Zum Hauptinhalt springen

Dr. Vinzenz Czech

Publikationen

Monografien

  • Das Potsdamer Dreikönigstreffen im Jahr 1709 – Möglichkeiten und Grenzen höfisch-dynastischer Selbstdarstellung in Brandenburg-Preußen, Göttingen 2008.
  • Burgen, Schlösser, Herrenhäuser in Berlin-Brandenburg, Petersberg 2007.
  • Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit, Berlin 2003.
  • Hahn, Peter-Michael / Kiesant, Knut (Hg.): Johann von Besser. Schriften, Band 3 (Ceremonial-Acta), Band 4 (Ergänzende Schriften), Heidelberg 2009/10.
  • Hahn, Peter-Michael / Lorenz, Hellmut (Hg.): Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883), 2 Bde., Berlin 2000.

Nach oben

Herausgeberschaften

  • Czech, Vinzenz (Hg.): Fürsten ohne Land. Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz, Berlin 2009.
  • Czech, Vinzenz / Luh, Jürgen / Becker, Bert (Hg.): Preußen, Deutschland und Europa, Groningen 2003.

Nach oben

Aufsätze

  • Die Niederlausitz im 17. und 18. Jahrhundert. Herrschaftspraxis und dynastische Zeichensetzung der Merseburger Herzöge, in: Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann / Uwe Tresp (Hg.): Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Band II: Frühe Neuzeit, Berlin 2014, S. 205–223.
  • Sachsen und Preußen – Der Wiener Kongress 1815 und seine Folgen, in: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbh / Kulturland Brandenburg, Potsdam (Hg.): Preußen. Sachsen. Brandenburg – Nachbarschaften im Wandel, Leipzig 2014, S. 20–37.
  • Die Niederlausitzer Adelswelt, in: Neuhäuser, Simone (Hg.): Herrschaftszeiten! Adel in der Niederlausitz. Begleitband zur Verbundausstellung 2014, S. 8–17.
  • Finsterwalde und die Niederlausitz in sächsischer Zeit. Die Herrschaft der Herzöge von Sachsen-Merseburg (1657–1738), in: Der Speicher. Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V., Heft 16, Zittau 2014, S. 45–60.
  • Steinerne Zeugen der Vergangenheit. Zeichen sächsischer Herrschaft in preußischem Besitz, in: Thomas Brechenmacher / Heinz-Dieter Heimann / Klaus Neitmann (Hg.): Die Nieder- und Oberlausitz – Konturen einer Integrationslandschaft, Band III: Frühes 19. Jahrhundert, Berlin 2014, S. 87–104.
  • Von „Musspreußen“ zu treuen Staatsbürgern? Die Eingliederung der ehemals sächsischen Gebiete in den preußischen Staat nach 1815, in: Frank Göse / Winfried Müller / Anne-Katrin Ziesak (Hg.): Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft, Dresden 2014, S. 392–397.
  • Die Heidecksburg und das Zeremoniell am Rudolstädter Fürstenhof im 18. Jahrhundert, in: Höfisches Rokoko in Thüringen. Kunst um Krohne und Pedrozzi. Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Band 17 , Regensburg 2014, S. 53–58.
  • Von Wernigerode bis Ebersdorf. Selbstverständnis und Repräsentation von Grafen und Herren in Mitteldeutschland, in: Claus Veltmann, Thomas Ruhland, Thomas Müller-Bahlcke (Hg.): Mit Göttlicher Güte geadelt. Adel und Hallescher Pietismus im Spiegel der fürstlichen Sammlungen Stolberg-Wernigerode, Halle (Saale) 2014, S. 27–38.
  • Rudolstadt, in: Wolfgang Adam / Siegrid Westphal (Hg.): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, Berlin 2012, Band 3, S. 1755–1786.
  • Inspektionsreisen, in: Kulturland Brandenburg e.V. (Hg.): Friedrich – Fritz – Fridericus. Ein Handbuch zum König, Leipzig 2012, S, 78–80.
  • Friedrich der Große auf Inspektionsreise, in: Frank Göse (Hg.): Friedrich der Große und die Mark Brandenburg. Herrschaftspraxis in der Provinz, Berlin 2012, S. 216–245.
  • Quedlinburg und die Höfe des Harzraums, in: Clemens Bley (Hg.): Kayserlich – frey – weltlich. Das Reichsstift Quedlinburg im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Halle 2009, S. 151–166.
  • Von Sachsen nach Preußen. Die Niederlausitz um 1815, in: Lorenz Friedrich Beck / Frank Göse (Hg.): Brandenburg und seine Landschaften. Zentrum und Region vom Spätmittelalter bis 1800, Berlin 2009, S. 157–190.
  • Zwischen Sachsen und Brandenburg. Adel und Adelskultur in der Niederlausitz, in: Klaus Neitmann (Hg.): Im Schatten mächtiger Nachbarn. Politik, Wirtschaft und Kultur der Niederlausitz zwischen Böhmen, Sachsen und Brandenburg-Preussen, Berlin 2006, S. 153–186.
  • „Eine unschätzbare Akquisition“. Die Heiratspolitik Thüringer Häuser, in: Konrad Scheurmann / Jördis Frank (Hg.): „neu entdeckt“. Thüringen – Land der Residenzen, Ausstellungskatalog 2004, Bd. 1, S. 96–101.
  • Vom Teilen und Herrschen – Erbteilung und Primogenitur, in: Konrad Scheurmann / Jördis Frank (Hg.): „neu entdeckt“. Thüringen – Land der Residenzen, Ausstellungskatalog 2004, Bd. 1, S. 85–88.
  • Brandenburg und seine kleinen Nachbarn, in: Jürgen Luh / Vinzenz Czech / Bert Becker (Hg.): Preußen, Deutschland und Europa, Groningen 2003, S. 79–89.
  • Herren – Grafen – Fürsten. Zum dynastischen Selbstverständnis des Hauses Reuß in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde 57/2003, S. 55–88.
  • 5 Einträge in: Friedrich Beck / Eckart Henning (Hg.): Brandenburgisches Biographisches Lexikon, Berlin 2002.
  • Die Herrschaft Lübbenau, in: Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen, Ausstellungskatalog 2001, S. 263.
  • 57 Artikel in: Peter-Michael Hahn / Hellmut Lorenz (Hg.): Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Kommentierte Neuausgabe des Ansichtenwerks von Alexander Duncker (1857–1883), 2 Bde., Berlin 2000.
  • Die Reisen der Grafen zu Lynar nach Prötzel – Adliges Landleben im 18. Jahrhundert in zeitgenössischen Berichten, in: Peter-Michael Hahn / Hellmut Lorenz (Hg.): Pracht und Herrlichkeit. Adlig-fürstliche Lebensstile im 17. und 18. Jahrhundert, Potsdam 1998, S. 157–229.

Nach oben