Themenfindung

Bitte informieren Sie sich zunächst auf unserer Homepage über unsere Forschungsschwerpunkte. Dort finden Sie überdies aktuelle Themenausschreibungen für Abschlussarbeiten. Sollten Sie an einem der vorgeschlagenen Themen Interesse haben, wenden Sie sich bitte bezüglich eines ersten Gesprächstermins an die entsprechend angegebene Ansprechpartnerin (siehe Sprechstunden).

Möchten Sie ein eigenes Thema vorschlagen, vergewissern Sie sich zunächst, dass das Thema eine Passung zu unseren Forschungsschwerpunkten aufweist und klären Sie für sich folgende Fragen:

  • Welche praktische und wissenschaftliche Relevanz besitzt das Thema?
  • Inwiefern sehen Sie eine Passung/Anknüpfungspunkte zum Forschungsprofil unseres Arbeitsbereiches?
  • Wie lassen sich Informationen/Daten zu dem gewählten Thema beschaffen?

Auf Grundlage dieser Überlegungen vereinbaren Sie mit uns einen ersten Gesprächstermin.

 

 

Themen für Abschlussarbeiten

Themenbereich

Hauptansprech-partnerin

Mögliche konkretere Themen

(noch genauer zu definieren nach Absprache)

Kreativität

Prof. Dr. Esther Pürgstaller

  • Erfassung von (tänzerischer) Kreativität
  • Kreativitätsentwicklung und -förderung im Unterricht von Sport, Bewegung und Tanz
  • Erfassung von Einflussfaktoren auf die Kreativitätsentwicklung
  • Erfassung kreativitätsfördernder Unterrichtsgestaltung

Kulturelle Bildung und Tanz

Prof. Dr. Esther Pürgstaller

  • Erfassung von Wirkungen Kultureller Bildung, insbesondere Tanz
  • Bildungspotenziale von Kreativem Kindertanz
  • (Weiter-)Entwicklung tanzspezifischer Erhebungsinstrumente

Körper & Digitalisierung

Prof. Dr. Esther Pürgstaller

  • Körperverständnis im Kontext von Digitalisierung und Mediatisierung
  • Körper im Kontext von Selbstoptimierung
  • Körpererfahrung im Kontext von Digitalisierung

Partizipation

Lorena Menze

  • Förderung von Partizipation im Sportunterricht
  • Rahmens- und Gelingensbedingungen der Partizipation 

Demokratiebildung

Lorena Menze

  • Demokratiebildung durch Bewegung, Spiel und Sport (im Ganztag, in informellen Settings, im Sportunterricht)
  • Demokratieförderung und Persönlichkeitsentwicklung
  • Review: Demokratie und Sport

Leistungsbeurteilung

Lorena Menze

  • Praxis der Leistungsbeurteilung im Sportunterricht der Grundschule
  • Alternative Formen der Leistungsbeurteilung im Sportunterricht
  • Partizipation von SuS bei der Leistungsbeurteilung im Sportunterricht

Erfahrungsorientierter Sportunterricht

Tina Kowalzik

  • Praktisches Umsetzungsbeispiel für ein Bewegungsfeld des RLP (Gegenentwurf zur methodischen Reihe)
  • Bewegungslandschaften in der GS (Vorteile/Nachteile, Einsetzungsmöglichkeiten, Umsetzung)

Körpererfahrung im Sport

Tina Kowalzik

  • Selbstbild in der Anfangsstufe
  • Förderung der Körpererfahrung im Sportunterricht

Pädagogische Qualität

Jessica Maier

  • Pädagogische Qualität im Sportunterricht
  • Wirksamkeit und Normen

Professionalisierung von Lehrkräften

Jessica Maier

  • Fortbildungsformate
  • Professionalisierung von Sportlehrkräften

Digitalisierung

Jessica Maier

  • Videografie im Sportunterricht
  • Blended Learning und Digitalisierung