Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in |
---|---|---|---|
Vorlesung (2 SWS) | Dienstag 10:00 bis 12:00 | 02.11.2021 bis 15.02.2022* | Prof. Dr. Julia Brennecke |
Übung (2 SWS) | Dienstag 12:00 bis 14:00 | 02.11.2021 bis 15.02.2022* | David Bender |
*21.12.2021 & 28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Inhalt
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Thematik des Entrepreneurship und der Gründung von Unternehmen. Die in der Vorlesung dargestellten theoretischen Inhalte werden durch die Praxis in der Erstellung eines eigenen Geschäftsmodells ergänzt.
Ziel ist es, alle Teilnehmer:innen für die speziellen Problembereiche des Gründungsmanagements zu sensibilisieren und die Anwendung von Lösungsstrategien im Bereich des Gründungsmanagements zu ermöglichen. Am Ende der Veranstaltung verfügen die Studierenden über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse etablierter Konzepte des Gründungsmanagements. Sie sind in der Lage eine Geschäftsmöglichkeit mit Hilfe verschiedener Methoden systematisch zu analysieren und darzustellen, kennen die Bedeutung und die Rolle der Geschäftsmodellplanung für die Unternehmensgründung und haben ein tiefgreifendes Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge des Geschäftsmodells eines Gründungsunternehmens. Darüber hinaus verfügen Sie über die Fähigkeit, sich in Kleingruppen zu organisieren und Themenstellungen selbstständig zu bearbeiten (Teamarbeit), und sind in der Lage, ihr Geschäftsmodell anderen Interessenten zu präsentieren und Verbesserungsvorschläge zu bewerten und ggf. einzuarbeiten.
Themen
Zu erbringende Leistung
Literatur
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Für Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an David Bender (david.bender@uni-potsdam.de)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in |
---|---|---|---|
Vorlesung | Dienstag 14:00 bis 16:00 | 02.11.2021 bis 14.12.2021* | Prof. Dr. Julia Brennecke Robert Seidemann |
Vorlesung | Dienstag 14:00 bis 18:00 | 18.01.2022 bis 25.01.2022* | Prof. Dr. Julia Brennecke Robert Seidemann |
*21.12.2021 & 28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Inhalt
Das "Bachelorprojekt" dient der Vertiefung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen und soll die Studierenden u.a. auf die Bachelorarbeit vorbereiten.
Die Studierenden:
Themen
Zu erbringende Leistung
Literatur
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Wichtig
Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt, daher ist eine gesonderte Bewerbung notwendig. Bitte füllen Sie bis zum 22.04. (24 Uhr) das Bewerbungsformular aus. Sie erhalten in den ersten Wochen des Semesters eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
Für Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an Robert Seidemann (robert.seidemann@uni-potsdam.de)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in |
---|---|---|---|
Seminar | Montag 15.11.2021 | 16:00-18:00 | Prof. Dr. Julia Brennecke David Bender |
Seminar | Donnerstag 27.01.2022 | 14:00-18:00 | Prof. Dr. Julia Brennecke David Bender |
Seminar | Freitag 28.01.2022 | 14:00-18:00 | Prof. Dr. Julia Brennecke David Bender |
*21.12.2021 & 28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Inhalt
Die Studierenden
- verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse der zentralen Konzepte des Innovationsmanagements, der Nachhaltigkeit und in der Schnittmenge dieser beiden Themen
- haben selbstständig in Kleingruppen Themenstellungen des nachhaltigen Innovationsmanagements bearbeitet und in einer Abschlusspräsentation aufbereitet
- verfügen über die Fähigkeit sich mit der aktuellen wissenschaftlichen Debatte auseinander zu setzen und selber Beiträge dazu leisten
- verfügen über die Fähigkeit sich in Kleingruppen bzw. Teams zu organisieren und Themenstellungen selbstständig zu- und erarbeiten
- sind in der Lage Themenstellungen aus dem nachhaltigen Innovationsmanagement und angrenzenden Themengebieten mittels wissenschaftlicher Vorgehensweise im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung zu analysieren und zu synthetisieren (wissenschaftliches Arbeiten)
Zu erbringende Leistung
Literatur
Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Wichtig
Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt, daher ist eine gesonderte Bewerbung notwendig. Bitte füllen Sie bis zum 24.10. (24 Uhr) das Bewerbungsformular aus. Sie erhalten bis zum 27.10.2021 eine Rückmeldung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.
