Experimentelle Astroteilchenphysik — Lehre
Abschlussarbeiten
Wenn Sie bei uns Ihre Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit schreiben wollen, kontaktieren Sie Dr. Kathrin Egberts oder schauen Sie in unseren Büros 2.131 und 2.134 im Haus 28 vorbei. Forschungsbereiche für Abschlussarbeiten sind:
- Die Population der galaktischen Gamma-Quellen, Details der Modellierung der Populationen, die Rolle von Quellvermischungen
- Korrelationen am Multi-Messenger Nachthimmel
- Deep Learning Methoden in der Gammaastronomie
- Sprechen Sie mit uns über Ihre eigenen Ideen!
______________________________________________________________________
offene Position an der Universität Potsdam: PostDoc in der Experimentellen Astroteilchenphysik
Forschung für Master-Studenten (nach Vereinbarung)
- Einführungsprojekt Astrophysik: Die Studenten wählen ein Oberseminar und ein Einführungsprojekt eines Themenbereiches. Das Thema des Einführungsprojektes korrespondiert mit dem Spezialisierungsbereich ihrer Masterarbeit.
* Master der Physik, Module 941, PHY941 * * Master der Astrophysik, Modul PHY-941 *
- Forschungspraktikum Astrophysik: Die Studenten führen im Rahmen ihrer Masterarbeit eine betreute, eigenständige Untersuchung durch. Die Betreuung und Anleitung erfolgt in regelmässigen Konsultation mit dem Supervisor. > Freitag 12:00 - 14:00 / Golm, Haus 28, Raum 2.28.1.024
* Master der Physik, Module 942, PHY942 * * Master der Astrophysik, Modul PHY-942 *
Seminare
Sommer-Semester 2023:
Experimentelle Astroteilchenphysik: Oberseminar - Mietglieder der Experimentellen Astroteilchenphysik Gruppe, einschliesslich PhD und Masterstudenten sowie Gäste, präsentieren und diskutieren kritisch ihre aktuelle wissenschaftliche Arbeit. Der Level der Referate ist für fortgeschrittene Studenten auf diesem Feld verständlich.
- S / Montag 14:15 - 15:45 / Golm, Hs. 28, Raum 2.28.2.011
* Master der Physik Module 731, 732, 941, PHY941 * * Master der Astrophysik Modul PHY-941 *
Vorlesungen
Sommer-Semester 2023:
Astroteilchenphysik:
* Master der Astrophysik, Modul PHY-765 * * Master der Physik, Module 731, 732, PHY-731a *
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Astroteilchenphysik. Unter Einbeziehung der Physik der kosmischen Strahlung, ihrer Produktion, Ausbreitung und Wechselwirkung, werden ihre potentiellen Quellen wie Supernova-Überreste und Zentren aktiver Galaxien, sowie die Sekundärboten wie Gammastrahlen erörtert. Der Kurs verknüpft in einer 6-CP Einheit den Überblick über die theoretische Perspektive mit einer Einführung in experimentelle Methoden, und umfasst Vorlesungen, Übungen in der Klasse, und eine kurze Präsentation jedes Studenten zu einem Thema welches zu Beginn des Semesters gewählt wurde.
- V / Montag 12:15-13:45 / Golm, Haus 28, Raum 2.28.2.011
- S / Dienstag 12:15 - 13:45 / Golm, Haus 28, Raum 2.28.2.011
Experimentalphysik IV -> Atome-Kerne-Elementarteilchen:
* Bachelor Physik, Module 401, PHY-301 * * Bachelor Lehramt Physik, Module PHY-401 LAS, A401 *
Physik der Atome: Quantenzahlen, optische Übergänge (auch Feinstruktur, Zeemann) Röntgenstrahlung, Einfluss der Atomkerne, Kräfte zwischen Atomen, Quantenmaterie Kernphysik: Aufbau von Kernen, Stabilitätskriterien, Radioaktivität Elementarteilchen: Einteilung der Elementarteilchen, Innere Struktur der Nukleonen, Symmetrien, Invarianzen und Erhaltungssätze
- V / Dienstag 14:15 - 15:45 / Golm, Haus 27, Raum 2.27.0.01
- V / Mittwoch 12:15 - 13:45 / Golm, Haus 27, Raum 2.27.0.01
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frühere Semester:
- Wintersemester 2022/23: Teilchenphysik
- Sommersemester 2022: Astroteilchenphysik Experimentalphysik IV -> Atome-Kerne-Elementarteilchen
- Wintersemester 2021/22: Teilchenphysik
- Sommersemester 2021: Astroteilchenphysik Experimentalphysik IV -> Atome-Kerne-Elementarteilchen
- Wintersemester 2020/21: Teilchenphysik
- Sommersemester 2019: Astroteilchenphysik Experimentalphysik IV -> Atome-Kerne-Elementarteilchen
- Wintersemester 2018/19: Teilchenphysik
- Sommersemester 2018: Astroteilchenphysik Experimentalphysik IV -> Atome-Kerne-Elementarteilchen
- Wintersemester 2017/18: Teilchenphysik
- Sommersemester 2017: Astroteilchenphysik
- Wintersemester 2016/17: Teilchenphysik
- Sommersemester 2016: Experimentelle Astroteilchenphysik
- Sommersemester 2015: Gammaastronomie
- Wintersemester 2014/15: Astroteilchenphysik
- Sommersemester 2014: Particle Detectors