Projekte
Eigene Forschung
Herder in Riga. Zur Konstellation der frühen philosophischen, homiletischen, pädagogischen und ästhetischen Schriften. Mit einem Ausblick auf das Volksliedprojekt (Promotion, 2023 abgeschlossen)
Internationalisierung von Lehre, Forschung und Studium
seit 2022 DAAD Germanistische Institutspartnerschaft Potsdam-Tartu „Das geteilte Kulturerbe in Deutschland und im Baltikum“
seit 2020 Doppel-Master-Studiengang „Germanistik. Internationale Literaturwissenschaft“ in Kooperation mit der Université Bordeaux Montaigne
2019-2022 Erasmus+ Strategische Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des kulturellen Erbes im modernen Europa“
2019-2021 DAAD Germanistische Institutspartnerschaft Potsdam-Tartu „Das Baltikum als Importraum der europäischen Aufklärung“
2016-2019 Erasmus+ Strategische Hochschulpartnerschaft „Medienpraktiken der Aufklärung“
Organisation von internationalen Konferenzen, Workshops und Sommerschulen
- Interdisziplinäre deutsch-baltische Nachwuchstagung an der Universität Tartu, 20.-21. Oktober 2023 (im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Potsdam-Tartu zum „Geteilten Kulturerbe in Deutschland und im Baltikum“).
- Internationale Konferenz "Lenz und Livland" an der Universität Tartu, 15.-18. September 2022 (im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Potsdam-Tartu zum „Geteilten Kulturerbe in Deutschland und im Baltikum“).
- Workshop an der Université Bordeaux Montaigne „Cultural Heritage in Bordeaux: Actors and Institutions“, 28. August-1. September 2022 (im Rahmen der Erasmus+Strategischen Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im modernen Europa“).
- Workshop an der Université du Luxembourg „Theorie und Praxis der Mehrsprachigkeit“, 27. Juni-1. Juli 2022 (im Rahmen der Erasmus+Strategischen Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im modernen Europa“).
- Sommerschule an der Universität Athen: „Athen als Stätte des europäischen Kulturerbes“, 5.-12. Juni 2022 (im Rahmen der Erasmus+Strategischen Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im modernen Europa“).
- Workshop an der Universität Kopenhagen: „Zur Materialität des literarischen Kulturerbes“, 2.-6. Mai 2022 (im Rahmen der Erasmus+Strategischen Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im modernen Europa“).
- Sommerschule an der Universität Bologna: „Bologna als Stätte des europäischen Kulturerbes“, 30. August - 3. September 2021 (im Rahmen der Erasmus+Strategischen Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im modernen Europa“).
- Sommerschule an der Universität Krakau: „Krakau als Stätte des europäischen Kulturerbes“, 20.-24. Juli 2021 (im Rahmen der Erasmus+Strategischen Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im modernen Europa“).
- Webinar an der Université Bordeaux Montaigne: „Akteure, Institutionen und Praktiken der Arbeit am lokalen Kulturerbe“, 1. Juni 2021 (im Rahmen der Erasmus+Strategischen Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im modernen Europa“).
- Konferenz an der Université Bordeaux Montaigne: „Transnationale Verflechtung Europäischer Medienpraktiken“, 4.-5. Juni 2019 (im Rahmen der Erasmus+ Strategischen Hochschulpartnerschaft „Medienpraktiken der Aufklärung“).
- Sommerschule an der Universität Potsdam: „Topographien der Aufklärung in Berlin und Potsdam“, 6.-12. August 2018 (im Rahmen der Erasmus+ Strategischen Hochschulpartnerschaft „Medienpraktiken der Aufklärung“).
- Sommerschule an den Universitäten Riga und Tartu: „Die baltische Aufklärung und ihr Erbe“, 28. August bis 10. September 2017 (im Rahmen der Erasmus+ Strategischen Hochschulpartnerschaft „Medienpraktiken der Aufklärung“).
Entwicklung internationaler Ausstellungsprojekte
- Ausstellungsprojekt „Erwecken. Eine Geschichte der Herrnhuter“ an der Nationalbibliothek Lettlands in Riga, 26. April 2022-30. Juli 2023 (im Rahmen der Erasmus+Strategischen Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im modernen Europa“).
- Ausstellungsprojekt „Handschriften zum Sprechen bringen. Gelehrten-Nachlässe an der Jagiellonen-Bibliothek“ an der Jagiellonen-Bibliothek Krakau, 5.- 29. Juli 2022 (im Rahmen der Erasmus+Strategischen Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im modernen Europa“).
- Ausstellungsprojekt „Das kulturelle Erbe der Stadt Bologna im Spiegel europäischer Reisender“ an der Biblioteca Universitaria di Bologna, 22. Januar-23. März 2022 (im Rahmen der Erasmus+Strategischen Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im modernen Europa“).
- Ausstellungsprojekt „1821/2021. Die Geburt des griechischen Nationalstaats aus dem Geist der europäischen Aufklärung" an der Griechischen Nationalbibliothek in Athen, 29. Dezember 2021 (im Rahmen der Erasmus+Strategischen Hochschulpartnerschaft „Die Zukunft des Kulturellen Erbes im modernen Europa“).
- Ausstellungsprojekt „Herder und Barons. Eine andere Geschichte des Volkslieds“ an der Nationalbibliothek Lettlands in Riga, 2. März-20. Mai 2018 (im Rahmen der Erasmus+ Strategischen Hochschulpartnerschaft „Medienpraktiken der Aufklärung“).