Kursangebot - Bachelor
Bachelorprojekt Innovation (BSKBWL120)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in | Raum |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | Dienstag 14:00 bis 16:00 | 22.10.2024 bis 04.02.2025* | Prof. Dr. Julia Brennecke | S27 |
*23.12.2024 – 03.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Inhalt
Das "Bachelorprojekt" dient der Vertiefung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und soll die Studierenden u.a. auf die Bachelorarbeit vorbereiten.
Die Studierenden:
- verfügen über vertieftes Fachwissen und sind in der Lage, erlerntes Wissen auf aktuelle Fallbeispiele anzuwenden.
- beherrschen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und können eigenständig eine schriftliche Arbeit anfertigen.
- können Informationen und wissenschaftliche Literatur recherchieren.
- sind in der Lage, einen gut strukturierten Vortrag zu halten und eigene Standpunkte theoretisch fundiert zu verteidigen.
- können praktische oder theoretische Problemstellungen unter Rückgriff auf betriebswirtschaftliche Erkenntnisse kritisch reflektieren und eigenständig Lösungskonzepte entwickeln.
Themen
- Grundlagen wissenschaftliche Artikel
- Grundlagen der Forschung
- Quantitative Forschung
- Qualitative Forschung
- Soziale Netzwerkanalyse
- Mixed Methods
Zu erbringende Leistung
- Portfolioprüfung und aktive Teilnahme am Seminar
Literatur
- Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. (als Online-Version über UB Potsdam erhältlich)
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Wichtig
Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt, daher ist eine gesonderte Bewerbung notwendig. Bitte füllen Sie bis zum 07.10. (24 Uhr) das Bewerbungsformular aus. Sie erhalten in den ersten Wochen des Semesters eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
Für Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an David Bender (david.bender@uni-potsdam.de)
Nachhaltiges Innovationsmanagement (BVMBWL510)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in | Raum |
---|---|---|---|---|
Seminar | Dienstag 16:00-18:00 | 22.10.2024 bis 04.02.2025* | Prof. Dr. Julia Brennecke | S27 |
*23.12.2024 – 03.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Inhalt
Die Studierenden
- verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse der zentralen Konzepte des Innovationsmanagements, der Nachhaltigkeit und in der Schnittmenge dieser beiden Themen
- haben selbstständig in Kleingruppen Themenstellungen des nachhaltigen Innovationsmanagements bearbeitet und in einer Abschlusspräsentation aufbereitet
- verfügen über die Fähigkeit sich mit der aktuellen wissenschaftlichen Debatte auseinander zu setzen und selber Beiträge dazu leisten
- verfügen über die Fähigkeit sich in Kleingruppen bzw. Teams zu organisieren und Themenstellungen selbstständig zu- und erarbeiten
- sind in der Lage Themenstellungen aus dem nachhaltigen Innovationsmanagement und angrenzenden Themengebieten mittels wissenschaftlicher Vorgehensweise im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung zu analysieren und zu synthetisieren (wissenschaftliches Arbeiten)
Zu erbringende Leistung
- Portfolioprüfung
Literatur
Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Wichtig
Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt, daher ist eine gesonderte Bewerbung notwendig. Bitte füllen Sie bis zum 07.10. (24 Uhr) das Bewerbungsformular aus. Sie erhalten in den ersten Wochen des Semesters eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
Für Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an David Bender (david.bender@uni-potsdam.de)
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BBMBWL110)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in | Raum |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | Dienstag 10:00-12:00 | 15.10.2024 - 04.02.2025 | Prof. Dr. Julia Brennecke | H05 |
Übung | Mittwoch 9:00-10:00 Freitag 9:00-10:00 | 25.10.2024 - 07.02.2025 | David Bender | online |
*23.12.2024 – 03.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Inhalt
Die Studierenden
- verstehen die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
- können konstitutive Grundsatzentscheidungen thematisieren und betriebliche Funktionen erläutern.
- sind in der Lage Aufbau, Funktionsbereiche und Wirkungsweisen eines Betriebs zu erläutern.
Zu erbringende Leistung
- Klausur (90 Min.)
