Dr. Martina Geisen

Didaktik der Mathematik im inklusiven Kontext / Förderschwerpunkt Lernen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Martina Geisen
Campus Golm
Institut für Mathematik
Haus 24
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
D-14469 Potsdam
Sprechzeiten
nach Vereinbarung (per E-Mail)
Curriculum Vitae
Beruflicher Werdegang
|
Wissenschaftlicher Werdegang
|
Auszeichnungen
|
Forschungsinteressen
- Umgang mit Heterogenität / Inklusiver Mathematikunterricht
- Diagnose und Förderung
- Sachrechnen/Modellieren
- Professionelle Kompetenzen und Überzeugungen von Lehrpersonen
- Digitale Prüfungsformen in der universitären Ausbildung von Lehrpersonen
- Fort- und Weiterbildungen von Lehrpersonen
Ausgewählte Publikationen
Dissertation
Geisen, M. (2021). Grund- und Förderschullehrpersonen im inklusiven Mathematik-unterricht. Eine videovignettenbasierte Untersuchung förderdiagnostischer Kompetenzen am Beispiel des Sachrechnens. Wiesbaden: Springer.
Zeitschriftenartikel (mit peer-review-Verfahren)
Geisen, M. & Zender, J. (2022). Asynchrone mündliche Prüfungen in der fachdidaktischen Ausbildung von Lehrpersonen – Erfahrungen und Reflexion. Mitteilungen der Gesellschaft der Didaktik der Mathematik, 112, 11-17.
Sammelbandartikel (mit peer-review-Verfahren)
Geisen, M. & Vogtländer, A. (2021). Prozessbezogene Kompetenzen im Kontext mathematischer Bildung - Erfahrungen zur Sensibilisierung von Studierenden in Lehrveranstaltungen. In S. König & G. Lang-Wojtasik, Weingartner Dialog über Forschung (Band 4, S. 127–138). Neu-Ulm: Klemm + Oelschläger.
Scherer, P. & Hoffmann, M. (2018). Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule – Erfahrungen und Ergebnisse einer Fortbildungsmaßnahme für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. In R. Biehler, T. Lange, T. Leuders, B. Rösken-Winter, P. Scherer, & C. Selter (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren – Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (S. 265–279). Wiesbaden: Springer.
Hoffmann, M. & Scherer, P. (2017). Diagnostische Kompetenzen im Mathematikunterricht – Fortbildungskonzepte zur kritischen Reflexion verschiedener Methoden und Instrumente. In J. Leuders, M. Lehn, T. Leuders, S. Ruwisch & S. Prediger (Hrsg.), Mit Heterogenität im Mathematikunterricht umgehen lernen – Konzepte und Perspektiven für eine zentrale Anforderung an die Lehrerbildung (S. 77–89). Wiesbaden: Springer.
Tagungsbandartikel (mit Review-Verfahren)
Geisen, M. & Zender, J. (In Vorbereitung). Sachrechnen draußen – Der Einsatz der MathCityMap App im Mathematikunterricht der Grundschule. Tagungsband des 4. Symposium Lernen digital – Fachliche Lernprozesse im Elementar-und Primarbereich anregen, Universität Chemnitz.
Geisen, M. & Zender, J. (Angenommen). Formative Assessment in online courses – Ideas and Experiences. Proceedings of ROSEDA 2023: Research Online STEM Education in the Digital Age.
Frey, K. Pittalis, M., Veldhuis, M., Geisen, M., Hubeňáková,, V., Sajka, M., Nowińska, E., Krišáková, M. & Sproesser, U. (2022). Functional Thinking: Conceptions of Mathematics Educators from Five European Countries. In C. Fernández, S. Llinares, A. Gutiérrez, & N. Planas (Eds.). Proceedings of the 45th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, S. 349). PME.
Geisen, M., Gurjanow, I. & Zender, J. (2022). MathCityMap in pre-service teacher education. In X. Y. (Hrsg.), Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Free University of Bolzano & CERME.
Tagungsbandartikel (ohne Review-Verfahren)
Geisen, M. & Buchholtz, N. (2022). Videovignettenbasierte Open Book Klausuren – Ein praxisbezogenes digitales Prüfungsformat. In X. Y. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022(S. XXX–XXX). Münster: WTM-Verlag.
Geisen, M. & Zender, J. (2022). Asynchrone mündliche Prüfungen in der fachdidaktischen Ausbildung von Lehrpersonen – Erfahrungen und Reflexion. In X. Y. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022(S. XXX–XXX). Münster: WTM-Verlag.
Geisen, M., Zender, J. & Buchholtz, N. (2022) Alternative Prüfungsformate – digital und kompetenzorientiert. Minisymposium im Rahmen der GDM 2022. In X. Y. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022(S. XXX–XXX). Münster: WTM-Verlag.
Geisen, M. (2020). Professionelle Wahrnehmung von Grundschullehramtsstudierenden im Bereich des Modellierens. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1510–1510). Münster: WTM-Verlag.
Hoffmann, M. (2016). Video-vignettenbasierte Untersuchung förderdiagnostischer Kompetenzen von Grund- und Förderschullehrpersonen im inklusiven Mathematikunterricht. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 1257–1260). Münster: WTM-Verlag.
Hoffmann, M. (2015). Förderdiagnostische Kompetenzen von Grund- und Förderschullehrpersonen im inklusiven Mathematikunterricht. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten & C. Streit (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 396–399). Münster: WTM-Verlag.