Wissenschaftlicher Mitarbeiter Benjamin Jadkowski hat für das New Work Wirtschaftsmagazin „Neue Narrative” einen Artikel zum Thema Ambiguitäts- und Ungewissheitstoleranz verfasst. Hier beschreibt er wie jenseits von Vereindeutigung ein funktionaler Umgang mit mehrdeutigen und komplexen Situationen gefunden werden kann. Hier geht es zum Artikel.
Lars Groeger verabschiedet sich von seinem großartigen Team, allen Studierenden & Kollegen und bedankt sich für zwei herausragende Semester an der UP. Er kehrt zurück an die Macquarie Business School in Sydney, Australia und freut sich auf eine weitere enge Zusammenarbeit der beiden Partneruniversitäten.
Vertr.-Prof. Dr. Lars Groeger hat kürzlich zusammen mit Jochen Schweitzer ein Kapitel im Buch "Design Thinking in Higher Education" veröffentlicht. Folgen Sie dem Link zur Publikation.
Vertr.-Prof. Dr. Lars Groeger, Sarah Duffy, Kyle Bruce und Lara Moroko haben kürzlich ihre Forschung mit dem Titel „Customer orientation: Its surprising origins, tumultuous development and place in the future of marketing thought and practice“ im Australasian Marketing Journal (AMJ) veröffentlicht. Der volle Artikel ist hier verfügbar.
Studierende präsentieren ihre Geschäftsideen in der finalen Pitch-Runde im Rahmen des Kurses Unternehmensgründung. Feedback gaben erneut unsere Gäste von Potsdam Transfer, außerdem durften wir den Business Angel Rechtsanwalt Friederich als Experten begrüßen. Im Anschluss an die Pitches hielt Herr Friedrich eine begeisternde und sehr informative Gastvorlesung zu rechtlichen Aspekten der Gründung gehalten.
Besuch der IME-Master bei SAP: Nach einer Vorstellung des Unternehmens, bekamen die Studierende spannende Einblicke in das SAP Innovation Center Network und SAP Accelerator Programm SAP.io. Den Abschluss bildetet eine Tour durch das Innovation Center.
Am 14.01.2020 hielt Jan Schmiedgen eine spannende Gastvorlesung im Masterkurs Innovation Management über die "Service-Dominant Logic". Der HPDTRP Research Fellow und Managing Partner von co:dify sprach über seine Forschung und seine Leidenschaft, die Welt durch die "Service Design Lenses" zu betrachten.
Am 06.01.2020 hielt William Page eine aufschlussreiche und inspirierende Gastvorlesung im Kurs Unternehmensgründung über unterschiedliche Funding Optionen für Start-Ups und teilte seine persönlichen Erfahrungen im Einwerben von €1.8 Mio. Fassoo nutzt KI, um Metadaten von Video Content zu entschlüsseln. Das Unternehmen ist Teilnehmer im Accelerator Programm des Media Tech Hub Potsdam.
Am 17. Dezember verteidigte Tassilo Henike als 17. Doktorand von Prof. Dr. Katharina Hölzle erfolgreich seine Dissertation zum Thema "Cognition and Entrepreneurial Business Modeling – The impacts of cognitive dispositions, search activities and visual framing" sehr erfolgreich mit "summa cum laude". Der Lehrstuhl gratuliert ganz herzlich! Mit Abschluss seiner Dissertation beendet er zudem nach 4,5 Jahren seine Tätigkeit am IME-Lehrstuhl und wird sich ab 2020 neuen Herausforderungen widmen. Wir bedanken uns für die gemeinsame Zeit und wünschen Dr. Henike alles Gute für seinen zukünftigen Weg.
Professor Katharina Hölzle and Professor Lars Groeger, together with the extended team of the IME Chair, recently held the handover ceremony. All the best to both, Prof. Dr. Lars Groeger at the IME Chair, and Professor Katharina Hölzle at the new Chair for IT Entrepreneurship at the Hasso Plattner Institute.
Professor Katharina Hölzle will leave the WiSo Faculty at the end of October and assume the Chair of 'IT Entrepreneurship' at the DEF. The courses 'BWL520 Entrepreneurship' and 'BWL410 Innovation Management' are provided by Professor Lars Groeger as the interim professor and Tassilo Henike. The course 'Sustainable Innovation Management' does not take place. The BWL110/120 Bachelor project/research seminar will be held by Valeska Maul and Dr. Robert Rose.
