Anlässlich der Veröffentlichung des Buches „Der Fall Jauss“ findet am 14.06.16 von 18-21 Uhr im Centre Marc Bloch in Berlin ein interdisziplinärer Gesprächsabend statt. Nähere Informationen hier...
Videos zum Gesprächsabend hier...
Vortrag zu Jauss an der Universidad Nacional Autónoma de México auf Youtube.
Das Inhaltsverzeichnis als PDF hier
Klappentexte: Literatura: um suporte verbal, interativo e em transformação, do saber sobre a vida: conceito e horizonte de uma memória dinâmica para os acontecimentos do mundo.
Das Inhaltsverzeichnis als PDF (137KB)
Interview mit Ottmar Ette zu und Radio-Feature über Anton Wilhelm Amo.
Anton Wilhelm Amo gehört zu den faszinierendsten Gestalten der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Um 1700 an der damaligen afrikanischen »Goldküste« geboren, als Sklave von Holländern an den Wolfenbütteler Hof verschenkt, mutierte er vom »Hofmohren« und exotischen Ausstellungsstück zu einem brillanten Denker der Aufklärung. Als »schwarzer Philosoph« an den Universitäten von Halle, Wittenberg und Jena legte er Werke vor, die von Johann Friedrich Blumenbach oder Henri Grégoire mit größter Hochachtung und von Immanuel Kant mit Schweigen bedacht wurden. Der Band versucht, die verschüttete Tradition eines Denkens zwischen Europa und Afrika sowie jenseits des Biographischen die Konturen eines Philosophierens ohne festen Wohnsitz freizulegen, das unseren Blick auf das 18. Jahrhundert verändert.
ISBN: 978-3-86253-038-0
Flyer mit Überblick über Ottmar Ettes Monographien (PDF)
Über das Buch
»Landschaften sind auf Zukunft gestellt: Sie erkunden als Denk- und Schreiblandschaften, was die (sich) bewegenden Horizonte vorgeben und freigeben.«
Landschaften der Theorie erkundet die Denk- und die Schreiblandschaften Roland Barthes. Von den »lebendigen Dingen« in diesen Landschaften bis hin zu einer Theorie des lebendigen Textes werden die literarischen, die kulturtheoretischen und kulturellen, die reiseliterarischen und bewegungstheoretischen Dimensionen von Barthes‘ Denken und Schreiben ausgeleuchtet – auf dem Weg zu einer Poetik der Bewegung.
Ottmar Ettes Buch handelt von den in Mythologies entwickelten »lebendigen« Landschaften der Stadt, von den unterschiedlichen Achsen des Wissens, des Wollens und des Könnens in den Visionen vom Eiffelturm und von den Landschaften der Reisen, die Barthes nach Griechenland, Marokko, Japan, China und in die USA unternimmt. Landschaften und Theorie sind hier eng miteinander vernetzt und entfalten ihre prospektive Kraft.
edition tranvía - Verlag Walter Frey
Klappentext: Die unserer neuen Globalisierungsphase aufgegebene Herausforderung besteht heute darin, die Bedingungen für eine Konvivenz im weltweiten Maßstab zu schaffen, die es erlaubt, in Frieden und in kultureller Differenz zusammenzuleben. Die Literaturen der Welt stellen mit ihrem über Jahrtausende quer durch die unterschiedlichsten Kulturen fortgeschriebenen ZusammenLebensWissen den idealen Erprobungs- und Experimentierraum für jene Lebensformen und Lebensnormen der Konvivenz dar, der in der Übersetzung des Imaginierbaren ins Denkbare, des Denkbaren ins Schreibbare, des Schreibbaren ins Publizierbare sowie des Lesbaren ins Lebbare und Erlebbare ein prospektives Wissen für die Zukunft zur Verfügung stellt. Aus dem Bewußtsein eines Schreibens nach dem Paradies entstehen Wege auf der Suche nach dem Paradies.
(mimesis. Romanische Literaturen der Welt. Band 54, herausgegeben von Ottmar Ette).
TransArea in der Reihe mimesis.
Der vorliegende Band geht von der These aus, daß Globalisierung kein rezentes Phänomen, sondern ein langanhaltender Prozess ist, der sich in vier
Phasen beschleunigter Globalisierung unterteilen läßt und die Frühe Neuzeit der europäischen Geschichtsschreibung über die weltweit unterschiedlich divergierenden Modernen mit unserer Gegenwart verbindet. Die Literaturen der Welt ermöglichen ein sinnliches Denken dessen, was das nur von vielen Logiken her zu verstehende Leben unseres Planeten und auf unserem Planeten ausmacht. Das Wissen der Literatur ist durch kein anderes ersetzbar: Es ist Wissen des Lebens vom Leben.
Mehr über das Buch und Leseprobe.
