Zum Hauptinhalt springen

Loïc Oberdorfer

Loïc Oberdorfer

Lehrbeauftragter der Professur Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Werdegang

  • Seit 10/2025 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Potsdam, Professur der allgemeinen Geschichte der Frühen Neuzeit
  • Seit 07/25 Assoziierung zur DFG-Gruppe »Military Cultures of Violence. Illegitime militärische Gewalt von der Frühen Neuzeit bis zum Zweiten Weltkrieg. 2. Forschungsphase« unter Leitung von Prof. Dr. Sönke Neitzel
  • Seit 04/2024 Doktorand in der Abteilung Frühe Neuzeit und Assistent in der Wissenschaftskommunikation am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP)
  • Seit 03/2024 Dissertationsprojekt an der Universität Potsdam. Thema: »Die ›Verwüstung der Kurpfalz‹ im Neunjährigen Krieg (1688–1697). Gewaltpraktiken in der Armee Ludwigs XIV. im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches« Aufsicht: Prof. Dr. Matthias Asche & apl. Prof. Dr. Sven Externbrink
  • 2019–2021 Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt der Fritz-Thyssen-Stiftung »Die nationalsozialistischen Thingstätten in der Erinnerungskultur« am Lehrstuhl für Public History der Univ. Heidelberg unter Leitung von PD Dr. Stefanie Samida
  • 2017-2023 Studium an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg und EHESS Paris, deutsch-französischer Master (integrierter Studiengang)

Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiete

  • Der Neunjährige Krieg im Heiligen Römischen Reich
  • Kulturgeschichte der Gewalt in der Frühen Neuzeit
  • Regionalgeschichte der Kurpfalz / Lokalgeschichte Heidelbergs
  • Geschichte der Diplomatie und Geheimdienste unter Richelieu
  • Napoleonische Schlachtfelder in der Erinnerungskultur

Stipendien

  • 2024–2027 Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung 
  • 2021–2022 Mobilitätsstipendium der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)