The Commission of Experts for Research and Innovation (EFI) presented its Annual Report for 2019 to German Chancellor Dr. Angela Merkel. This year's main topics include the role of start-ups in the innovation system, innovations for energy transition, blockchain, and the digitalization of tertiary education institutions. The annual report (English language) is available for download at www.e-fi.de.
Professor Katharina Hölzle has been appointed by the Federal Minister of Education and Research, Ms. Anja Karliczek, to the newly constituted High-Tech Forum. The 20 experts of the High-Tech Forum advise the Federal Government of Germany regarding the implementation and further development of the High-Tech Strategy 2025 and are co-chaired by Christian Luft (State Secretary at the Federal Ministry of Education and Research) and Professor Reimund Neugebauer (President of the Fraunhofer Society). Further information on the High-Tech Forum and Germany's High-Tech Strategy 2025 can be found in the following press release (German language).
Prof. Dr. Katharina Hölzle und Prof. Dr. Lars Groeger hielten mit dem erweiterten Team des IME-Lehrstuhls die gemeinsame Staffelübergabe ab. Viel Erfolg für Prof. Dr. Lars Groeger bei der Vertretung des IME-Lehrstuhls und für Prof. Dr. Katharina Hölzle beim Neuanfang am Hasso-Plattner-Institut.
Frau Prof. Dr. Katharina Hölzle verlässt die WiSo-Fakultät zu Ende Oktober und wechselt an die DEF auf den Lehrstuhl 'IT Entrepreneurship'. Die Veranstaltungen 'BWL520 Unternehmensgründung' sowie 'BWL410 Innovationsmanagement' werden durch Prof. Dr. Lars Groeger als Vertretungsprofessor und Tassilo Henike angeboten. Der Kurs 'Nachhaltiges Innovationsmanagement' findet nicht statt. Das BWL110/120 Bachelorprojekt/Forschungsseminar wird durch Valeska Maul und Dr. Robert Rose angeboten.
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat ihr Jahresgutachten 2019 an Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel übergeben. Die diesjährigen Kernthemen umfassen die Rolle von Start-ups im Innovationssystem, Innovationen für die Energiewende, Blockchain und die Digitalisierung der Hochschulen. Das Gutachten mitsamt einer Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen finden sich im Pressebereich unter www.e-fi.de.
Pressereaktionen zum EFI-Gutachten finden sich u.a. in der Wirtschaftswoche, dem Handelsblatt, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der WELT und dem Deutschlandfunk.
Prof. Dr. Katharina Hölzle hat ihre Mitarbeit im Hightech-Forum der Bundesregierung zum 31.01.2019 für die Dauer der aktuellen Legislaturperiode aufgenommen. Berufen durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Anja Karliczek, beraten die 20 Expertinnen und Experten des Hightech-Forums unter Vorsitz von Christian Luft (Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung) und Prof. Dr. Reimund Neugebauer (Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft) die Bundesregierung hinsichtlich der Implementierung und Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2025. Die Empfehlungen des Beratungsgremiums adressieren die zukünftige Gestaltung der Innovations- und Forschungspolitik Deutschlands. Weitere Informationen zum Hightech-Forum finden sich in der verlinkten Pressemitteilung.
Tassilo Henike, Dr. Martin Kamprath und Prof. Dr. Katharina Hölzle konnten kürzlich ihre Untersuchung zu Auswirkungen von Geschäftsmodell-Visualisierung in der international führenden Zeitschrift Long Range Planning veröffentlichen. Der Artikel ist über den folgenden Link verfügbar. In der Untersuchung wurden 103 visuelle Instrumente der Geschäftsmodellierung auf ihre Auswirkungen auf Entscheidungsprozesse untersucht. Die Untersuchung stellt die Faktoren heraus, die dazu führen, dass Geschäftsmodellvisualisierungen hilfreich und leicht anwendbar sind. Zudem wurden fünf spezifische, visuelle Framing-Effekte identifiziert, durch welche Visualisierungen Entscheidungen beeinflussen.
