Zum Hauptinhalt springen

Konferenz "Archive der Autonomie. Kant und das Baltikum"

Die dreitägige Veranstaltung zu Kants 300. Geburtstag beginnt mit einem Symposium zu
Autonomie und Selbstbestimmung als Schlüsselthemen von Kants praktischer Philosophie,
die in ihrem kulturhistorischen Kontext beleuchtet werden, um dann verschiedene Wege der
Rezeption und produktiven Aneignung von Kants Philosphie im Baltikum in den Blick zu
nehmen. Dabei werden auch in Tartu, Riga und an anderen Standorten entwickelte
Ausstellungsprojekte zum Kant-Jubiläum präsentiert, ebenso wie ein Digitalisierungsprojekt
zu den Kant-Beständen der Königsberger Albertina Universität in Olsztyn, das vom Nordost-
Institut Lüneburg durchgeführt wird. Abschließend werden Projekte und Perspektiven zur
Historisierung und Aktualisierung von Kants Ideen im lettisch-deutschen Forschungskontext
vorgestellt.

Die Arbeitssprachen der Konferenz sind Englisch und Deutsch.

2. Mai, Senatshalle (Ülikooli 18-204)
Individuelle und politische Selbstbestimmung in Kants Philosophie: Perspektiven, Kontext,
Rezeption

10:00 Begrüßung:
Eva Piirimäe (Universität Tartu)
Ihre Exzellenz die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland Anette Klein
Riho Altnurme (Prodekan für Forschung, Fakultät für Kunst und
Geisteswissenschaften, Universität Tartu)
Iwan D’Aprile (Universität Potsdam)

Moderation: Eva Piirimäe (Universität Tartu)
10:30: Keynote-Vortrag, Reidar Maliks (Universität Oslo): Kant and his Followers on Self-
Determination
11:30 Kaffeepause
Moderation: Pärtel Piirimäe (Universität Tartu)
12:00 Henri Otsing (Universität Tartu): Freedom as Faculty – Sketching the Lineage of a
Concept
12:45 Eva Piirimäe (Universität Tartu): Kant on the Self-Determination of Peoples
13:30-14:30 Mittagessen im Ülikooli kohvik (Ülikooli 20)

14:30 Semyon Reshenin (Universität Tartu): Schiller’s Critique of Kant’s “Republic of Devils”
15:15 Alexander Schmidt (Universität Vanderbilt): Obligation of the Weaker? Kantian
Paradoxes of Self-Determination
16:00 Kaffeepause
Chair: Roomet Jakapi (Universität Tartu)
16:15 Iwan D’Aprile (Universität Potsdam): Salomon Maimon’s Topographical Dialectics of
Self-Determination
17:00 Jonas Gerlings (Universität Göttingen, Lichtenberg Kolleg): Kant's Public Sphere
between St. Petersburg and Berlin
18:00 Empfang im Museum der Tartuer Stadtbürger des 19. Jahrhunderts (Jaani 16)

3. Mai, Universitätsbibliothek Tartu (W.Struve 1), Tõstamaa Seminarraum
Wege der Rezeption von Kants Philosophie im Baltikum – zwischen Archiv, Ausstellung und
performativer Aneignung

Moderation: Meelis Friedenthal (Universität Tartu)
10:00 Aspekte der Kant-Rezeption im Baltikum
- Eduard Parhomenko (Universität Tartu): Kant und Gottlob Benjamin Jäsche
- Janika Päll (Universität Tartu): Kant und Johann Karl Simon Morgenstern
11:30 Präsentation des Ausstellungsprojekts „Kant 300 in Tartu: von Manuskripten zum
Himmel“ in der Universitätsbibliothek Tartu (Eduard Parhomenko und Janika Päll, Universität
Tartu)
12:30-14:30 Mittagessen im Café Gaudeamus der Universitätsbibliothek (W. Struve 1)
Moderation: Liina Lukas (Universität Tartu)
14:30 Präsentation des Kant-Ausstellungsprojekts an der Nationalbibliothek Lettlands in Riga
(Dagnija Baltiņa, Nationalbibliothek Lettlands, Riga)
15:15 Präsentation des Digitalisierungsprojekts der Kant-Bestände der Königsberger
Albertina Universität in Olsztyn (Martin Walter und Agnieszka Pufelska, Nordost-Institut
Lüneburg)
16:00 Kaffeepause
18:00 Szenische Lesung (Hella Liira, Universität Tartu) von Madis Kõivs Schauspiel
„Philosophentag“ und Empfang at Knorring Adelshaus (Lai 36)

4. Mai, Timotheus von Bock Haus (Ülikooli 16, Eingang vom Innenhof aus)
Kants Philosophie im lettisch-deutschen Gespräch – Projekte zur Historisierung und
Aktualisierung seiner Ideen

Moderation: Kaspar Renner (Universität Potsdam)
10:00 Elvīra Simfa (Universität Lettlands, Riga): Alien Kant: The History and Future of Kantian
Ideas in Latvia
11:00 Raivis Bičevskis (Universität Lettlands, Riga): Vernunft in Riga: Kant im Spiegel der noch
nicht veröffentlichten Vorlesungsmanuskripte in Lettland
11:45 Kaffeepause
Moderation: Raivis Bičevskis (Universität Riga)
12:15 Klaus Neugebauer (Heidegger-Gesellschaft): Heideggers Kantbuch im Kontext der
Rigaer Vorlesungen. Beispiel einer Grundlegung der Metaphysik
13:00 Kaspar Renner (Universität Potsdam): Kritik und Eigensinn: Kluge/Negts „Kant
Kommentare“ (2023)
13:30 Mittagessen im Ülikooli kohvik (Ülikooli 20)
15:00 Stadtführung: Tartu als Europäische Kulturhauptstadt 2024

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Projekts PRG 942 “Die Selbstbestimmung der Völker
in historischer Perspektive” des Estnischen Wissenschaftsrats und der DAAD-geförderten
Germanistischen Institutspartnerschaft “Das geteilte Kulturerbe in Deutschland und im
Baltikum” der Germanistischen Institute der Universitäten Tartu und Potsdam sowie das
Nordost-Institut Lüneburg finanziert und in Kooperation mit der Estnischen Goethe-
Gesellschaft und dem Land Brandenburg ausgerichtet.

Weitere Informationen zur Konferenz: sisu.ut.ee/kant/tagung/