Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Projekte

Transferstelle im Kompetenzverbund lernen:digital

 

Ziel:
Als Transferstelle des Kompetenzverbunds lernen:digital erarbeiten wir evidenzbasierte Angebote für die Professionalisierung von Lehrkräften und für die digitalisierungsbezogene Schulentwicklung. Wir bündeln Forschungsergebnisse aus den Kompetenzzentren, vernetzen Wissenschaftler:innen, Lehrkräfte, Schulleitungen und Akteur:innen aus der Bildungsverwaltung und gestalten so den Dialog und Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Auf diese Weise schaffen wir eine nachhaltige Zusammenarbeit bei der Gestaltung der Transformation von Schule und Unterricht in einer Kultur der Digitalität. Das ist von Bedeutung, da eine hochwertige Lehrkräftebildung Voraussetzung für die notwendige Transformation der Schulen ist. So stellen wir sicher, dass Schüler:innen aktiv und selbstwirksam an unserer Gesellschaft teilhaben und zu Gestalter:innen ihrer digital geprägten Zukunft werden. Der Schlüssel dazu ist guter Unterricht, der sie beim Aufbau fachlicher und überfachlicher Kompetenzen individuell fördert. Der Arbeitsbereich Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe an der Universität Potsdam zielt insbesondere auf die Vernetzung der Akteure in den Projektverbünden im Fach Sport. Die Aktivitäten liegen in der Identifizierung von Synergien für die übergreifende Zusammenarbeit und in der Unterstützung bei der Aufbereitung von wissenschaftlichen Ergebnissen für die Praxis.

Konzept:
Der Kompetenzverbund lernen:digital besteht aus vier Kompetenzzentren und einer Transferstelle.
In den lernen:digital Kompetenzzentren arbeiten Projektverbünde aus wissenschaftlichen Einrichtungen in rund 180 Forschungs- und Entwicklungsprojekten an Fort- und Weiterbildungen sowie an Materialien für digital gestützten Unterricht in den jeweiligen Fächern. Zudem entstehen qualitativ hochwertige und praxisnahe Professionalisierungsangebote rund um die digitalisierungsbezogene Schulentwicklung.
Die vier Kompetenzzentren beginnen gestaffelt mit ihrer Arbeit. Den Beginn macht das Kompetenzzentrum MINT am 1. April 2023, gefolgt von den Kompetenzzentren Sprache/Gesellschaft/Wirtschaft am 1. Juni 2023, Musik/Kunst/Sport am 1. Juli 2023 und Schulentwicklung am 1. August 2023.
Die lernen:digital Transferstelle übernimmt im Kompetenzverbund eine Schnittstellenfunktion und garantiert den systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie führt die wissenschaftliche Expertise in den Projektverbünden zu Kompetenzzentren zusammen, betreibt nutzeninspirierte Forschung zu transferrelevanten Fragestellungen und vernetzt die Akteur:innen im Austausch mit den Landesinstituten für Lehrkräftebildung, der Bildungsverwaltung und der Bildungspolitik. Die Transferstelle setzt sich zusammen aus Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Praxispartnern. Die Leitung der Transferstelle wird von der Universität Potsdam koordiniert. Mehr Infos zum Projekt finden Sie unter: https://lernen.digital/transferstelle/

Laufzeit: 02/2023-06/2026

Kooperationspartner:innen:

Prof. Dr. Isabell van Ackern (Universität Duisburg-Essen)

Prof. Dr. Andreas Borowski (Universität Potsdam)

Prof. Dr. Taiga Brahm (Universität Tübingen)

Jacob Chammon (Forum Digitalisierung)

Prof. Dr. Ulrike Cress (Leibniz- Institut für Wissensmedien)

Prof. Dr.Hanna Dumont (Universität Potsdam)

Dr. Manuela Endberg (Universität Duisburg-Essen)

Prof. Dr.Cornelia Gräsel (Bergische Universität Wuppertal)

Prof. Dr. Doris Holzberger (Technische Universität München)

Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp (Universität Potsdam)

Prof. Dr.Moritz Krell (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel/Berlin)

Prof. Dr. Mareike Kunter (DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen)

Prof. Dr. Andreas Lachner (Eberhard-Karls-Universität Tübingen)

Prof. Dr. Rebecca Lazarides (Universität Potsdam)

Prof. Dr. Frank Lipowsky (Universität Kassel)

Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam)

Prof. Dr. Knut Neumann (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)

Prof. Dr. Hans Anand Pant (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)

Prof. Dr., Ilka Parchmann (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)

Prof. Dr. Susanne Prediger (Technische Universität Dortmund)

Prof. Dr. Dirk Richter (Universität Potsdam)

Prof. Dr. Marc Rittberger (DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationen)

Prof. Dr. Katharina Scheiter (Universität Potsdam, Verbundkoordinatorin)

Prof. Dr. Josef Schrader (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen)

Prof. Dr. Tina Seidel (Technische Universität München)

Prof. Dr. Nadine Spörer (Universität Potsdam)

Dr. Anne Thillosen (Leibniz-Institut für Wissensmedien)

Mittelgeber:
Finanziert von der Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung