Im Juli 2021 erlebten Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen eine der größten Naturkatastrophen Deutschlands nach 1945. Die Fluten an Erft,... mehr
Die Zukunft treibt derzeit alle um“, sagt Prof. Dr. Fabian Lampart. „Denn sie erscheint uns im Moment eher bedrohlich.“ Der Professor für Neuere... mehr
Erst im Dezember haben die Philosophische Fakultät und das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam mit der... mehr
Für ihre Arbeiten zur Verknüpfung mariner und terrestrischer Klimasysteme erhält Stefanie Kaboth-Bahr von der European Geosciences Union (EGU) den... mehr
Im Klimaschrank ist es angenehm warm und hell. Auf den ersten Blick sieht man nicht, dass es in den zahlreichen Glaskolben, die die beleuchteten... mehr
Sein Gesang betörte die Götter wie die Menschen. Gräser und Bäume neigten sich ihm zu, die wildesten Tiere ließen sich besänftigen und Felsen begannen... mehr
ChatGPT, die neue Generation des Chatbots, ist eine der spannendsten aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das textbasierte... mehr
Die Lehrerin gibt eine konkrete Anweisung: „Wenn ihr mit der Aufgabe fertig seid, packt das Buch ein, geht zum Regal und holt euch ein Arbeitsblatt... mehr
Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Dr. Madlena Norberg, die Herausgeberin der Reihe „Potsdamer Beiträge zur Sorabistik“. Hier geht es um Band 14:... mehr