Franziska Labitzke

Didaktik der Mathematik im inklusiven Kontext / Förderschwerpunkt Lernen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Franziska Labitzke
- Telefon:+49 (0)331 977-299009
- E-Mail:franziska.labitzkeuuni-potsdampde
Adresse: Campus Golm
Institut für Mathematik
Haus 24, Raum 2.24.0.32
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
D-14469 Potsdam
Öffnungszeiten: Sprechzeiten
nach Vereinbarung (per E-Mail)
Kurzvita
| Seit 2025 | Landeshauptstadt Magdeburg |
| Seit 2025 | Universität Potsdam |
| Seit 2024 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
| 2023 - 2025 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
| 2019 - 2023 | Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) |
| 2016 - 2019 | Berufsschulzentrum des Landkreises Stendal |
| 2014 - 2016 | Ernst-Barlach-Gymnasium Schonberg |
| 2013 - 2014 | Anhaltisches Berufsschulzentrum „Hugo Junkers“ BbS I Dessau-Roßlau |
| 2007 - 2013 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
| 2004 - 2007 | Anhaltisches Berufsschulzentrum „Hugo Junkers“ BbS I Dessau-Roßlau |
Forschungsinteressen
Mein Forschungsinteresse liegt im Bereich der Mathematikdidaktik an der Schnittstelle zu Lernpsychologie, Schulentwicklung und interdisziplinärer MINT-Bildung.
Im Zentrum steht die Frage, wie Mathematiklernen in einer positiven, bedürfnisorientierten und vernetzten Lernkultur nachhaltig gelingen kann.
Mich interessieren insbesondere die Bedingungen erfolgreichen Mathematiklernens – Motivation und der wahrgenommene Wert von Mathematik (Erwartungs-Wert-Modelle, Relevanz, Selbstwirksamkeit), Lernkultur und konstruktive Haltungen zu Fehlern und Anstrengung, Diagnostik und individuelle Förderung im Kontext neurodiverser Lernvoraussetzungen, die Bedeutung von Lernräumen und schulischen Strukturen sowie interdisziplinäre MINT-Formate (z. B. RoboCup) als authentische Lernkontexte.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt richtet sich auf die Frage, inwieweit Prinzipien der Schwarmintelligenz, wie sie in der Informatik modelliert werden, als theoretischer Bezugsrahmen für vernetztes und kollaboratives Lernen im Mathematikunterricht dienen können. Im Fokus steht dabei, wie durch lokale Interaktionen, Selbstorganisation und emergente Prozesse kollektive mathematische Verständigungs- und Problemlösungsstrukturen entstehen und welche Potenziale diese Dynamiken für Unterricht und Schulentwicklung bieten.
Vorträge
2025
International Congress on Evolutionary Computation (ICCI) 2025
The WSAM++ Project: Experimental Evaluation of Multi-UAV Swarm Coordination under Real-World Conditions
Fortbildungen & Workshops
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen:
- Schulpraktische Studien im Fach Mathematik für Berufsbildende Schule (Blockveranstaltung)
Lehrschwerpunkte:
- Theorie-Praxis-Bezüge in der schulpraktischen Ausbildung von Lehramtsstudierenden