 Leistungspunkten in die Gesamtnote des Bachelorabschlusses ein, die sich darüber hinaus aus der/ den Fachnote/n im Verhältnis ihrer Leistungspunktzahlen (90 + 60 oder 150) ergibt.
Nein, nur die Module, die nicht ausschließlich praktische Abschnitte umfassen, sind mit einer Note abzuschließen. Die Note wird gegebenenfalls aus dem Durchschnitt der Einzelnoten ermittelt.
In den ersten Semestern ist der Besuch von Kursen im Grundmodul verpflichtend (siehe auch "Allgemeine Fragen"). Danach ist in der Regel eine Belegung von Lehrveranstaltungen aus 3 Modulen der Aufbauphase vorgesehen.
Nein. Das Grundmodul muss zuerst abgeschlossen werden.
Universität Potsdam
Zessko - Schlüsselkompetenzen
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1789
Fax: +49 331 977-1340
E-Mail: Ljuba.Kirjuchinauuni-potsdampde