Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Das – als innovatives Lehrporjekt geförderte – Seminar von Franziska Kühne, in dem sie mit ihren Studierenden psychotherapeutische Interventionen trainiert, wird derzeit nicht nur auf Video aufgezeichnet. Aufgrund der Corona-Pandemie findet es gänzlich online statt. | Foto: Maik Schellhase

Von Schauspielpatienten und echten Studierenden – Dr. Franziska Kühne über ihr innovatives Lehrprojekt

Innovative Lehrprojekte 2020

Die Studierenden von Dr. Franziska Kühne vom Lehrstuhl für klinische Psychologie und Psychotherapie trainieren mit Schauspielpatientinnen und …
Maske zur Analyse der Atemluft | Foto: Tobias Hopfgarten

Mehr als eine Luftnummer – Physiker und Mediziner entwickeln einen Sensor zur Atemgasanalyse

Gemeinsam machen sich ein Sportmediziner und ein Physiker auf den Weg, um ein medizinisches Mess- und Diagnostikverfahren zu revolutionieren. Das Ziel …

Verbundprojekt FDNext fördert spezifisches Forschungsdatenmanagement – Sechs Universitäten in Berlin und Brandenburg bündeln ihre Forschungsdatenexpertise

Wissenschaftliche Einrichtungen generieren viele digitale Forschungsdaten. Die große Herausforderung für wissenschaftliche Einrichtungen ist der …
Auf der Suche nach dem passenden Wort | Foto: Kaya Neutzer

Vom Suchen und Finden der Worte – Ein sprachpsychologisches Experiment

Autoren sind wohlhabende Leute. Ihr Reichtum besteht aus Worten, die sie im Laufe ihres Lebens gesammelt haben: von Mutter und Vater gehört, gelauscht …
Prof. Dr. Andreas Borowski wird für weitere vier Jahre Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). | Foto: privat

Zweite Amtszeit – Prof. Dr. Andreas Borowski als Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) wiedergewählt

Der Physikdidaktiker Prof. Dr. Andreas Borowski wird ab 1. Oktober 2020 eine zweite Amtszeit als Direktor des Zentrums für Lehrerbildung und …
Prof. Dr. Petra Warschburger | Foto: Thomas Roese

Ein heilender Geist – Die Psychologin Petra Warschburger untersucht, was chronisch kranken Kindern und Jugendlichen hilft, mit psychosozialem Stress fertigzuwerden

Als Kind schon Diabetes – und dann auch noch depressiv? Teenager mit Rheuma, die aggressiv werden? Für manche Kinder und Jugendliche kommt es ganz …
Prof. Dr. Reinhold Kliegl wurde von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für sein wissenschaftliches Lebenswerk geehrt. | Foto: Karla Fritze

Prof. Reinhold Kliegl für wissenschaftliches Lebenswerk geehrt – Potsdamer Psychologe erhält Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) würdigt mit Professor Reinhold Kliegl von der Universität Potsdam einen herausragenden …
Sport in Corona-Zeiten | Foto: AdobeStock/galitskaya

„Nicht jedem tut Sport automatisch gut“ – Ein Psychologe und ein Mediziner über Gewohnheiten, Vernunft und Motivation

Ist Sport gesund? Was für eine Frage! Jeder weiß es, und dennoch fällt es vielen Menschen schwer, sich regelmäßig zu bewegen, den Kreislauf auf Trab …
Potsdamer Bildungsforscher haben die Kompetenzen von Quereinsteiger-Lehrern mit klassisch ausgebildeten Lehrern verglichen. Mit durchaus überraschendem Ergebnis. | Foto: AdobeStock/contrastwerkstatt

Kreuz und quer mit Sachverstand – Potsdamer Bildungsforscher untersuchen Kompetenzen von Quereinsteigern ins Lehramt

Seit einigen Jahren schlagen Bildungsexperten in Deutschland Alarm: Dem Land gehen die Lehrerinnen und Lehrer aus. Denn an deutschen Universitäten …
Dr. Alan Langus | Foto: Tobias Hopfgarten

Rhythmus im Kopf – Wie sich das Gehirn mit Sprache und Musik synchronisiert

Er durchdringt unser Bewusstsein, lässt uns mit dem Fuß wippen, bestimmt den Takt unserer Worte. Musik und Sprache kommen nicht ohne ihn aus: den …