• Professur für die Didaktik der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen

Institut für Romanistik UP
Foto: ZRM

Willkommen auf der Webseite des Lehrstuhls von Frau Prof. Dr. Kathleen Plötner 

Soyez les bienvenu.e.s !
¡Bienvenid@s!

Hier  finden Sie einen Überblick der Lehrveranstaltungen der Didaktik der romanischen Sprachen, Literaturen und Kulturen des Wintersemesters 2022/2023.

 

Institut für Romanistik UP
Foto: ZRM

Events

Deutsch-Französisches Netzwerktreffen. Entre les générations: Histoire du présent et visions...

Anlässlich der Feierlichkeiten zu „60 Jahre Élysée- Vertrag“ und „65 Jahre Échanges Franco-Allemands (EFA)“ laden wir Sie zum öffentlichen Teil unseres deutsch-französischen Netzwerktreffens ein.


13. Kongress des Frankoromanistenverbands, Wien

Manuela Franke, Anne-Marie Lachmund & Kathleen Plötner organisierten die fachdidaktische Sektion des Frankoromanistenkongresses in Wien (21-24 September 2022)

Summer School "Teaching the SDGs – Education for Sustainable Development and Global Citizenship"

Die internationale ZeLB Summer School fand vom 28.08. bis 03.09.2022 an der Uni Potsdam statt. Die Study Group "Multilingualism and Visualisation" wurde von Kathleen Plötner organisiert und geleitet.


Neuerscheinungen

Foto vom Buch Rekonstruktion und Erneuerung
Foto: Narr Francke Attempto Verlag

Rekonstruktion und Erneuerung. Die neue Lehrwerkgeneration als Spiegel fremdsprachendidaktischer Entwicklungen; Narr, 2022. 

Herausgeber: Manuela Franke, Kathleen Plötner.

Mit Beiträgen von: Sara Colombo, Emma Dakla, Virtudes González, Anne-Marie Lachmund, Julia Lange, Michaela Rückl und Janina M. Vernal Schmidt.

Foto vom Buch Rekonstruktion und Erneuerung
Foto: Narr Francke Attempto Verlag
Buch Demokratie- und Europabildung
Foto: Wissenschaftlicher Verlag Trier

Demokratie- und Europabildung; Krisen und Konflikte und deren didaktisches Potential für den Fremdsprachenunterricht Französisch; Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2020.

Herausgeber: Kathleen Plötner, Aline Willems.

Mit Beiträgen von: Marc Blancher, Gerda Haßler, Benjamin Inal, Christian Koch, Kathleen Plötner, Kristian Raum, Claudia Schlaak und Aline Willems.

Buch Demokratie- und Europabildung
Foto: Wissenschaftlicher Verlag Trier