Zum Hauptinhalt springen

Willkommen auf den Seiten des Instituts für Slavistik!

An unserem Institut können slavistische und interdisziplinäre sowie internationale Studienprogramme im Bachelor und Master studiert werden.

Das Bachelorprogramm umfasst die philologischen Studienfächer Polonistik und Russistik (Zwei-Fach-Bachelor) sowie die Lehramtsfächer Polnisch und Russisch, die jeweils in Kombination mit anderen Fächern studiert werden können. Das Lehramtsstudium ist konsekutiv und führt in der Regel zu einer direkten Fortsetzung im Masterstudium. Zum Bachelorprogramm gehört ebenfalls ein vierjähriger internationaler Studiengang Interdisziplinäre Russlandstudien sowie ein deutsch-polnischer Studiengang Angewandte Kultur- und Translationsstudien (double degree).  Der interdisziplinäre Masterstudiengang Osteuropäische Kulturstudien (OKS) wird am Institut für Slavistik in Kooperation mit dem Institut für Jüdische Studien der Universität Potsdam angeboten. Im Master OKS können Sie zwischen einem home track sowie zwei internationalen tracks wählen - in Kooperation mit der Higher School of Economics (HSE) in Moskau und der Universität Warschau. Polnisch und Russisch können im Master auch im institutsübergreifenden kooperativen Studiengängen studiert werden: Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit.

Über alle Einzelheiten des Studienprogramms an unserem Institut können Sie sich in der Rubrik Studium informieren. Gerne können Sie uns auch bei Facebook besuchen.

Logo UP Grade

Orientierungsphase: Sie können Ihren BA bei uns auch ohne Sprachkenntnisse beginnen!

Ab dem WiSe können in der einjährigen, BAföG förderungsfähigen Orientierungsphase UP°grade die für das Studium am Institut für Slavistik nötigen Kenntnisse des Polnischen/Russischen erworben werden.

Studentin am Schreibtisch

Jetzt zur sprachlichen Eignungsprüfung anmelden! Nächste Termine: 30.06.2023 und 25.08.2023

Für ein erfolgreiches Studium sind Sprachenkenntnisse zentral. Deshalb werden vor Beginn eines BA-Studiums Ihre vorhandenen Kenntnisse in einem Test festgestellt. Anmeldung bis zum 25.06. bzw. 20.08.

Aktuelles

Solidaritätserklärung mit den Kolleg*innen und Kommiliton*innen in der Ukraine und aus der Ukraine

Der seit dem 24. Februar 2022 andauernde Angriff auf die Ukraine durch die Russische Föderation macht uns fassungslos. Wir verurteilen diesen eklatanten Bruch des Völkerrechts zutiefst.
Wir möchten unsere Solidarität mit den ukrainischen Studierenden am Institut für Slavistik der Universität Potsdam, unseren Absolvent*innen, Gastwissenschaftler*innen und deren Familien zum Ausdruck bringen.
In diesen schweren Stunden und Tagen zeigen wir uns auch solidarisch mit unseren Kolleg*innen und Kommiliton*innen sowie allen Betroffenen und deren Angehörigen in der Ukraine.

Lyrikabend Belarus mit Volha Hapeyeva und Dmitri Strozew

28.09.2023, 20 Uhr im Einstein Forum, Potsdam

Lyrikabend Ukraine mit Iya Kiva und Ostap Slyvynsky

29.09.2023, 20 Uhr im Einstein Forum, Potsdam

Tagung: Lyrik in einer gewaltvollen Gegenwart

Die Tagung findet vom 28. - 29.09.2023 im Einstein Forum (Am Neuen Markt 7) in Potsdam statt. Mit u.a. Volha Hapeyeva, Dmitri Strozew, Iya Kiva, Ostap Slyvynky.

Ukrainian modernism - Lesya Ukrajinka and Ol'ha Kobyljans'ka

Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Wöll im Rahmen der Rigvorlesung “Russia’s war, Ukraine’s resistance: historical, cultural, religious and media aspects”

Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog

Studierende der Viadrina und der UP nahmen am 1. Juni 2023 den Förderpreis der Viadrina für das Projekt „Literaturübersetzung im deutsch-polnischen Kulturdialog“ der Karl Dedecius Stiftung entgegen.

"Ukraine-Polen-Deutschland: Einig in Europa?"

Workshop für Studierende aus der Ukraine, Polen und Deutschland in Krakau, 8.-10. Juni 2023

Tanja Maljartschuk und Matthias Nawrat

Magdalena Marszałek im Gespräch mit Tanja Maljartschuk und Matthias Nawrat.

Lesung am 30. Juni 2023, 19 Uhr, Kunsthaus sans titre Potsdam

Polnische Kultkomödien im Filmmuseum Potsdam

Der Polnische Filmclub des Instituts für Slavistik zeigt im Sommersemester die Komödien „Seksmisja“, „Dzień Świra“ und „Rejs“ im Kino des Filmmuseums Potsdam

Ruben Höppner beim Radio Prague International

Ruben Höppner beim Radio Prague International

„Der Gangster kann in Tschechien nicht Fuß fassen“: Tschechischer Rap – ein Nischenphänomen?

Ashkenazic Studies - Potsdam - Haifa

DAAD verlängert die Förderung des Austauschprogramms mit der University of Haifa (ISAP) bis 07/2024!

Weitere Informationen zum Austauschprogramm zwischen der Universität Potsdam und der University of Haifa finden Sie auf der Website des Projekts.

Studierende in Übersetzerkabine

DAAD fördert ab WiSe 2020 den neuen Bachelorstudiengang Angewandte Kultur- und Translationsstudien!

Weitere Informationen zur DAAD-Förderung finden Sie auf der Website des deutsch-polnischen Studiengangs mit Doppelabschluss.

Neuerscheinungen

Dr. Galyna Spodarets: Dnipro – Dnepr. Die Ukraine im Fluss. Ostslavische Raumkonzepte im Wandel

Galyna Spodarets wirft einen neuen Blick auf die europäische Flusswelt und zeichnet mit dem Dnipro deren Bedeutungsvielfalt nach.

Neuveröffentlichung

Dr. Mariusz Kałczewiak ist Herausgeber des Sammelbandes "The World Beyond the West. Perspectives from Eastern Europe" (Berghahn Books 2022)

Datumskunst. - Datierte Zeit zwischen Gegebenem und Möglichkeit. Bielefeld 2022.

Konstruktivistische Datumsbilder, Kazimir Malevičs Umdatierungen, Montage am Übergang zwischen Avantgarde & Sozrealismus, spätsowj. Interventionen in zyklische Zeitregime, postmoderne Datumsgedichte.

Buchtitel

Neuerscheinung im Forschungsprojekt "Experimentierfeld Dorf"

Yaraslava Ananka, Heinrich Kirschbaum und Magdalena Marszałek (Hg.): Heu auf dem Aspahlt. Topoi belarussischer Selbstverortungen. Wiesbaden: Harrassowitz 2021.

Neuerscheinung „Haiku – Epigramm – Kurzgedicht“

Neuerscheinung „Haiku – Epigramm – Kurzgedicht“

Beiträge zu Kleinen Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas, hrsg. von Christine Gölz, Alfrun Kliems und Birgit Krehl. Köln: Böhlau Verlag 2021.