Zum Hauptinhalt springen

Themenfindung

Bitte informieren Sie sich zunächst auf unserer Homepage über unsere Forschungsschwerpunkte. Dort finden Sie überdies aktuelle Themenausschreibungen für Abschlussarbeiten. Sollten Sie an einem der vorgeschlagenen Themen Interesse haben, wenden Sie sich bitte bezüglich eines ersten Gesprächstermins an die entsprechend angegebene Ansprechpartnerin (siehe Sprechstunden).

Möchten Sie ein eigenes Thema vorschlagen, vergewissern Sie sich zunächst, dass das Thema eine Passung zu unseren Forschungsschwerpunkten aufweist und klären Sie für sich folgende Fragen:

  • Welche praktische und wissenschaftliche Relevanz besitzt das Thema?
  • Inwiefern sehen Sie eine Passung/Anknüpfungspunkte zum Forschungsprofil unseres Arbeitsbereiches?
  • Wie lassen sich Informationen/Daten zu dem gewählten Thema beschaffen?

Auf Grundlage dieser Überlegungen vereinbaren Sie mit uns einen ersten Gesprächstermin.

Themen für Abschlussarbeiten

Themenbereich

Hauptansprechpartnerin

Mögliche Themen

Kreativität

Prof. Dr. Esther Pürgstaller

• Erfassung tänzerischer Kreativität
• Kreativitätsförderung im Unterricht (Sport, Bewegung, Tanz)
• Einflussfaktoren auf Kreativitätsentwicklung
• Kreativitätsfördernder Unterricht

Kulturelle Bildung und Tanz

Prof. Dr. Esther Pürgstaller

• Wirkungen kultureller Bildung (Tanz)
• Bildungspotenziale im kreativen Kindertanz
• Entwicklung tanzspezifischer Erhebungsinstrumente

Sexualisierte Gewalt im Sport

Prof. Dr. Esther Pürgstaller, Dr. Jessica Schmeling, Dr. Lorena Barkemeyer

• Forschungsüberblick: Sexualisierte Gewalt im Sportunterricht
• Umsetzung institutioneller Schutzkonzepte
• Erfahrungen von Studierenden im körperbezogenen Studium
• Cybermobbing & sexualisierte Gewalt (z. B. heimliche Fotos)
• Prävention im Schulsport (inkl. geflüchtete Schüler:innen)

Partizipation

Dr. Lorena Barkemeyer

• Förderung von Partizipation
• Bedingungen gelingender Partizipation

Demokratiebildung

Dr. Lorena Barkemeyer

• Demokratiebildung durch Bewegung, Spiel, Sport
• Demokratieförderung & Persönlichkeitsentwicklung
• Review: Demokratie & Sport

Leistungsbeurteilung

Dr. Lorena Barkemeyer

• Leistungsbeurteilung in der Grundschule
• Alternative Formen der Leistungsbeurteilung
• Partizipation der SuS bei Leistungsbeurteilung

Mehrperspektivität

Tina Kowalzik

• Einschätzungen von Lehrkräften
• Umsetzung pädagogischer Perspektiven

Körpererfahrung im Sportunterricht

Tina Kowalzik

• Selbstbild in der Anfangsstufe
• Reflexion von Körpererfahrungen

Pädagogische Qualität

Dr. Jessica Schmeling

• Pädagogische Qualität im Sportunterricht
• Wirksamkeit & Normen

Professionalisierung von Lehrkräften

Dr. Jessica Schmeling

• Fortbildungsformate
• Professionalisierung von Sportlehrkräften

Digitalisierung

Dr. Jessica Schmeling

• Videografie im Sportunterricht
• Blended Learning & Digitalisierung

Digitale/soziale Medien im Sportunterricht

Prof. Dr. Esther Pürgstaller, Dr. Jessica Schmeling, Dr. Lorena Barkemeyer

• Unterstützungsbedarfe (angehender) Sportlehrkräfte
• Fortbildungsbedarfe (angehender) Sportlehrkräfte
• Unterschiede zwischen angehenden & bestehenden Lehrkräften

Körper im Kontext von Digitalisierung

Prof. Dr. Esther Pürgstaller, Dr. Jessica Schmeling, Dr. Lorena Barkemeyer

• Körperverständnisse in sozialen Medien
• Einfluss von social media auf Sport- und Bewegungsverhalten & Körperlichkeit
• Scham/Exponiertheit im Unterricht durch digitale Medien