Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus 11, Raum: 2.13
consulting hours
nach Vereinbarung per E-Mail
Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist, Hamburg: Meiner 2021 (in Vorbereitung).
Schwerpunkt: „Anschlüsse an die Neue Ontologie Nicolai Hartmanns“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 68 (2020), H. 2. S. 242‒287.
(gemeinsam mit Gregor Schmieg und Friedrich Hausen) Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist, Berlin: De Gruyter 2019.
„Philosophischer Anzeiger“, in: Fischer, Joachim (Hg.): Plessner-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2024 (in Vorbereitung).
„Alltägliche Lebenswirklichkeit und ontologische Theorie“, in: in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 68 (2020), H. 2, S. 275‒287 [Peer reviewed].
„Expansivität, Objektivität und Aktualität des Betroffenseins. Nicolai Hartmanns Theorie der Person, ihre Verortung in seiner Ontologie geistigen Seins und ihr Verhältnis zur Phänomenologie“, in: Horizon, Jg. 8 (2019), H. 1 [Peer reviewed]. Open Access ab Juni 2019 unter folgendem Link: www.horizon.spb.ru/index.php
„Wie viel Religionsphilosophie braucht es für eine Philosophie der Person?“, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie, Jg. 61 (2019), H. 1 [Peer reviewed].
„Bedingungen und Vollzug von Personalität. Was wir von Helmuth Plessner, Nicolai Hartmann und Max Scheler über die Frage nach der Person lernen können“, in: Kalckreuth, Moritz v. / Schmieg, Gregor / Hausen, Friedrich (Hg.): Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist, Berlin / Boston: De Gruyter 2019.
„‚Wir haben einen gemeinsamen Ausgangspunkt und einen langen, nicht leichten Weg des Denkens hinter uns.‘ Die Korrespondenz von Helmuth Plessner und Arnold Metzger im Groninger Plessner-Nachlass“, in: Ebke, Thomas / Zhavoronkov, Alexey (Hg.): Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 7: Nietzsche und die Anthropologie, Berlin / Boston: De Gruyter 2018.
„Die menschliche Lebenssituation als vollzogene Körperausschaltung: Über Paul Alsbergs Versuch einer Philosophischen Anthropologie“, in: Hartung, Gerald / Herrgen, Matthias (Hg.): Jahrbuch interdisziplinäre Anthropologie, Bd. 5: Lebensspanne 2.0, Wiesbaden: Springer 2017 [Peer reviewed].
„Phänomenologische Religionsphilosophie als Wesenslehre des Göttlichen oder als Beschreibung des Betroffenseins durch Atmosphären unbedingten Ernstes? Die Rezeption von ‚Das Heilige‘ in den Phänomenologien von Max Scheler und Hermann Schmitz“, in: Gantke, Wolfgang / Serikov, Vladislav (Hg.): 100 Jahre „Das Heilige“. Beiträge zu Rudolf Ottos Grundlagenwerk, Frankfurt a. M. / Bern: Peter Lang 2017.