Am 11. Oktober schloss Robert Rose als 15. Doktorand von Prof. Dr. Katharina Hölzle sein Cotutelle Promotionsverfahren "Leading for team-level creativity and innovation – A bibliometric and field-based analysis" sehr erfolgreich mit "magna cum laude" ab. Als Gutachter fungierten Prof. Dr. Jennie Björk (KTH) und Prof. Dr. Martin Högl (LMU München). Zweitbetreuer war Prof. Dr. Lars Groeger von der Macquarie University (Sydney). Der Lehrstuhl gratuliert ganz herzlich und wünscht Dr. Rose alles Gute!
IME gratuliert sehr herzlich den diesjährigen Preisträgern der besten Abschlussarbeit, welche neben ihrem Zertifikat einen Geschenkkorb regionaler Produkte von regioladen.net erhalten.
Herr Lion Franz gewann den Preis für seine Bachelorarbeit zum Thema "Cognition and innovation - A systematic literature review". In seiner Arbeit analysiert Herr Franz qualitativ und quantitativ den Stand der Forschung und identifizierte Forschungslücken basierend auf 485 Fachartikeln.
Frau Valeska Maul wurde für ihre Masterabeit zum Thema "Does the winner take it all? - A science mapping study of premium innovation journals" ausgezeichnet. In ihrer bibliometrischen Studie analysiert Frau Maul die Charakteristika der Wissensbasis der Innovationsforschung.
Frau Johanna Simon-Lehmstedt wurde ausgezeichnet für ihre Bachelorarbeit zum Thema "Herausforderungen der unternehmerischen Nachhaltigkeit: Eine empirische Untersuchung basierend auf dem Ansatz der paradoxen Theorie". In ihrer Arbeit analysiert sie mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse selbstständig durchgeführter Experteninterviews von nachhaltig orientierten Gründern deren Umgang mit Spannungen zwischen konfliktären Zielen.
Für großen Andrang und Anklang sorgte das erstmalig in Potsdam stattfindende TEDx-Event, welches von Studenten der Universität Potsdam unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Katharina Hölzle organisiert wurde. Die entsprechende Pressemitteilung der Universität Potsdam ist erreichbar unter dem folgendem Link.
Zum 1. Juli 2018 hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, mit Zustimmung der Bundesregierung Prof. Dr. Katharina Hölzle für die Dauer von vier Jahren als neues Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) berufen.
Die EFI leistet für die Bundesregierung wissenschaftliche Politikberatung zu den Themen Forschung, Innovation und der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Laut Einrichtungsbeschluss setzt die EFI sich aus bis zu sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen, welche über besondere Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Innovationsforschung verfügen und auf wissenschaftlichem Gebiet international ausgewiesen sind. Seit 2008 legt die EFI der Bundesregierung und dem Bundestag ein jährliches Gutachten vor mit Analysen und Handlungsempfehlungen hinsichtlich des deutschen Forschungs- und Innovationssystems.
Das aktuelle Jahresgutachten der EFI sowie die Pressemitteilung zur Berufung von Prof. Dr. Hölzle sind abrufbar unter https://www.e-fi.de/presse/.
Der IME-Lehrstuhl gratuliert herzlich den diesjährigen Preisträgern für die beste Abschlussarbeit, Frau Mirjam Fochler (zweite v.l.n.r. im Bild) und Frau Alina Arlott (vierte v.l.n.r. im Bild). Beide Absolventinnen erhielten einen Geschenkkorb von regioladen.net, bestehend aus regionalen Produkten.
Frau Fochler wurde für ihre Masterarbeit zum Thema "Leadership for innovation: A bibliometric analysis" ausgezeichnet. In ihrer Science-Mapping-Studie untersuchte sie die intellektuelle und konzeptionelle Struktur dieses interdisziplinären Forschungsstrangs - insb. zur Frage, welches Führungsverhalten sich eignet zur Förderung von Innovationen.
Frau Arlott gewann den Preis für ihre Bachelorarbeit zum Thema "Channel diversification of online pure players: An exploratory study of their motives". Für ihre empirische Studie führte sie strukturierte Interviews mit Managern als auch Gründern, welche ihr Geschäft online starteten und traditionelle Geschäftsmodelle neu dachten, mit darauf aufbauenden Einsichten zu deren Motiven.