Zum Hauptinhalt springen

Erprobung einer Unterrichtssequenz innerhalb des Forschungsprojektes "DigiProSMK"

Der Arbeitsbereich „Fachdidaktik Sport u.B.d. Primarstufe“ hat im Rahmen des Forschungsprojektes „DigiProSMK“ eine Unterrichtsreihe zu dem Thema „Körperbild und Körperwahrnehmung in digitalisierten und analogen Lebenswelten“ erstellt, die als Zusatzmaterial für eine zukünftige Lehrkräfte-Fortbildung dienen soll. Infolgedessen wurden die Unterrichtskonzeptionen an der Schule Leonardo Da Vinci Campus in Nauen erprobt und evaluiert.

Die Sequenzplanung besteht aus drei Einheiten, die sich insbesondere mit der Körperlichkeit in Verbindung mit den sozialen Medien befassen. Ziel ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler vornehmlich mit den Leibesdimensionen „Werkzeugleib“ und „Sinnenleib“ nach Funke-Wieneke (1997) auseinandersetzen und diese in Beziehung zu den Inhalten in den sozialen Medien setzen.

Wir danken der Schule und der Lehrkraft für die erfolgreiche Erprobung und für die Möglichkeit, diese durchzuführen.

Literaturquelle: Funke-Wieneke, J. (1997). Von der „Körpererfahrung“ zur „Thematisierung der Leiblichkeit“. Sporterziehung in der Schule, 1, 19–22.

 

 

 

 

Grenzen und Entgrenzungen sportpädagogischen Handelns

Vom 30.05. – 01.06.24 nahmen Kilian Koal und Tina Kowalzik an der 37. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik zum Thema „Grenzen und Entgrenzungen sportpädagogischen Handelnsan der Universität Duisburg-Essen teil. Tina Kowalzik stellte bereits im Rahmen der Vortagung am 29.05.24 erste Ergebnisse aus ihrer Erhebung zum Thema „Einschätzung der Relevanz und Umsetzung der einzelnen pädagogischen Perspektiven aus Sicht von Sportlehrkräften der Grundschule“ vor.

Hier ist ein Link zu einem Video von der Tagung: https://youtu.be/54vtCrD0ia0

 

 

 

 

Über den Podcast Welle lernen:digital

Der Arbeitsbereich Fachdidaktik Sport u.B.d. Primarstufe unter der Leitung von Prof. Dr. Esther Pürgstaller arbeitet aktiv mit dem Kompetenzverbund lernen:digital zusammen. Dabei sind wir im Kompetenzverbund als Projektleitung in der Transferstelle sowie im Kompetenzzentrum Musik, Kunst, Sport mit dem Projekt DigiProSMK (Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften) beteiligt.

Die Kultur der Digitalität verändert Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Dadurch ergeben sich zahlreiche Fragen, mit denen sich die Menschen im Bildungssystem auseinandersetzen müssen – und vor allem wollen!

Im Podcast Welle lernen:digital erfahren wir monatlich, wiesich das veränderte Lehren und Lernen gestalten lässt. Host Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) führt durch ein vielfältiges Programm, das innovative Ansätze und Konzepte für das System Schule aufzeigt. In verschiedenen Formaten beleuchtet der Podcast, wie eine erfolgreiche Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften aussehen kann, und lässt dazu Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis in den Dialog treten. Ob kurze Sprachnachricht oder ausgiebiges Gespräch: Im Laufe einer Sendung von Welle lernen:digital kommen unterschiedliche Persönlichkeiten in ebenso unterschiedlichen Formaten zum Zuge und sorgen für willkommene Perspektivenwechsel.

