Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Havanna: Casa Museo Alejandro de Humboldt
Prof. Dr. Ottmar Ette (Universität Potsdam)
CPC I: mehr Informationen
CPC II: mehr Informationen
>> Zur Projektseite <<
Alexander von Humboldt Informationen online
Proyecto en cooperación con el/ in Zusammenarbeit mit dem Instituto de Historia, Centro de Ciencias Humanas y Sociales, Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC), Investigador principal/Hauptverantwortlicher: Miguel Angel Puig-Samper Mulero.
Im Rahmen des Projektbezogenen Personenaustauschs mit Brasilien (PROBRAL) fördern der DAAD und die brasilianischen Stiftung zur Koordinierung der Fortbildung von Hochschul- und Forschungspersonal (CAPES) das Projekt „Archivpelagos Literatur: deutschbrasilianische Inselwelten der Forschung.“ Ab Januar 2015 untersuchen Doktoranden und Post Docs der Universität Potsdam, gemeinsam mit NachwuchswissenschaftlerInnen der Universidade Federal do Paraná (seit 2011 Partneruniversität der Philosophischen Fakultät) literarische Werke, Autoren und intellektuelle Diskurse, die ab dem 19. Jahrhundert die kulturellen Transfer- und Transformationsprozesse zwischen brasilianischen und deutschsprachigen Individuen und Gemeinschaften darstellten bzw. unmittelbar mit prägten.
In wechselseitigem Austausch sind Tagungen und Workshops in Potsdam und Curitiba sowie koordinierte Forschungsarbeit an Archiven in Lateinamerika und Europa vorgesehen. Koordinatoren des Projekts sind Prof. Dr. Paulo Soethe vom Department für moderne Fremdsprachen (UFPR) und Prof. Dr. Ottmar Ette vom Institut für Romanistik (Universität Potsdam).