Für Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an David Bender (david.bender@uni-potsdam.de)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in |
---|---|---|---|
Vorlesung (2 SWS) | Mittwoch 10:00 bis 12:00 | 03.11.2021 bis 16.02.2022* | Prof. Dr. Julia Brennecke |
Übung (2 SWS) | Mittwoch 12:00 bis 14:00 | 03.11.2021 bis 16.02.2022* | Robert Seidemann |
*21.12.2021 & 28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Lerninhalt
1. Die Studierenden sind in der Lage, die zentralen Theorien, Konzepte und empirischen Arbeiten, die dem Innovationsmanagement zugrunde liegen, kritisch zu beurteilen.
2. Die Studierenden sind in der Lage, alternative Ansätze für das Innovationsmanagement in modernen Organisationen zu beschreiben und kritisch zu bewerten.
3. Die Studierenden sind in der Lage, die Stärken und Schwächen von Methoden für das Innovationsmanagement in Organisationen zu erläutern.
4. Die Studierenden sind in der Lage, eine Reihe von Faktoren zu identifizieren, die die Praxis, die Umsetzung und den Erfolg von Strategien und Instrumenten des Innovationsmanagements beeinflussen.
5. Die Studierenden sind in der Lage, eigenständige Forschungsarbeiten zum Innovationsmanagement in einem organisatorischen Kontext durchzuführen und die Ergebnisse ihrer Forschung überzeugend zu präsentieren.
Lehrsprache: Englisch
Themen
Zu erbringende Leistung
Literatur
Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Für Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an Robert Seidemann (robert.seidemann@uni-potsdam.de)
Art | Tag / Zeit | Zeitraum | Dozent:in |
---|---|---|---|
Vorlesung | Dienstag 14:00 bis 16:00 | 02.11.2021 bis 14.12.2021* | Prof. Dr. Julia Brennecke Robert Seidemann |
Vorlesung | Dienstag 14:00 bis 18:00 | 18.01.2022 bis 25.01.2022* | Prof. Dr. Julia Brennecke Robert Seidemann |
*21.12.2021 & 28.12.2021: Akademische Weihnachtsferien
Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie hier.
Inhalt
Das Seminar wird Master-Studierenden angeboten, um sich auf eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Innovationsmanagement vorzubereiten.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung methodischen Wissens, welches das Rüstwerkzeug ist, um eine Forschungsidee inhaltlich zu bearbeiten. Eine Forschungsidee kann hierbei ein konzeptioneller Beitrag oder eine empirische Studie sein. Vertiefend erhalten die Studierenden einen Einblick in die empirische Sozialforschung. Je nach Forschungsfrage steht dabei entweder das Entdecken neuer Phänomene oder das Prüfen vermuteter Zusammenhänge im Fokus.
Zu Beginn des Seminars sollen sich die Studierenden mit diesen unterschiedlichen Forschungszielen und ihren Konsequenzen für den Aufbau eines eigenen Forschungsvorhabens auseinandersetzen. Hypothesenerkundende, explorative Untersuchungen erfordern ein anderes methodisches Vorgehen als hypothesenprüfende, explanative Untersuchungen. In diesem Zusammenhang werden die Studierenden sich im Fortlauf des Seminars mit qualitativen und quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden auseinandersetzen. Neben einem Überblick über die Vielzahl der Erhebungs- und Auswertungsmethoden sollen die Studierenden erkennen, unter welchen Bedingungen sich welche Methoden eignen, um die Forschungsidee zielgerichtet untersuchen zu können.
Dieses erlangte Grundwissen wird durch die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens zu aktuellen Themen aus der Innovations- und Entrepreneurship-Forschung angewandt und vertieft. Dabei sollen die Studierenden lernen, wie Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen in Form einer Präsentation und eines wissenschaftlichen Artikels einem Fachpublikum vorgestellt werden.
Themen
Zu erbringende Leistung
Literatur
Weitere Literatur wird im Laufe der Veranstaltung über Moodle bekanntgegeben.
Wichtig
Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt, daher ist eine Bewerbung auf einen Seminarplatz notwendig. Hier füllen Sie bitte das Bewerbungsformular aus. Sie erhalten bis zum 22.10.2021 eine Rückmeldung.
Für Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich an Robert Seidemann (robert.seidemann@uni-potsdam.de)
Universität Potsdam
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Innovationsmanagement
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam
Haus 1, Raum 2.67
Tel.: 0331 977-362067
Fax: 0331 977-3425
E-Mail: bwl-innovation@uni-potsdam.de