Welle lernen:digital ist ein Podcast des Kompetenzverbund lernen:digital und erscheint monatlich überall da, wo es Podcasts gibt. Der Kompetenzverbund wird durch die Europäische Union – NextGenerationEU finanziert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Die Folgen des Podcasts Welle lernen:digital sind unter dem folgenden Link zu finden: https://lernen.digital/podcast/

CC BY 4.0 / Podcast „Welle lernen:digital“ von der Transferstelle des Kompetenzverbund lernen:digital mit Jöran Muuß-Merholz
 

 

 

 

Veröffentlichung: Testmanual – Tänzerischer Kreativitätstest für 8- bis 12- Jährige

Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes „Kulturelle Bildungsforschung im Tanz“ (KubiTanz, 2016-2019) entwickelte Prof. Dr. Esther Pürgstaller gemeinsam mit Prof. Dr. Nils Neuber einen tänzerischen Kreativitätstest für 8- bis 12- Jährige. Nun haben die beiden das Testmanual open access publiziert. Es ist unter folgendem Link frei zugänglich: https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/62704

 

 

 

11. GEBF-Tagung an der Universität Potsdam

Dr. Jessica Schmeling und Dr. Lorena Barkemeyer haben vom 18.03.-20.03.2024 an der 11. GEBF-Tagung an der Universität Potsdam am Campus Griebnitzsee teilgenommen. Im Rahmen dieser Tagung referierten die Mitarbeiterinnen des Arbeitsbereichs Fachdidaktik Sport u. B. der Primarstufe im Arbeitskreis "Empirische Perspektiven auf den Sportunterricht". Sie hielten einen Vortrag mit dem Titel "Einstellungen von Sportlehrkräften zu digitalen Medien im Sportunterricht - ein systematisches Review". 

 

 

 

Veröffentlichung: Partizipation von Schülerinnen und Schülern bei der Leistungsbeurteilung

In der Reihe „Bildung und Sport“ ist die Dissertation von Lorena Barkemeyer (geb. Menze) erschienen. In diesem Buch werden zum einen theoretische Grundlagen der Partizipation sowie der Leistungsbeurteilung in Schule und (Sport-)Unterricht dargestellt. Zum anderen werden empirisch ermittelte Umsetzungsmöglichkeiten und Gründe für die Partizipation von Schülerinnen und Schülern bei der Leistungsbeurteilung aus der Perspektive von Sportlehrkräften aufgezeigt.

Scheersberg 2023 - Rhythm, movement and dance meet other arts - Interdisziplinär Improvisieren und Gestalten

Gruppenbild aller Teilnehemr in schwarzer Kleidung
Foto: Esther Pürgstaller

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Rhythm, movement and dance meet other arts - Interdisziplinär Improvisieren und Gestalten" hat Prof. Dr. Esther Pürgstaller in Kooperation mit Partner-Universitäten aus Deutschland, Polen und Dänemark eine länderübergreifende, einwöchige Winterakademie (10.-17.12.2023) an der deutschen Bildungsstätte Scheersberg in Schleswig-Holstein durchgeführt. Daran nahmen neben Masterstudierenden des Lehramts Sport für die Primar- und Sekundarstufe I und II der Universität Potsdam auch weitere 90 Studierende aus Polen, Deutschland und Dänemark teil, die im Rahmen der Winterakademie verschiedene künstlerisch-pädagogische Werkstätten (Zeichnen, Malen, Installation; Hörspiel / Radio Story; Druckgrafik; Kurz-film; Rhythmus, Bewegung und Tanz; Experimentelle Fotografie; Trickfilm/Animation Film) besuchten und eigene künstlerische, interdisziplinäre Projekte entwickelten.

 

 

Gruppenbild aller Teilnehemr in schwarzer Kleidung
Foto: Esther Pürgstaller

DigiProSMK - Kick-Off in Potsdam

Frau mit VR-Brille und Mann mit Buch in der Hand
Foto: © iStock/SeventyFour

 

Vom 06.12. bis zum 09.12.2023 kamen alle Mitwirkenden des Projektverbundes DigiProSMK (Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften) des Kompetenzverbundes lernen.digital zum Kick-Off in Potsdam zusammen. Es fand ein Austausch über die aktuellen Arbeitsstände an den verschiedenen Standorten und die zukünftigen Vorhaben statt. Der Projektverbund unter der Leitung von Prof. Dr. Britta Fischer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) umfasst 10 Universitäten und Hochschulen und hat es sich zum Ziel gesetzt Fortbildungen für den reflektierten Einsatz digitaler Medien im Sport-, Musik- und Kunst-Unterricht zu entwickeln.

