Viktoria ter Laak

Didaktik der Mathematik im inklusiven Kontext / Förderschwerpunkt Lernen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Doktorandin
Viktoria ter Laak
Adresse: Campus Golm
Institut für Mathematik
Haus 24, Raum 2.24.0.09
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
D-14476 Potsdam OT Golm
Öffnungszeiten: Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Kurzvita
| Seit 09/2023 | wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin an der Universität Potsdam, Didaktik der Mathematik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Lernen |
| 07/2020 – 08/2023 | studentische Hilfskraft bei Birte Friedrich am Institut für Mathematikdidaktik an der Universität zu Köln |
| 04/2018 – 09/2023 | Studium Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln mit den Lernbereichen sprachliche und mathematische Grundbildung, Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Abschluss: Bachelor of Science, Master of Education) |
| 09/2016 – 08/2017 | Anerkennungsjahr im Kindergarten (Abschluss: staatlich anerkannte Erzieherin) |
| 2016 | Abitur in Duisburg |
Forschungsinteressen
- Verständiges Rechnen
- Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule
Publikationen
Tagungsbandartikel (mit Review-Verfahren)
ter Laak, V., & Pöhler, B. (2025). Fifth Graders' Strategy Use In Subtraction. In C. Cornejo, P. Felmer, D. M. Gómez, P. Dartnell, P. Araya, A. Peri, & V. Randolph (Eds.), Proceedings of the 48th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education: General Contributions, p.333. PME 48.
Tagungsbandartikel (ohne Review-Verfahren)
ter Laak, V., & Pöhler, B. (2025t). Ergänzen als halbschriftliche Strategie zum Subtrahieren: EInblicke in digitale Lernendenbearbeitungen. Eingereicht in Beiträge zum Mathematikunterricht 2025. 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. XXX–XXX).
Röhming, M., Geisen, M., ter Laak, V., & Pöhler, B. (2024). Potenziale des halbschriftlichen Rechnens –Welche Orientierungen zeigen Lehrkräfte diesbezüglich. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. XXX–XXX). WTM.
ter Laak, V. & Pöhler, B. (2024). Verständiges Rechnen in der Grundschule – Verstehensgrundlagen identifizieren, diagnostizieren und fördern. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 1241–1244). WTM.
Vorträge
2025
ter Laak, V., & Pöhler, B. (2025, Juli). Fifth Graders' Strategy Use In Subtraction. Vortrag auf der 48th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Santiago de Chile, Chile.
ter Laak, V. & Pöhler, B. (2025, März). Ergänzen als halbschriftliche Strategie zum Subtrahieren: Einblicke in digitale Lernendenbearbeitungen. Vortrag auf der 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität des Saarlandes, Deutschland.
2024
ter Laak, V. (2024, August). Differentiating potential of a digital learning environment for conceptual understanding of mental calculation strategies. Vortrag auf der 13. Yerme Summer School (YESS13), Universidad de Cantabria, Spanien.
Röhming, M., Geisen, M., ter Laak, V. & Pöhler, B. (2024, März). Potenziale des halbschriftlichen Rechnens –Welche Orientierungen zeigen Lehrkräfte diesbezüglich. Vortrag auf der 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Duisburg-Essen, Deutschland.
ter Laak, V. & Pöhler, B. (2024, März). Verständiges Rechnen in der Grundschule – Verstehensgrundlagen identifizieren, diagnostizieren und fördern. Vortrag auf der 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Duisburg-Essen, Deutschland.
Fortbildungen & Workshops
2025
Krüger, M., ter Laak, V., & Geisen, M. (2025, November). Qualifizierung zu Baustein 2
Differenzieren zum Thema verständiges Rechnen (Kl. 5/6). QuaMath Modul Differenzierung Jhg. 5–10.
Böing, L., Nunes Matias, L., & ter Laak, V. (2025, September). Workshop zum Thema Divomath – Verständiges Rechnen: Digital gestützte Differenzierung am Beispiel der frühen Algebra. Mathe für alle Tagung. Dortmund.