Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes „Medienbildung in der Lehrerinnen-Ausbildung“ MedLeh (2013/14) findet die hier bereitgestellte digitale Ausstattung, v.a. Tablets, in entsprechenden Lehrveranstaltungen und weiterführenden Aktivitäten ihren Einsatz. Fragen der schulischen Medienbildung werden in den verschiedenen fachdidaktischen Angeboten diskutiert, außerdem bietet das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB ) regelmäßig Veranstaltungen zum Einbeziehung digitaler Medien in die Lehramtsausbildung an der Universität Potsdam an. Nicht zuletzt wünschen Studierende weitere Lehrveranstaltungen, in denen digitale Medienwelten und ihre Integration in Schule und Unterricht thematisiert werden.
Teil des Gesamtprojektes PSI-Potsdam ist die Unterstützung der Lehrenden bei der Berücksichtigung dieser Aspekte. Die in den Schwerpunkten „Professionalisierung“, „Schulpraktische Studien“ und „Inklusion/Heterogenität“ entstehenden Fragestellungen, wie z.B. Einsatz von ePortfolios oder Micro-Teaching unter Einsatz von Video-Vignetten, werden aufgegriffen und Wege zur Umsetzung entwickelt. Außerdem werden Lehrveranstaltungsangebote, Fortbildungen und weitere geeignete Angebote zur Medienbildung in Schule und Unterricht realisiert, um Anregungen und Impulse für die Lehre und Bildungsforschung an der Universität Potsdam aufzugreifen sowie die Schulpraxis zu unterstützen.
U.a. erfolgt die Mitarbeit in folgenden Projekten:
Ilka Goetz
Akadem. Mitarbeiterin
Universität Potsdam
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
PSI Potsdam: Mediengestützte Qualifizierung | Medienbildung
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam
Haus 24, R. 0.016 (Campus Golm)
Telefon: +49 331 977 2167
E-Mail: ilka.goetzuuni-potsdampde