 

Frau mit VR-Brille und Mann mit Buch in der Hand
Foto: © iStock/SeventyFour

Wissen vernetzen, Transfer gestalten, Lehrkräfte stärken – Auftakt des Kompetenzverbund lernen:digital

Der Kompetenzverbund lernen:digital gestalten den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung.

Am 22. und 23. November 2023 kamen erstmals Vertreter:innen des Kompenzverbunds lernen:digital mit Schulpraxis, Bildungsverwaltung und Zivilgesellschaft zum Auftakt im Café Moskau in Berlin zusammen. Die Auftaktveranstaltung diente einer ersten Vorstellung der Projektverbünde in den vier Kompetenzzentren sowie der Handlungsfelder der Transferstelle. Die Teilnehmenden diskutierten gemeinsam die Stärkung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften und daran ausgerichtete Fort- und Weiterbildungen, die Transformation struktureller Rahmenbedingungen in der Lehrkräftebildung sowie den Beitrag, den der Kompetenzverbund lernen:digital für den systematischen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis leisten kann.

Der AB Fachdidaktik Sport Primarstufe unter der Leitung von Prof. Dr. Esther Pürgstaller ist im Kompetenzverbund als Projektleitung in der Transferstelle sowie im Kompetenzzentrum Musik, Kunst, Sport mit dem Projekt DigiProSMK (Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von Sport-, Musik- und Kunstlehrkräften) beteiligt.

 

Sportpädagogisches Doktorand:innenkolloquium der Universitäten Graz und Wien

Auf die Einladung von Prof. Sebastian Ruin (Graz) und Prof. Stefan Meier (Wien) trafen sich unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter Tina Kowalzik und Maurice Ullmann zum gemeinsamen Kolloquium mit weiteren Doktorand:innen der Sportpädagogik in Graz. Neben Diskussionen zu aktuellen Fragen der Sportpädagogik standen die Themen Körper und Leib im Spannungsfeld von gesellschaftlichen und subjektiven Perspektiven und Diversitätssensible Forschungsmethodologie auf der Agenda. Beim abendlichen Pizzaessen und einem gemeinschaftlichen Spaziergang durch die Landeshauptstadt der Steiermark blieb außerdem Zeit für vertiefende Gespräche und einen regen Austausch zu aktuellen Forschungsarbeiten.

 

„Stärkung der Sport- und Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche“ - 16. Landessportkonferenz Brandenburgs

Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller referierte gemeinsam mit Steffen Hanke zum Thema „Medienkompetenzentwicklung/Einsatz digitaler Medien im Schulsport/Qualifizierung von Lehrkräften“ bei der 16. Landessportkonferenz, die am 29.09.2023 im Ministerium für Jugend, Bildung und Sport in Potsdam stattfand. Sportminister Steffen Freiberg leitete die Tagung, an der rund 30 Fachleute aus dem Sportbereich teilnahmen. Die Landessportkonferenz berät laut Sportförderungsgesetz die Landesregierung in allen Grundsatzangelegenheiten des Sports und erarbeitet Empfehlungen zur Förderung des Sports, die von dem für Sport zuständigen Ministerium auf ihre Realisierung geprüft werden. Die Empfehlungen der diesjährigen Landessportkonferenz zur „Stärkung der Sport- und Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche“ können unter folgendem Link abgerufen werden: https://mbjs.brandenburg.de/sport/landessportkonferenz.html

„Schule in Bewegung“ - 20. Brandenburger Sportlehrkräftetag an der Universität Potsdam

Zum 20. Mal fand am 28.09.2023 die mittlerweile schon traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Sportlehrkräfte an der Universität Potsdam, am Campus Golm, statt. Der Sportlehrkräftetag wurde vom Arbeitsbereich „Fachdidaktik Sport u.B.d. Primarstufe“ und  dem Arbeitsbereich „Fachdidaktik Sport Sekundarstufe“ in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Brandenburg und unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg veranstaltet. Das Motto der ganztägigen Veranstaltung  war „Schule in Bewegung“. Ziel dieser Veranstaltung war es, Fortbildungen für Fachkräfte aller Schulformen und -stufen anzubieten sowie den Austausch zwischen der universitären Lehrer- und Lehrerinnenbildung und der Schulpraxis zu fördern. Gleichzeitig bot die Veranstaltung einen Rahmen, um praktische Tipps und eigene Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Hier folgt ein Einblick in den Brandenburger Sportlehrkräftetag 2023.

Sportpädagogische Lehrveranstaltung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Welche Rolle spielen digitale und soziale Medien bei Kindern und Heranwachsenden? Welche Rolle spielen sie bei der Vermittlung von Tanz- und Sportunterricht? Führen digitale und soziale Medien zu einer Verschärfung der körperlichen Exponiertheit im Tanz- und Sportunterricht? Welche Bedeutung hat das für die Entwicklung von Körperverständnissen, Körperbildern und Emotionen? Und was bedeutet das für das Handeln der Sportlehrkraft? Zu diesen und ähnlichen Fragen referierte Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller am 21.07.2021  als externe Dozentin im Rahmen einer sportpädagogischen Lehrveranstaltung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Science Slam

 

Was haben tänzerische Kreativität und Carbonara gemein?

Das erklärte Prof. Dr. Esther Pürgstaller im Rahmen eines Science Slams beim Fakultätsfest der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, welches am 06. Juli am Universitätscampus Golm stattfand.

Sportaktionstag an der Comenius-Schule Potsdam

Im Rahmen des Seminars „Inklusive Sport- und Bewegungsprojekte“ wurde zum zweiten Mal ein Sportaktionstag geplant und am 3.07.2023 erfolgreich durchgeführt. Schülerinnen und Schüler der Comenius-Schule Potsdam konnten vergangenen Montag Meister/in der vier Elemente werden. Die Primarstufenschülerinnen und -schüler durften sich an verschiedenen bewegungsbezogenen Stationen, die alle unter dem Thema „Die vier Elemente (Feuer, Wasser, Luft und Erde)“ standen, ausprobieren und vielfältige neue Bewegungserfahrungen sammeln. Alle Kinder konnten die Stationen erfolgreich absolvieren, die vier Elemente bändigen und sich so eine Medaille verdienen. Besonderer Dank gilt den Studierenden des Seminars, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, sowie den zuständigen Lehrkräften für die erfolgreiche Durchführung dieses ereignisreichen und freudigen Tages.

Promotion mit Bravour abgeschlossen!

 

Dr. des. Lorena Menze verteidigte am 30.06.2023 an der WWU Münster ihre Promotion mit dem Titel "Partizipation von Schülerinnen und Schülern bei der Leistungsbeurteilung – Eine qualitative Studie zur Perspektive von Sportlehrkräften" erfolgreich. Wir – der Arbeitsbereich Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe - gratulieren herzlich!

UP-network-Slam

 

Beim “UP-network-Slam“  präsentierten alle Teilprojekte des “UP network for sustainable teacher education” ihre bisherigen Ergebnisse in Form eines science slams. Auch Esther Pürgstaller gab in Form eines science slams einen Einblick in das Lehr-Projekt „Sportpädagogische und -didaktische Forschungsfelder: Körper im Kontext von Digitalität und Digitalisierung“.

Sportpädagogik - der Sitzplatz zwischen den Stühlen?!

Der Arbeitsbereich Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe nahm an der diesjährigen Jahrestagung der dvs Sektion Sportpädagogik „Sportpädagogik - der Sitzplatz zwischen den Stühlen?!teil, die an der Universität Hamburg vom 07. bis 10. Juni 2023 stattfand. Im Rahmen dieser Tagung referierte Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller im Arbeitskreis „Von der Bewegungserziehung zur Bewegungsförderung – ein sportpädagogischer Paradigmenwechsel?“ über ein Interventionsprojekt zur Kreativen Bewegungserziehung. Dr. Jessica Meier hielt im Arbeitskreis „Digitale Lernformate“ einen Vortrag über die Nutzungsevaluation einer individuellen videobasierten Online-Lernplattform. Lorena Menze referierte im Arbeitskreis „Mitsprechen, Mitbestimmen und Mitgestalten –Partizipationsmöglichkeiten bei Bewegung, Spiel und Sport in schulischen Angeboten und im Sportverein“ über die Schüler*innen-Partizipation bei der Leistungsbeurteilung aus der Perspektive von Sportlehrkräften.

