Zum Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Ulrike Becker

Apl. Prof. Dr. Ulrike Becker

Adresse: Campus Golm
Karl-Liebknecht-Straße 24-25
14476 Potsdam

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
n.A.
Hauptberuf: Sen BJF Berlin

Aktuelle Tätigkeit

Professorin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität Potsdam

Oberschulrätin für Grundsatzfragen der Grundschule in der Sen BJF Berlin

Akademischer Werdegang

Seit 2015              

Außerplanmäßige Professorin, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Potsdam

 

2008

Habilitation, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Potsdam

Thema: Lernzugänge – Integrative Pädagogik mit benachteiligten Schülern“

 

Seit 1997

Entwicklung, Verbreitung und Begleitung des „Projekt Übergang“ – Ansatz mit fünf Lernzugängen zur inklusiven Bildung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung

 

Seit 1995

Fortbildungen und Beratung für Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte zur Integration/Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit auffälligem Verhalten

1995

Promotion Erziehungswissenschaften, FU Berlin

Thema: „Trennung und Übergang – Repräsentanzen früher Obejktbeziehung“

1988

Zweites Staatsexamen „Lehramt an Sonderschulen“, Wiesbaden

1987

Diplom in Pädagogik, Schwerpunkt Sonder- und Heilpädagogik, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität/Frankfurt am Main

1986

Erstes Staatsexamen „Lehramt an Sonderschulen“ mit den Fachrichtungen Lernbehinderten- und Verhaltesngestörtenpädagogik, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität/Frankfurt am Main

Beruflicher Werdegang

Seit 2020

Oberschulrätin für Grundsatzfragen der Grundschule in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

2021-2023

Programmleitung des Bund-Länderprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

2012-2020

Schulleiterin der Refik-Veseli-Oberschule, Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe in Berlin

2008-2012Schulleiterin des Förderzentrums Prignitz-Schule, Campus Inklusion, Berlin Schöneberg
1990-2008Sonderpädagogin im Schuldienst des Landes Berlin

 

Den ausführlichen Lebenslauf finden Sie hier.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Förderung von Schüler:innen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung
  • Inklusive Bildung
  • Beratung in inklusiven Schulen

 

Ausgewählte Publikationen:

Langnickel, R./Link, C.-P./Becker, U. (2025): The institution éclatée: A structural-psychoanalytical approach to transforming educational institutions. doi: 10.13140/RG.2.2.20635.58403. In: Jopling, M./Marques da Silva, S./ Zimmermann, D. (Hrsg.): Bloomsbury Handbook of Children and Youth at Risk and Education. London: Bloomsbury (i.V.).

Becker, U. (2025): Managing Challenging Behaviour in Schools. New York und Toronto: Columbia University Press und Verlag Barbara Budrich. doi: 10.3224/84743107

Becker, U./Breuninger, H. (2024): „Cuts" zur Deeskalation von Konflikten in der Schule. Lehren und Lernen 50, 2024, 1, 10-14. doi: 10.25656/01:32073

Becker, U./Streese, B. (2024): Pädagogische Beziehungsarbeit in der Schule - Basis für gelingende Lernprozesse. In: Fördermagazin Sekundarstufe, 3/2024, 2-9.

Becker, U. (2023): Auffälliges Verhalten in der Schule – Pädagogisches Verstehen und Handeln. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag. doi: 10.3224/84742747

Becker, U. (2022): Multiprofessionelle Kooperation im Kontext inklusiver Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen in der emotionalen und sozialen Entwicklung. In: Serke, B./Streese, B. (Hrsg.): Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2022, 61-72. doi: 10.35468/5958-07.

Becker, U. (2021): Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarfen. In: Seifried, K./Drewes, S./ Hasselhorn, M. (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie (3. überarb. und erw. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer, 192-202.

Becker, U. (2014). Inclusive Education - Supporting Children with Behavioural Problems and Their Reference Persons in Lower Primary School. Journal of Special Education and Rehabilitation, 15, 1/2, 24-42. doi:10.2478/jser-2014-0002.

Becker, U. (2008): Lernzugänge. Wiesbaden: VS Verlag. doi: 10.1007/978-3-531-91041-3.

 

Ausgewählte Vorträge:

Auffälliges Verhalten verstehen – Setting und Beziehungen in der Schule gestalten. Vortrag auf der Tagung der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Sektion Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE) am 10.10.2025

Schülerinnen und Schüler mit traumatischen Erfahrungen im Projekt „Übergang“. Landesinstitut für Schule Bremen (länderübergreifender Fachtag, 23.03.2023).

Und es geht doch! – Zur Umsetzung der Reckahner Reflexionen
bei Beeinträchtigungen im Verhalten. Forum der hessischen Ausbildungskräfte Förderpädagogik/Grundschulpädagogik in Fuldatal am 21.09.2022

„Schule als sozialer Ort – auch für hoch belastete Kinder und Jugendliche?“ Bundesweiter Vortrag in Kooperation mit Prof. Dr. David Zimmermann am 18.03.2021 (Verband Sonderpädagogik Berlin e.V.)

„Schulen entwickeln sich” – Kongress der Zeit-Stiftung “Chancengerecht bilden”, Hamburg am 06.11.2025.

„Merkmale eines professionellen Umgangs mit herausforderndem Verhalten im schulischen Kontext“. Vortrag mit Margaretha Florin auf dem Kongress “Heilpädagogik konkret” der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich am 14.3.2015.

“Inclusive Education – Supporting Children with Behavioural Disturbances and Their Reference Persons”, on the 5th International Congress of Education, Research, Madrid, Spanien am 20.11.2012.

 

Die ausführliche Publikationsliste finden Sie hier.

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen:

Die Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters finden Sie hier.