Literatur
Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Kursangebot - Master
Innovationsmanagement (MMBBWL410)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in | Raum |
---|---|---|---|---|
Vorlesung (2 SWS) | Montag 14:00 bis 16:00 | 21.10.2024 bis 03.02.2025* | Prof. Dr. Julia Brennecke | H08 |
Übung (2 SWS) | Montag 16:00 bis 18:00 | 21.10.2024 bis 03.02.2025* | David Bender | S27 |
*23.12.2024 – 03.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Lerninhalt
1. Die Studierenden sind in der Lage, die zentralen Theorien, Konzepte und empirischen Arbeiten, die dem Innovationsmanagement zugrunde liegen, kritisch zu beurteilen.
2. Die Studierenden sind in der Lage, alternative Ansätze für das Innovationsmanagement in modernen Organisationen zu beschreiben und kritisch zu bewerten.
3. Die Studierenden sind in der Lage, die Stärken und Schwächen von Methoden für das Innovationsmanagement in Organisationen zu erläutern.
4. Die Studierenden sind in der Lage, eine Reihe von Faktoren zu identifizieren, die die Praxis, die Umsetzung und den Erfolg von Strategien und Instrumenten des Innovationsmanagements beeinflussen.
5. Die Studierenden sind in der Lage, eigenständige Forschungsarbeiten zum Innovationsmanagement in einem organisatorischen Kontext durchzuführen und die Ergebnisse ihrer Forschung überzeugend zu präsentieren.
Lehrsprache: Englisch
Themen
- Was ist Innovation und warum sollte man sie managen?
- Entwicklung und Management einer Innovationsstrategie
- Innovationsmanagement durch Netzwerke
- Strategien zum Schutz von Innovationen
- Management von Innovationsprozessen
- Kreativitäts- und Ideenmanagement
- Wissensmanagement für Innovation
- Innovationsmanagement durch Führung und Kultur
- Strukturierung zur Förderung der Innovation
Zu erbringende Leistung
- Hausarbeit, Referat und aktive Teilnahme in der Übung
Literatur
Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Für Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an David Bender (david.bender@uni-potsdam.de)
Forschungsseminar Innovation (MFSBWL110)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in | Raum |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | Dienstag 14:00 bis 16:00 | 22.10.2024 bis 04.02.2025* | Prof. Dr. Julia Brennecke | S27 |
*23.12.2024 – 03.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Inhalt
Das Seminar wird Master-Studierenden angeboten, um sich auf eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Innovationsmanagement vorzubereiten.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung methodischen Wissens, welches das Rüstwerkzeug ist, um eine Forschungsidee inhaltlich zu bearbeiten. Eine Forschungsidee kann hierbei ein konzeptioneller Beitrag oder eine empirische Studie sein. Vertiefend erhalten die Studierenden einen Einblick in die empirische Sozialforschung. Je nach Forschungsfrage steht dabei entweder das Entdecken neuer Phänomene oder das Prüfen vermuteter Zusammenhänge im Fokus.
Zu Beginn des Seminars sollen sich die Studierenden mit diesen unterschiedlichen Forschungszielen und ihren Konsequenzen für den Aufbau eines eigenen Forschungsvorhabens auseinandersetzen. Hypothesenerkundende, explorative Untersuchungen erfordern ein anderes methodisches Vorgehen als hypothesenprüfende, explanative Untersuchungen. In diesem Zusammenhang werden die Studierenden sich im Fortlauf des Seminars mit qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden auseinandersetzen. Neben einem Überblick über die Vielzahl der Erhebungs- und Auswertungsmethoden sollen die Studierenden erkennen, unter welchen Bedingungen sich welche Methoden eignen, um die Forschungsidee zielgerichtet untersuchen zu können.
Dieses erlangte Grundwissen wird durch die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens zu aktuellen Themen aus der Innovations- und Entrepreneurship-Forschung angewandt und vertieft. Dabei sollen die Studierenden lernen, wie Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen in Form einer Präsentation und eines wissenschaftlichen Artikels einem Fachpublikum vorgestellt werden.
Themen
- Grundlagen wissenschaftliche Artikel
- Grundlagen der Forschung
- Quantitative Forschung
- Qualitative Forschung
- Soziale Netzwerkanalyse
- Mixed Methods
Zu erbringende Leistung
- Portfolioprüfung und aktive Teilnahme am Seminar
Literatur
- Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. (als Online-Version über UB Potsdam erhältlich)
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Wichtig
Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt, daher ist eine gesonderte Bewerbung notwendig. Bitte füllen Sie bis zum 07.10. (24 Uhr) das Bewerbungsformular aus. Sie erhalten in den ersten Wochen des Semesters eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.