Zum Hauptinhalt springen

8th International Self-Determination Theory Conference

 

Auf der “8th International Self-Determination Theory Conference” hielt Dr. Jessica Maier einen Vortrag zum Thema "Mixed-Methods Approach to Assess Teaching Quality after a Video-Based Online Coaching“. Die internationale Tagung wurde vom „Center for Self-Determination Theory“ durchgeführt und fand vom 31. Mai bis 3. Juni in Orlando (Florida, USA) statt.

Kreativitätsförderung in vermittlungsbezogenen Kontexten von Musik und Bewegung

 

Am 12.05.2023 hielt Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller einen Vortrag zum Thema "Kreativitätsförderung in vermittlungsbezogenen Kontexten von Musik und Bewegung“. Der Online-Vortrag fand im Rahmen des 3. digitalen Fachtags "Rhythmik/Musik und Bewegung" der Hochschule für Musik und Theater Hamburg statt.

„Winterolympiade“ an der Ludwig Renn Grundschule

Zusammen mit der Grundschule Ludwig Renn konnte der Arbeitsbereich Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe am 25.02.2023 erfolgreich einen Sportaktionstag durchführen. Dieser wurde im Rahmen des Seminars „Inklusive Sport- und Bewegungsprojekte“ von fünf Studentinnen geplant, durchgeführt und evaluiert. Der Tag stand ganz unter dem Motto „Winterolympiade“ und stellt damit das Pendant zum Seminar „Sport- und Bewegungsprojekte in der Schule oder Außercurriculare Sportangebote” für Sekundarstufenstudierende dar.

Die Grundschulkinder verschiedener Klassenstufen durften sich an themenbezogenen Stationen (z. B. Biathlon oder Skispringen) ausprobieren und vielfältige neue Bewegungserfahrungen sammeln. Für jede erfolgreich absolvierte Station konnten die Kinder einen Stempel in ihrem „Olympiapass“ sammeln und sich am Schluss alle mit einer Medaille (gespendet durch den Förderverein der Schule) belohnen. Wir bedanken uns herzlich bei den Studierenden des Seminars, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, sowie den zuständigen Lehrkräften für die erfolgreiche Durchführung.

Jessica Maier verteidigt ihre Dissertation mit großem Erfolg!

Ihre an der Universität Hamburg erstellte Dissertation mit dem Titel „Individual Video-supported Learning Guidance to Improve the TeachingQuality in Physical Education“ hat Dr. des. Jessica Maier erfolgreich verteidigt. Der Arbeitsbereich Fachdidaktik Sport mit Berücksichtigung der Primarstufe gratuliert zum erfolgreichen Abschluss und wünscht viel Erfolg für den weiteren Weg in der Sportwissenschaft!

„Fühlst du das auch ? – Körpererfahrung in der Grundschule“

 

Im Rahmen der DVS-Tagung in Münster veranstaltete Prof. Tim Bindel (Professor für Sportpädagogik/Sportdidaktik an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz) ein Gewinnspiel für die Nachwuchswissenschaftler:innen. Zu gewinnen gab es eine Einladung zu seinem Podcast „One and a half Sportsmen“, den er zusammen mit Christian Theis produziert. Tina Kowalzik konnte überzeugen und wurde Gästin für Folge 41 mit dem Titel „Fühlst du das auch ? – Körpererfahrung in der Grundschule“. Sie gibt einen Einblick in ihr Promotionsvorhaben und diskutiert darüber, welche Körpererfahrungen im Sportunterricht wünschenswert sein können oder vermieden werden sollten.

Chancen und Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung

In der Reihe Bildung und Sport des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) ist der Band Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik - Beiträge zu einer reflexiven Methodologie erschienen. Der Band zeigt in 20 Beiträgen von rund 40 Autorinnen und Autoren das aktuelle Spektrum der qualitativen Forschung in der Sportpädagogik auf. Mit dabei ist ein Beitrag von Esther Pürgstaller und Kolleg*innen zu „Chancen und Herausforderungen der teilnehmenden Beobachtung – Methodische Reflexion am Beispiel tänzerischer Vermittlungskontexte“.

