Wenn Sie bei uns Ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit schreiben wollen, kontaktieren Sie Dr. Kathrin Egberts oder schauen Sie in unseren Büros 2.131 und 2.134 im Haus 28 vorbei. Forschungsbereiche für Abschlussarbeiten sind:
* Master der Physik, Module 941, PHY941 * * Master der Astrophysik, Modul PHY-941 *
* Master der Physik, Module 942, PHY942 * * Master der Astrophysik, Modul PHY-942 *
Winter-Semester 2022/23:
Experimentelle Astroteilchenphysik: Oberseminar - Mietglieder der Experimentellen Astroteilchenphysik Gruppe, einschliesslich PhD und Masterstudenten sowie Gäste, präsentieren und diskutieren kritisch ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit. Der Level der Referate ist für fortgeschrittene Studenten auf diesem Feld verständlich.
* Master der Physik Module 731, 732, 941, PHY941 * * Master der Astrophysik Modul PHY-941 *
Winter-Semester 2022/23:
Teilchenphysik:
* Master der Astrophysik, Modul 735 * * Master der Physik, Module 731, 732 *
Riesige Anlagen wie der Large Hadron Collider am CERN zielen darauf ab, die innersten Strukturen der Materie und die fundamentalen Kräfte, die auf diese elementaren Bestandteile wirken, zu enthüllen. In den letzten Jahrzehnten hat sich aus diesen Erkenntnissen das Standardmodell der Teilchenphysik entwickelt, dessen letztes Stück, das Higgs-Teilchen, erst kürzlich entdeckt wurde. Diese Vorlesung gibt eine Einführung in die Teilchenphysik und ihr Standardmodell und diskutiert einige der experimentellen Methoden, die zum Nachweis und zur Untersuchung von Elementarteilchen und ihren Wechselwirkungen verwendet werden. Schließlich wird ein Ausblick auf Phänomene und Theorien jenseits des Standardmodells der Teilchenphysik gegeben.
Einführung in die Astronomie:
* Bachelor Physik, Module PHY131c, 131c * * Master Lehramt Physik, Modul PHYAM02.02 *
Die Vorlesung gibt eine grundlegende Einführung in die Forschungsthemen der Astronomie, einschließlich der vielfältigen Verbindungen zu anderen Wissenschaftszweigen. Wir betrachten die verschiedenen Zustandsformen der Materie im Kosmos und ihre räumliche Anordnung, von unserem Sonnensystem über die Sterne unserer Milchstraße bis zu fernen Galaxien und der großräumiger Struktur des Universums. Wir werden kurze Einblicke in einige aktuelle Themen der astronomischen Forschung tätigen wie z.B. die Suche nach extrasolaren Planeten oder die Erforschung schwarzer Locher. Auch dieFrage, auf welchem Wege astronomische Erkenntnisse gewonnen werden, ist ein wichtiges Thema; dazu behandeln wir Methoden und das Instrumentarium astronomischer Beobachtungen. Schließlich werden wir uns auch mit der Bedeutung der Astronomie für das naturwissen- schaftliche Weltbild beschäftigen; dies schließt einige wissenschafts-historische Betrachtungen mit ein. Die Vorlesung wird durch wöchentliche Übungen begleitet.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frühere Semester: