Zum Hauptinhalt springen

Dr. Thomas Fischbacher

Dr. Thomas Fischbacher

Projektmitarbeiter an der Professur Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit

Foto © Sandra Scholz, Universität Potsdam

 

Campus Am Neuen Palais
Haus 11, 1.Z01–02
(Zwischengeschoss!)

Werdegang

  • 12/2020–12/2023: Akademischer Mitarbeiter (Drittmittel), Bearbeiter des DFG-geförderten Projekts "Brandenburg 1717. Topografie eines Landes in Wort und Bild im frühen 18. Jahrhundert" (Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Asche)
  • seit 01/2019: Freiberufliche Tätigkeit als Historiker und Kunsthistoriker, Konzeption und Realisation von Austellungen, u.a. für die Stiftung Stadtmuseum Berlin, Berliner Uhren
  • 10/2016-06/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Drittmittel), Bearbeiter des DFG-geförderten Projekts „Der erste ‚Baedeker‘ von Berlin. Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717“ (Projektleitung Prof. em. Dr. Peter-Michael Hahn).
  • 02/2009–09/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Landesgeschichte mit dem Schwerpunkt Brandenburg-Preußen, Historisches Institut, Universität Potsdam.
  • 2009–2013: Promotionsstudium, Universität Potsdam. Titel der Dissertation: „Friedrich zu Fuß. Biografie einer Bronzestatue des brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Königs Friedrich III./I. von Andreas Schlüter und Johann Jacobi“, Abschluss Doctor philosophiae in den Fächern Geschichte und Kunstgeschichte mit der Bewertung „summa cum laude“.
  • 1999–2009: Magisterstudium der Geschichte als 1. Hauptfach und der Germanistik als 2. Hauptfach an der Universität Potsdam, seit 2004 Kunstgeschichte als 2. Hauptfach an der Freien Universität Berlin. Titel der Magisterarbeit: „Friedrich II. und Antinous. Funktion und Bedeutung der antiken Bronzestatue des ‚Betenden Knaben’ in friderizianischer Zeit“, Abschluss Magister artium „mit Auszeichnung“ (1,0).
  • 1995–1998: Magisterstudium der Bibliothekswissenschaften und der Philosophie an der Humboldt-Universität und der Technischen Universität, Berlin.
  • 1995: Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg.
  • 1965: geb. in Landshut/Bayern.

Nach oben

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Antikenrezeption
  • Architektur
  • Bildhauerei
  • Disability History
  • Dynastiegeschichte
  • Egodokumente
  • Formen symbolischer Kommunikation
  • Geschichte der Historiografie
  • Geschlechtergeschichte
  • Hofgeschichte
  • Stadtgeschichte
  • Vergleichende Landesgeschichte

Nach oben

Publikationen

Monografien

  • Thomas Fischbacher: Friedrich zu Fuß. Biografie einer Bronzestatue des brandenburgischen Kurfürsten und preußischen Königs Friedrich III./I. von Andreas Schlüter und Johann Jacobi. Weimar 2014.
  • Thomas Fischbacher: Des Königs Knabe. Friedrich der Große und Antinous. Weimar 2011.

Herausgeberschaften und Editionen

  • Thomas Fischbacher, Peter-Michael Hahn (Hrsg.): Der erste "Baedeker" von Berlin. Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714-1717 (= Schriften zur Residenzkultur; 13). Berlin 2020.
  • Thomas Fischbacher (Hrsg.): Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft (= Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, hrsg. von Klaus Neitmann; 15). Regensburg 2015.
  • Johann Sigismund Elsholtz: Hortus Berolinensis – Der Berliner Lustgarten. Lateinisch/Deutsch. Liber primus – Erstes Buch. Herausgegeben und übersetzt von Thomas Fischbacher und Thomas Fink. Weimar 2010.

Aufsätze

  • Thomas Fischbacher: Glaube in Potsdam. Von der Reformation bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Wildpark-West 4 (Herbst/Winter 2021), S. 108–111.
  • Thomas Fischbacher: Prinz und Patient. Fürstliche Leiden in frühneuzeitlichen Bildern. In: Michael Stolberg (Hrsg.): Körper-Bilder in der Frühen Neuzeit. Kunst-, medizin- und mediengeschichtliche Perspektiven (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien; 107). Berlin, Boston 2021, S. 245–263.
  • Thomas Fischbacher: Die Korrespondenz zwischen Wilhelmine und Friedrich. Umrisse einer zukünftigen Edition. In: Christina Strunck (Hrsg.): Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und die Erlanger Universität  – Künste und Wissenschaft im Dialog (= Schriftenreihe des Erlanger Instituts für Kunstgeschichte; 7) (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 170). Petersberg 2019, S. 236-241.
  • Thomas Fischbacher: Kleine Religionsgeschichte Potsdams. Von der Reformation bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Irene Becci; Johann Hafner; Helga Völkenig (Hrsg.): Glaube in Potsdam. Bd. 1: Religiöse, spirituelle  und weltanschauliche Gemeinschaften. Beschreibungen und Analysen. Baden-Baden 2018, S. 47-54.
  • Thomas Fischbacher: Rüst-, Kunst und Wunderkammern am Hof von Berlin/Cölln von 1603 bis 1793. Heidelberg 2018.
  • Thomas Fischbacher: Ein Werk zweier Künstler? Paul Egell, Johann Peter Benckert und der Kruzifixus mit Maria Magdalena in der Propsteikirche St. Peter und Paul zu Potsdam. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 81 (2018), S. 268-281.
  • Thomas Fischbacher: Die Residenz im Kriege – Graf Heinrich von Brühl, Friedrich II. von Preußen und König August III. von Polen und die symbolische Zerstörung von Schlössern im Siebenjährigen Krieg. In: Peter-Michael Hahn; Matthias Müller (Hrsg.): Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof in Europa (= Schriften zur Residenzkultur; 10). Berlin 2017, S. 189–209, 235–236.
  • Thomas Fischbacher: Drei Gemälde von Antoine Pesne in der Kirche St. Peter und Paul zu Potsdam. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 1 (2017), S. 19–24.
  • Peter-Michael Hahn; Thomas Fischbacher: Der erste „Baedeker“ von Berlin. Die Stadtbeschreibung von Johan Heinrich Gerken 1714–1717. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge: Stadt und Hof 5 (2016), S. 23–39.
  • Thomas Fischbacher: Mythos Großer Kurfürst. In: Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur. Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 111 (Juli 2015), S. 16–23.
  • Thomas Fischbacher: Einleitung. In: Thomas Fischbacher (Hrsg.): Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft (= Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, hrsg. von Klaus Neitmann; 15). Regensburg 2015, S. 13–15.
  • Thomas Fischbacher: Kurfürst Johann. Ein Leben nach dem Tod. In: Thomas Fischbacher (Hrsg.): Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft (= Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, hrsg. von Klaus Neitmann; 15). Regensburg 2015, S. 48–59.
  • Thomas Fischbacher: Kurfürst/König Friedrich III./I. Souverän in Bronze. In: Thomas Fischbacher (Hrsg.): Die Hohenzollern in Brandenburg. Gesichter einer Herrschaft (= Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, hrsg. von Klaus Neitmann; 15). Regensburg 2015, S. 134–143.
  • Thomas Fischbacher: Die Kunst der Komposition. Die Bronzestatue Kurfürst Friedrichs III. von Andreas Schlüter und Johann Jacobi. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Andreas Schlüter. Schöpfer des barocken Berlin. München 2014, S. 94–113.
  • Thomas Fischbacher: Bartholomeus Eggers – Statue des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Andreas Schlüter. Schöpfer des barocken Berlin. München 2014, S. 113–114.
  • Thomas Fischbacher: Gabriel Grupello – Relief des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Andreas Schlüter. Schöpfer des barocken Berlin. München 2014, S. 114–115.
  • Thomas Fischbacher: Johann Christoph Döbel: Kopffragment der Statue des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Andreas Schlüter. Schöpfer des barocken Berlin. München 2014, S. 115–116.
  • Thomas Fischbacher: Johann Christoph Döbel – Bozzetto der Statue des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Andreas Schlüter. Schöpfer des barocken Berlin. München 2014, S. 117.
  • Thomas Fischbacher: Die Bronzestatue des Kurfürsten Friedrich III. – The Bronze Statue of Elector Frederick III. In: Hans-Ulrich Kessler (Hrsg.): Schlüter in Berlin. Stadtführer – City Guide. München 2014, S. 72–80.
  • Thomas Fischbacher: Krone, Lorbeer, Zepter. Zum Wandel von Insignien am Beispiel der Bronzestatue des brandenburgischen Kurfürsten und preussischen Königs Friedrich III./I. von Andreas Schlüter und Johann Jacobi. In: Potestas 6 (2013), S. 175–199.
  • Thomas Fischbacher: Andrea Palladio. I quattro libri dell’ architettura, Venedig 1581. In: Christiane Salge (Hrsg.): Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek (= Universitätsbibliothek, Ausstellungsführer; 46). Berlin 2008, S. 151–155.
  • Thomas Fischbacher: Daniele Barbaro. I dieci libri dell’ architettura di M. Vitruvio, Venedig 1556. In: Christiane Salge (Hrsg.): Architekturtraktate im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Beispiele aus der Rara-Sammlung der Kunsthistorischen Bibliothek. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek (= Universitätsbibliothek, Ausstellungsführer; 46). Berlin 2008, S. 176–179.

Nach oben

Projekte