Klappentext: Die unserer neuen Globalisierungsphase aufgegebene Herausforderung besteht heute darin, die Bedingungen für eine Konvivenz im weltweiten Maßstab zu schaffen, die es erlaubt, in Frieden und in kultureller Differenz zusammenzuleben. Die Literaturen der Welt stellen mit ihrem über Jahrtausende quer durch die unterschiedlichsten Kulturen fortgeschriebenen ZusammenLebensWissen den idealen Erprobungs- und Experimentierraum für jene Lebensformen und Lebensnormen der Konvivenz dar, der in der Übersetzung des Imaginierbaren ins Denkbare, des Denkbaren ins Schreibbare, des Schreibbaren ins Publizierbare sowie des Lesbaren ins Lebbare und Erlebbare ein prospektives Wissen für die Zukunft zur Verfügung stellt. Aus dem Bewußtsein eines Schreibens nach dem Paradies entstehen Wege auf der Suche nach dem Paradies.
Buchvorstellung und Vortrag:
Am 11. September 2011 um 20.00 Uhr in der Kulturwerkstatt Berlin (Kulturbrauerei). Knaackstraße 97, 10435 Berlin. Tel +49 30 48 52 45 0; mail@literaturwerkstatt.org; Verkehrsverbindung: Eberswalder Straße U2 / Tram 12 / M1 / M10
Postkarte zur Veranstaltung (PDF, 3 MB)
Inhaltsverzeichnis (PDF, 86 KB)
Über das Buch
Der französische Zeichentheoretiker und Schriftsteller Roland Barthes (1915-1980) steht wie kein anderer Intellektueller für die rasanten Entwicklungen des französischen Denkens zwischen Strukturalismus und Poststrukturalismus, Marxismus und déconstruction, Erzähltheorie und Schreibkunst. Enfant terrible der Kulturtheorie und Stratege im Literaturkampf: Von den Gegenständen des Alltagslebens bis zur haute couture, von Literatur und Philosophie bis Massenkultur und Photographie hat Barthes unsere Sicht der Welt verändert und in ein Reich der Zeichen verwandelt. Dabei stets im Zentrum: die Zeichen des Lebens - im Diskurs der Liebe, im Abenteuer des Wissens, in der Lust am Text. Die LebensZeichen des RB entwerfen eine Wissenschaft vom Leben, die in diesem Band in ihrer ganzen Dynamik lebendig wird.
Alle drei ÜberLebenswissen-Bände gibt es auch im Schuber: ÜberLebenswissen I-III. 3 Bände im Schuber. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2004-2010 [1036 p.]
Flyer dazu HIER (PDF, 2 MB)
Über das Buch und Inhaltsverzeichnis (PDF, 194 KB)
De contraportada y Contenido (PDF, 284 KB)
Inhalt: Lange Zeit wurde Alexander von Humboldt mißverstanden als nur historisch interessante Figur. Doch mittlerweile ist sowohl die herausragende Qualität seiner literarischen und wissenschaftlichen Schriften als auch seine Bedeutung als Vor-Denker der Globalisierung unbestritten.
Das Buch beschreibt die Entstehung des Humboldtschen Denkens, fragt nach den für Alexander von Humboldt so wichtigen revolutionären historischen und wissenschaftlichen Kontexten, beleuchtet die europäische Verankerung des Berliner Weltbürgers, zeigt den Denker an der Schnittstelle zwischen Romantik und Moderne und legt die Aktualität eines Denkers, Forschers und Schriftstellers dar, der keineswegs zufällig in der gegenwärtigen Phase beschleunigter Globalisierung von einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Im Zentrum des Buches steht die grundlegende Verbindung von Reisen und Wissen, von Mobilität und Wissenschaft.
De la portada: Cuando abordamos la literatura lo hacemos casi siempre desde el tiempo, desde la historia. Pero ¿qué sucede con el espacio literario y sus vectorizaciones? Desde la segunda mitad del siglo xviii observamos cambios cada vez más veloces en los espacios políticos, sociales y económicos; un remolino al que no se puede sustraer la literatura. Surgen nuevas cartografías, las transgresiones de fronteras geoculturales ponen en movimiento el mundo y abren nuevos caminos para la literatura. Estas condiciones exigen formas originales de análisis y comprensión de los textos que asimismo han abandonado su posición estática, han superado vallas y límites y dibujado figuras concretas de movimiento que se tratarán de develar en este libro.
El punto de arranque lo marcarán las literaturas de viaje, desde las que se abre un abanico de nuevos patrones de movimiento que caracterizarán a las literaturas del siglo xxi, entre otros como literaturas sin residencia fija. El presente volumen invita a un viaje hacia los parajes desconocidos de textos escogidos de autores célebres como Aub, Balzac, Barthes, Borges, Cohen, Condé, Humboldt, Reyes y Rodó. En el vaivén de los «pasajes» y las «travesías», el lector, o elector, tiene la libertad de superar demarcaciones geográficas, nacionales, científicas, genéricas, míticas, temporales o sexuales,
cruzar y atravesar aquellos nuevos espacios de la literatura que esta intrépida y excepcional obra pone a su alcance.
Inhaltsverzeichnis (PDF, 93 KB)
Interview von Karim Khadhraoui mit Prof. Dr. Ottmar Ette, Potsdam, den 02.06.2010, über ‚Literaturen ohne festen Wohnsitz’ HIER (PDF, 154 KB)
ÜberLebenswissen bei perlentaucher.de
Inhaltsverzeichnis und Über das Buch (PDF, 93 KB)
Summary and content (PDF, 205 KB)
Weltbewußtsein bei perlentaucher.de
Über dieses Buch und Inhaltsverzeichnis (PDF, 205 KB)
Literatur in Bewegung bei perlentaucher.de
Wegmarkierung und Inhaltsverzeichnis (PDF, 96 KB)
Libreria El Condor (Buchhandel)
El libro: La fascinación del relato de viajes siguiendo a Ottmar Ette "se basa fundalmente en los movimientos de entendimiento omnipresentes en la literatura de viajes, considerados como movimientos de entendimiento en el espacio. Un entendimiento que concreta espacialmente la dinámica entre el saber y el actuar humanos, entre lo que ya se sabía y lo que todavía no se sabe; entre los lugares de la escritura, de la lectura y de lo relatado". Es a partir de esta tesis que el autor revela y transmite el raudal de riqueza que nos ofrecen los relatos de viajes. Tanto por sus formas de aprehender espacio y movimiento como por la variedad de géneros que integran, ellos nos son develados como fuente histórica, sociológica, geográfica, etnológica o en tanto contribución para el mayor entendimiento de la alteridad cultural. Con base en una variedad de crónicas, estudios y narraciones de viajeros, Ottmar Ette nos remite a las diversas dimensiones que podemos encontrar en los relatos de viajes, a las figuras con los cuales trabajan, a las razones por las que secularmente gozan de enorme seducción.
Realización: Creada por convenio firmado en 1998 entre la Universidad Nacional Autónoma de México, El Colegio de México y el Servicio Alemán de Intercambio Académico (DAAD) como foro universitaro para fomentar la docencia y la investigación sobre aspectos sociales, políticos, económicos, históricos y culturales de la Alemania contemporánea, la Catédra Extraordiaria "Guillermo y Alejandro de Humboldt" prevé, entre otras actividades, la visita de profesores alemanes para dictar cursos, seminarios o conferencias, así como publicación de estas actividades.
El presente libro cumple por segunda vez con este cometido. En él se reproducen dos de las seis conferencias que el profesor doctor Ottmar Ette, catedrático titular de letras románicas en la Universidad de Potsdam invitado por la Cátedra Humboldt para una docencia de corta duración a México, dictó en la Facultad de Filosofía y Letras de la UNAM el mes de marzo de 2000 bajo el titulo "De Humboldt a Baudrillard. Ciencia y Literatura entre interculturalidad y transdisciplinaridad".
Vorbemerkung und Inhaltsverzeichnis (PFD, 98 KB)
* Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis 2001 für Romanistische Literaturwissenschaft zu Ehren von Hugo Friedrich und Erich Köhler der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. in Verbindung mit den Universitäten Basel, Mulhouse und Strasbourg.
Roland Barthes oder Ein Weg der Moderne in der Postmoderne. Habilitationsschrift an der Katholischen Universität Eichstätt 1995 [487 p.]
Prólogo y contenido (PDF, 98 KB)
Abstract, Zusammenfassung und Inhaltsverzeichnis (PDF, 204 KB)
* Ausgezeichnet mit dem Nachwuchswissenschaftler-Preis 1991 für Romanistische Literaturwissenschaft zu Ehren von Hugo Friedrich und Erich Köhler der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
Modernidad, Modernización, Postmodernidad. Notas de apoyo a la docencia. Facultad de Humanidades y Centro de Investigación en Ciencias Sociales y Humanidades. Toluca: Universidad Autónoma del Estado de México, 1994 [71 p.].
Guillaume-Thomas Raynal, Alejandro de Humboldt y la imagen del hombre. Viajes y antropología a finales del siglo XVIII y principios del siglo XIX. Notas de apoyo a la docencia. Facultad de Antropología y Centro de Investigación en Ciencias Sociales y Humanidades. Toluca: Universidad Autónoma del Estado de México, 1993 [75 p.].
"avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online." Nachfolgeprojekt zu "Alexander von Humboldt im Netz". Viersprachiges Online-Informationsportal zu Alexander von Humboldt. Mit dem Kosmos-Register von Eduard Buschmann, einer neu erstellen Humboldt-Arbeitsbibliographie, einem RSS-Newsletter, einem Veranstaltungskalender sowie einem umfangreichen, thematisch und über Schlagworte sortierten, multimedialen Materialarchiv, das laufend von einem Redaktionsteam aktualisiert wird. Online seit 08. Juni 2009.
(Herausgeber: Ottmar Ette, Redaktionsleitung und Konzept: Tobias Kraft)
"Alexander von Humboldt im Netz / Alexander von Humboldt in the net / Alexander von Humboldt en la red." Dreisprachige Präsentation Alexander von Humboldt gewidmeter Texte und Aktivitäten. In Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt gestartet an der Universität Potsdam im November 1998. Seit Mai 2005 Universitätsverlag Potsdam. Redaktionell betreut bis April 2009.
"HiN - Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien." Dreisprachige, interdisziplinäre Online-Publikation, die halbjährlich erscheint. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. HiN wird publiziert in Kooperation mit der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.