8th International Self-Determination Theory Conference

 

Auf der “8th International Self-Determination Theory Conference” hielt Dr. Jessica Maier einen Vortrag zum Thema "Mixed-Methods Approach to Assess Teaching Quality after a Video-Based Online Coaching“. Die internationale Tagung wurde vom „Center for Self-Determination Theory“ durchgeführt und fand vom 31. Mai bis 3. Juni in Orlando (Florida, USA) statt.

Kreativitätsförderung in vermittlungsbezogenen Kontexten von Musik und Bewegung

 

Am 12.05.2023 hielt Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller einen Vortrag zum Thema "Kreativitätsförderung in vermittlungsbezogenen Kontexten von Musik und Bewegung“. Der Online-Vortrag fand im Rahmen des 3. digitalen Fachtags "Rhythmik/Musik und Bewegung" der Hochschule für Musik und Theater Hamburg statt.

„Winterolympiade“ an der Ludwig Renn Grundschule

Zusammen mit der Grundschule Ludwig Renn konnte der Arbeitsbereich Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe am 25.02.2023 erfolgreich einen Sportaktionstag durchführen. Dieser wurde im Rahmen des Seminars „Inklusive Sport- und Bewegungsprojekte“ von fünf Studentinnen geplant, durchgeführt und evaluiert. Der Tag stand ganz unter dem Motto „Winterolympiade“ und stellt damit das Pendant zum Seminar „Sport- und Bewegungsprojekte in der Schule oder Außercurriculare Sportangebote” für Sekundarstufenstudierende dar.

Die Grundschulkinder verschiedener Klassenstufen durften sich an themenbezogenen Stationen (z. B. Biathlon oder Skispringen) ausprobieren und vielfältige neue Bewegungserfahrungen sammeln. Für jede erfolgreich absolvierte Station konnten die Kinder einen Stempel in ihrem „Olympiapass“ sammeln und sich am Schluss alle mit einer Medaille (gespendet durch den Förderverein der Schule) belohnen. Wir bedanken uns herzlich bei den Studierenden des Seminars, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, sowie den zuständigen Lehrkräften für die erfolgreiche Durchführung.

Jessica Maier verteidigt ihre Dissertation mit großem Erfolg!

Ihre an der Universität Hamburg erstellte Dissertation mit dem Titel „Individual Video-supported Learning Guidance to Improve the Teaching-Quality in Physical Education“ hat Dr. des. Jessica Maier erfolgreich verteidigt. Der Arbeitsbereich Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe gratuliert zum erfolgreichen Abschluss und wünscht viel Erfolg für den weiteren Weg in der Sportwissenschaft!

„Fühlst du das auch ? – Körpererfahrung in der Grundschule“

 

Im Rahmen der DVS-Tagung in Münster veranstaltete Prof. Tim Bindel (Professor für Sportpädagogik/Sportdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz) ein Gewinnspiel für die Nachwuchswissenschaftler:innen. Zu gewinnen gab es eine Einladung zu seinem Podcast „One and a half Sportsmen“, den er zusammen mit Christian Theis produziert. Tina Kowalzik konnte überzeugen und wurde Gästin für Folge 41 mit dem Titel „Fühlst du das auch ? – Körpererfahrung in der Grundschule“. Sie gibt einen Einblick in ihr Promotionsvorhaben und diskutiert darüber, welche Körpererfahrungen im Sportunterricht wünschenswert sein können oder vermieden werden sollten.