"Und ich dachte, wir machen hier nur Yoga…"

 

Am 25.11.2022 hielten Prof. Dr. Nils Neuber, Andre Magner & Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller einen Vortrag zum Thema "Und ich dachte, wir machen hier nur Yoga… - Grundlagen und erste empirische Befunde zur Körperbildung im Sportstudium". Der Vortrag fand im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Graz (Österreich) statt unter dem Motto "Ist der Körper (noch) derselbe? – Ein sportpädagogischer Ankerpunkt in dynamischem Wandel"

Tanzpädagogischer Forschungstag

 

 

Im Rahmen des sechsten Tanzpädagogischen Forschungstages hielt Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller eine Key Note mit dem Thema "Kreativität und Tanz - Entwicklung eines tänzerischen Kreativitätstests". Der 6. Tanzpädagogische Forschungstag der Gesellschaft für Tanzforschung (gtf) und des Bundesverbandes Aktion Tanz- Bundesverband für Tanz in Bildung und Gesellschaft e.V. fand am 30.09.2022 an der Deutschen Sporthochschule Köln statt und wurde vom Institut für Tanz und Bewegungskultur unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Steinberg organisiert.

(Im)perfekte Körper 2.0 - Körperpraktiken und -inszenierungen der Gegenwart

 

Das Thema "Optimierung des Menschen" stand im Mittelpunkt der 124. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft. Zur Pflege der Wissenschaft, die vom 23.-25. September 2022 in Aachen tagte. Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller wurde im Rahmen der Sektion Pädagogik eingeladen einen Vortrag zu "(Im)perfekte Körper 2.0- Körperpraktiken und -inszenierungen der Gegenwart" zu halten.

Wissenstransfer ein zentrales Thema für die Sportpädagogik?

 

Der Arbeitsbereich Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe nahm an der diesjährigen Jahrestagung der dvs Sektion Sportpädagogik „Wissenstransfer eine zentrales Thema für die Sportpädagogik?“  teil, die an der WWU Münster vom 16. bis 18. Juni 2022 stattfand. Im Rahmen dieser Tagung referierte Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller im Arbeitskreis „Von der Praxis in die Theorie und zurück: Tanz interdisziplinär erforschen, Tanz beforschen“ über die Entwicklung eines tänzerischen Kreativitätstests und dessen Relevanz für die tänzerische Vermittlungspraxis.

Mentoring bei der Nachwuchstagung dvs-Sportpädagogik

 

Auch dieses Jahr fand im Vorfeld der Jahrestagung der dvs Sektion Sportpädagogik eine Veranstaltung für Nachwuchswissenschaftler*innen statt. Vom 14. bis 15. Juni 2022 war Jun.-Prof. Dr. Esther Pürgstaller an der WWU Münster als Mentorin bei der Nachwuchstagung dabei und diskutierte mit den Doktorand*innen über ihre Qualifikationsvorhaben.

Junge Menschen und soziale Medien: Körperlichkeit und Inszenierung

 

Gemeinsam mit Akteur:innen aus dem Kinder- und Jugendsport – sowohl aus der Wissenschaft als auch der Sportpraxis – diskutierte Prof. Dr. Esther Pürgstaller  am 29.03.2022 im Rahmen des Digital Social Summit (dss) 2022 zum Thema „Junge Menschen in sozialen Medien: Körperlichkeit und Inszenierungen“. Unter anderem wurde dabei den Fragen nachgegangen: „Wie nutzen junge Menschen digitale Medien im Sport, wie inszenieren sie sich in den sozialen Medien und welche Herausforderungen sind damit für den organisierten Sport verbunden?“ Hier geht es zur Debattierrunde: https://www.youtube.com/watch?v=CBJAhsPmK_8&list=PLPHJA07C7JEHXjBa1NgkRsIrVzKaRHkTj&index=12