Skip to main content

Unterwegs auf Bali – Tag 4 & 5: Zwischen Tierschutz und Bildung

Potsdamer Studierende zum Field-Trip in Indonesien

Der vierte Tag auf Bali lenkt unseren Blick auf die Fauna der Insel. Nach dem Frühstück fahren wir zum Turtle Conservation and Education Center, das sich ausschließlich durch Spenden finanziert.

Dort erhalten wir einen eindrucksvollen Einblick in den Arbeitsalltag der Freiwilligen, die sich für den Schutz und die Aufzucht der Meeresbewohner einsetzen. Dabei erfahren wir, dass sich die Bruttemperatur auf das Geschlecht auswirkt: Hohe Temperaturen, die durch den Klimawandel zunehmend häufiger auftreten, begünstigen das vermehrte Schlüpfen weiblicher Schildkröten. Um dieses Ungleichgewicht auszugleichen, die Art zu schützen und ihren Fortbestand zu gewährleisten, schafft das Reservat die passenden Bedingungen für die Entwicklung männlicher Schildkröten. Nach dieser lehrreichen Vorstellung wird es ganz persönlich. Jede*r Teilnehmende darf eine Schildkröte adoptieren, ihr einen Namen geben und sie ins Meer entlassen. Dieses Erlebnis vereint Tierschutz, Aufklärung sowie Emotionen und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

Am Freitag, unserem fünften Tag auf Bali, starten wir um 9:15 Uhr mit der Fahrt zur Udayana-Universität in Denpasar. Dort werden wir herzlich von Prof. Dr. Ni Luh Sutjiati Beratha und zwei ihrer Studierenden empfangen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde erhalten wir einen Einblick in die laufende Forschung, die sich mit dem sogenannten Balish – dem balinesischen Englisch – befassen. Untersucht wird dabei, wie Tourist*innen diese Sprachvarietät wahrnehmen, wenn sie mit Beschäftigten aus der Tourismusbranche in Orten wie Ubud oder Tanah Lot kommunizieren.

Spannend ist die Erkenntnis, dass sich Balish unter anderem durch vereinfachte englische Strukturen auszeichnet. Die vorgestellte Studie zeigt, dass die meisten Tourist*innen diese Form der Kommunikation als funktional und verständlich empfinden. Im Anschluss tauschen wir uns angeregt über die Forschungsergebnisse aus und diskutieren mögliche Forschungslücken.

Zum Abschluss dürfen wir das Universitätsgebäude besichtigen. Wir sind beeindruckt vom Auditorium mit seiner detailreichen, farbenfrohen Wandgestaltung. Mit neuen Eindrücken und Erkenntnissen kehren wir zurück, bereits in Vorfreude auf unseren zweiten Besuch an der Udayana-Universität.

 

Zu allen bisher veröffentlichten Reisetagebüchern:
https://www.uni-potsdam.de/de/up-entdecken/upaktuell/up-unterwegs-reisetagebuecher