Chancen und Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung

In der Reihe Bildung und Sport des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) ist der Band Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik - Beiträge zu einer reflexiven Methodologie erschienen. Der Band zeigt in 20 Beiträgen von rund 40 Autorinnen und Autoren das aktuelle Spektrum der qualitativen Forschung in der Sportpädagogik auf. Mit dabei ist ein Beitrag von Esther Pürgstaller und Kolleg*innen zu „Chancen und Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung – Methodische Reflexion am Beispiel tänzerischer Vermittlungskontexte“.

"Und ich dachte, wir machen hier nur Yoga…"

 

Am 25.11.2022 hielten Prof. Dr. Nils Neuber, Andre Magner & Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller einen Vortrag zum Thema "Und ich dachte, wir machen hier nur Yoga… - Grundlagen und erste empirische Befunde zur Körperbildung im Sportstudium". Der Vortrag fand im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Graz (Österreich) statt unter dem Motto "Ist der Körper (noch) derselbe? – Ein sportpädagogischer Ankerpunkt in dynamischem Wandel"

Tanzpädagogischer Forschungstag

 

 

Im Rahmen des sechsten Tanzpädagogischen Forschungstages hielt Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller eine Key Note mit dem Thema "Kreativität und Tanz - Entwicklung eines tänzerischen Kreativitätstests". Der 6. Tanzpädagogische Forschungstag der Gesellschaft für Tanzforschung (gtf) und des Bundesverbandes Aktion Tanz- Bundesverband für Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V. fand am 30.09.2022 an der Deutschen Sporthochschule Köln statt und wurde vom Institut für Tanz und Bewegungskultur unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Steinberg organisiert.

(Im)perfekte Körper 2.0 - Körperpraktiken und -inszenierungen der Gegenwart

 

Das Thema "Optimierung des Menschen" stand im Mittelpunkt der 124. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft. Zur Pflege der Wissenschaft, die vom 23.-25. September 2022 in Aachen tagte. Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller wurde im Rahmen der Sektion Pädagogik eingeladen einen Vortrag zu "(Im)perfekte Körper 2.0- Körperpraktiken und -inszenierungen der Gegenwart" zu halten.

Wissenstransfer ein zentrales Thema für die Sportpädagogik?

 

Der Arbeitsbereich Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe nahm an der diesjährigen Jahrestagung der dvs Sektion Sportpädagogik „Wissenstransfer eine zentrales Thema für die Sportpädagogik?“  teil, die an der WWU Münster vom 16. bis 18. Juni 2022 stattfand. Im Rahmen dieser Tagung referierte Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller im Arbeitskreis „Von der Praxis in die Theorie und zurück: Tanz interdisziplinär erforschen, Tanz beforschen“ über die Entwicklung eines tänzerischen Kreativitätstests und dessen Relevanz für die tänzerische Vermittlungspraxis.

Mentoring bei der Nachwuchstagung dvs-Sportpädagogik

 

Auch dieses Jahr fand im Vorfeld der Jahrestagung der dvs Sektion Sportpädagogik eine Veranstaltung für Nachwuchswissenschaftler*innen statt. Vom 14. bis 15. Juni 2022 war Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller an der WWU Münster als Mentorin bei der Nachwuchstagung dabei und diskutierte mit den Doktorand*innen über ihre Qualifikationsvorhaben.

Junge Menschen und soziale Medien: Körperlichkeit und Inszenierung

 

Gemeinsam mit Akteur:innen aus dem Kinder- und Jugendsport – sowohl aus der Wissenschaft als auch der Sportpraxis – diskutierte Prof. Dr. Esther Pürgstaller  am 29.03.2022 im Rahmen des Digital Social Summit (dss) 2022 zum Thema „Junge Menschen in sozialen Medien: Körperlichkeit und Inszenierungen“. Unter anderem wurde dabei den Fragen nachgegangen: „Wie nutzen junge Menschen digitale Medien im Sport, wie inszenieren sie sich in den sozialen Medien und welche Herausforderungen sind damit für den organisierten Sport verbunden?“ Hier geht es zur Debattierrunde: https://www.youtube.com/watch?v=CBJAhsPmK_8&list=PLPHJA07C7JEHXjBa1NgkRsIrVzKaRHkTj&index=12