Aufgabenspektrum und Beschäftigungsverhältnisse an der UP
- Positionspapier der akademischen Personalräte der Universitäten des Landes Brandenburg zu "Karriereperspektiven jenseits der Professur" (PDF 276KB)
(eingereicht im Rahmen des Dialogprozesses "Gute Arbeit in der Wissenschaft, Frühjahr 2021)
- Übersicht zum Aufgabenspektrum akademischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (PDF 72KB)
(vorgestellt im Rahmen des Dialogprozesses "Gute Arbeit in der Wissenschaft, 2022)
Tätigkeitsberichte des Personalrates (nur im Intranet)
- Tätigkeitsbericht 2022 (PDF 1,07MB)
- Tätigkeitsbericht 2021 (PDF 440KB)
- Tätigkeitsbericht 2020 (PDF 2,14MB)
- Tätigkeitsbericht 2019 (PDF 1,25MB)
- Personalversammlung/Tätigkeitsbericht 2018 (PDF 3,84MB)
- Tätigkeitsbericht 2017 (PDF 539KB)
Info-Post
- Info-Post vom 07. Juni 2023 (PDF 352KB)
(1. #AktionswocheWissenschaft, 2. Podiumsdiskussion zum neuen Brandenburgischen Hochschulgesetz „Gute Arbeit in der Wissenschaft“)
- Info-Post vom 23. Mai 2023 (PDF 258KB)
(1. Fragen zur Arbeitszeiterfassung, 2. Podiumsdiskussion „Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft in Brandenburg“)
- Info-Post vom 10. Mai 2023 (PDF 261KB)
(1. Arbeitszeiterfassung an der UP für akademische Beschäftigte; 2. Empfehlungen zur Planung von Lehrveranstaltungszeiten; 3. Einladung des GEW-Kreisverbandes der UP: Diskussion zur Novellierung des WissZeitVG; 4. Bericht: Protest gegen die Eckpunkte zur Reform des WissZeitVG)
- Info-Post vom 10. Januar 2023 (PDF 764KB)
(Tätigkeitsbericht 2022 online; Personalversammlung; Podiumsgespräch; Hinweise zum Mobilen Arbeiten)
- Info-Post 20. Dezember 2022 (PDF 750KB)
(Tätigkeitsbericht 2022 und Ergebnisse der Umfrage zu Arbeitsumfängen und Arbeitsinhalten akademischer Beschäftigter; Personalversammlung in Präsenz am 8. Februar 2023, 14.00 Uhr (s.t.); Öffentliches Podiumsgespräch zum Thema „Gestaltungsmöglichkeiten von Beschäftigungsbedingungen und -perspektiven für akademische Beschäftigte (nicht nur) an der Universität Potsdam“)
- Info-Post 10. November 2022 (PDF 652KB)
(GEW-Positionspapier zur Novellierung des WissZeitVG; WissZeitVG und Drittmittelbeschäftigte: Austausch zum Stand der Dinge am 23.11.2022; Erhöhung der Stundensätze für wissenschaftliche Hilfskräfte; Informationsblatt Aufhebungsvertrag; Rechtssprechung Arbeitszeiterfassung; Save the Date: Personalversammlung)
- Info-Post 06. Juli 2022 (PDF 748KB)
(Offener Brief - für eine Perspektive für Beschäftigte in Drittmittelprojekten an der Universität Potsdam; Novellierung Brandenburgisches Hochschulgesetz; Aktuelle Informationen zur Novellierung des WissZeitVG; Vom 3.-5. Mai 2022 wurde der Personalrat neu gewählt)
- Info-Post 27. April 2022 (PDF 647KB)
(Wahlaufruf Personalratswahlen; Workshop: Wieviel Zeit braucht Lehre? Anspruch und Realität des Leitbildes)
- Info-Post 24. Januar 2022 (PDF 729KB)
(Live-Gespräch zwischen Personalrat und Oliver Günther am 25.01.2022, 14:00 Uhr; Korrigierter Link zur Umfrage "Arbeitszeit und Arbeitsumfänge akademischer Beschäftigter")
- Info-Post 17. Januar 2022 (PDF 537KB)
(Umfrage: Arbeitszeit und Arbeitsinhalte akademischer Beschäftigter)
- Info-Post 11. Januar 2022 (PDF 780KB)
(Fragen zum Live-Gespräch zwischen Personalrat und Oliver Günther am 25.01.2022, 14:00 Uhr; Hinweise zur Gewährung leistungsbezogener Vergütungselemente)
- Info-Post Dezember 2021 (PDF 567KB)
(Tätigkeitsbericht für das Jahr 2021 jetzt online; Live-Gespräch zwischen Personalrat und Oliver Günther am 25.01.2022, 14:00 Uhr; Infoveranstaltung am 02.02.2022: Personalratsarbeit und Kandidatur für den Personalrat)
- Info-Post Dezember 2021 (PDF 568KB)
(Diskussionsveranstaltung zum Dialogprozess „Gute Arbeit in der Wissenschaft“; Personalratswahlen im Mai 2022; Aktuelles zur Präsenzlehre)
- Info-Post Oktober 2021 (PDF 552KB)
(Informationen zu Präsenzveranstaltungen; GGG; Start ins Wintersemester)
- Info-Post Juli 2021 (PDF 690KB)
(Informationen zu Urlaubsbestimmungen für akademische Mitarbeiter:innen; Alternative Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetztes (WissZeitVG); #Ich bin (nicht) Hanna)
- Info-Post April 2021 (PDF 687KB)
(Präsident und akademischer Personalrat im Gespräch; Informationen zu Regelungen bezüglich pandemiebedingter Belastungen; Bundesweite Petition für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von studentischen Beschäftigten)
- Info-Post Dezember 2020
(Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 jetzt zugänglich; Merkblatt aktualisiert – Anpassungen an WissZeitVG; Hinweise zur Gewährung leistungsbezogener Vergütungselemente; Keine neue Regelung zur Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen)
- Info-Post November 2020
(Weitere Verlängerungsoption der Höchstbefristung nach WissZeitVG seit 1. Oktober 2020; Leitlinien zum mobilen Arbeiten für akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit 1. November 2020; Pandemiebedingt keine Personalversammlung am 2. Dezember 2020)
- Info-Post Juli 2020
(Information: Merkblatt zur Anerkennung pandemiebedingter Belastungen akademischer Beschäftigter)
- Info-Post Mai 2020
(Informationen zu Themen in der Corona-Pandemie)
- Info-Post Januar 2020
(Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken – Kundgebung am 15.01.2020 vor dem Landtag)
- Info-Post November 2019
(Personalversammlung am 4. Dezember 2019 in Golm; Regelungen zum Erholungsurlaub während der akademischen Weihnachtsferien; Jahressonderzahlung; Die GEW-Landesfachgruppe Hochschule und Forschung informiert)
- Info-Post Oktober 2019
(Neuregelung von nach § 2 Abs. 2 WissZeitVG befristeten Arbeitsverträgen; Personalversammlung am 4. Dezember 2019)
- Info-Post Juni 2019
(Verzögerungen bei der Umsetzung des Tarifergebnisses 2019; Urlaubsregelung – Verfall von Urlaubstagen; Personalversammlung am 4. Dezember 2019)
- Info-Post April 2019
(Veranstaltungshinweis: Aktionswoche Was braucht gute Lehre? 23.–26. April 2019; Online-Petition zu Frist ist Frust; WHK-Versammlung am 17. April 2020; Frist zur Inanspruchnahme von Ausgleichstagen)
- Info-Post März 2019
(2. März 2019: Ergebnis der Tarifrunde TV-L 2019; „Stellungnahme des Personalrates für das wissenschaftliche und künstlerische Personal der Universität Potsdam zum Offenen Brief der Philosophischen Fakultät“)
- Info-Post Oktober 2018
(Informationen zur Personalversammlung am 12.12.2018, Vertretung der wissenschaftlichen Hilfskräfte durch den Personalrat, Kurzbericht zur 10. GEW-Wissenschaftskonferenz, Regelungen zum Erholungsurlaub [Betriebsruhe in den akademischen Weihnachtsferien])
- Info-Post Juli 2018
(Informationen zu den Wahlen zu den Personalräten [24.-26.04.2018]; Hinweise zur Beantragung von Erholungsurlaub, Tarifentwicklung, Clearingstelle [Eingruppierung], Personalrat Mobil, Link zum Erfahrungsbericht in der ZEIT ONLINE am 23.07.2018)
- Info-Post April 2018
(Informationen zu den Wahlen zu den Personalräten [24.-26.04.2018]; 6. Potsdamer Tag der Wissenschaften; Freizeitausgleich für die daran beteiligten akademischen Beschäftigten [§ 8 TV-L] am 12.04.2018)
- Info-Post Dezember 2017
(Regelungen zum Erholungsurlaub [Betriebsruhe in den akademischen Weihnachtsferien], Regelungen zur Freistellung wegen Krankheit, Personalversammlung am 07.02.2018)
- Info-Post Oktober 2017
(Personalrat_MOBIL am 22.11.2017, Personalratswahl 2018, Personalversammlung am 07.02.2018, Jahressonderzahlung im November 2017, Aktuelles aus der Personalratsarbeit)
- Info-Post Februar 2017
(Ergebnisse der Tarifverhandlung, Entgelterhöhungen)
- Info-Post Dezember 2016
(Regelungen zum Erholungsurlaub [Betriebsruhe in den akademischen Weihnachtsferien], Regelungen zur Freistellung wegen Krankheit, Personalversammlung am 01.02.2017)
- Info-Post April 2016
(Personalratsbeteiligung und Verzicht, Informations-Tag am 29.06.2016, Neuregelung des Lehrdeputats und Mustertätigkeitsdarstellung für akademische Mitarbeiter/-innen)
- Info-Post Februar 2016
(Gesetzliche Regelungen zum Erholungsurlaub, Fristgerechte Geltendmachung von Entgeltverlusten [§ 37 TV-L Ausschlussfrist], Aktuelles aus der Personalratsarbeit)
- Info-Post Oktober 2015
(Personalversammlung am Mittwoch, dem 13.01.2016, Aktuelles aus der Personalratsarbeit, Aktionswoche der GEW "Traumjob Wissenschaft")
Rundmails (nur im Intranet)
- Rundmail vom 10. Juli 2014
(Senatsbeschlüsse: Mindestvertragslaufzeiten bei Erstverträgen + Regellehrdeputats für Hochschulpakt-Mittel-Finanzierte).
- Rundmail vom 07. Oktober 2013
(Stufenlaufzeiten bei Einstellung nach § 16 Abs. 2 TV-L).
- Rundmail vom 27. Februar 2013
(Neufassung der Evaluationssatzung).
- Rundmail vom 22. Juni 2012
(Meldung beim Arbeitsamt 3 Monate vor Vertragsende).
- Rundmail vom 17. Mai 2012
(Adressatenkreis: akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in drittmittelfinanzierten Projekten tätig sind).
- Rundmail vom 20. März 2012
(Anerkennung von Zeiten des Mutterschutzes bei der VBL).
- Rundmail vom 22. Juli 2010
(Änderung zur Evaluationssatzung, Eingruppierung / Stufenzuordnung, Tarifgeschehen).