Skip to main content

Praktikum und Auslandsaufenthalt

Im Rahmen des Master-Studiengangs "Digitale Bildung" absolvieren Studierende wahlweise ein Praktikum oder ein Auslandssemester. Beide Optionen bieten die Möglichkeit, erworbene Kenntnisse anzuwenden und zu vertiefen.

Das Praktikum wird in Einrichtungen mit digitalisierungsbezogenem Handlungsfeld an einem Forschungsinstitut, einer Hochschule oder an einer einschlägigen Praxiseinrichtung (z. B. Museum, Landesinstitut, Stiftung, im Bildungsbereich eines Unternehmens, Bildungsmedienverlage, Schulbuchverlage). Es erstreckt sich über vier Monate bzw. 720 Stunden bei Vollzeitbeschäftigung und umfasst 27 Leistungspunkte (LP) (+ 3 LP für Propädeutikum).
(Quelle: Modulkatalog: https://puls-qis.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=transform&vmfile=no&moduleCall=ModulkatalogAnzeigen&publishConfFile=modulkatalog&publishSubDir=up/modulkatalog&modulkatalog.mk_id=520&xslobject=pdf1)

Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität zu absolvieren. Dort müssen Kurse im Umfang von mindestens 24 LP belegt werden (Nachweis über ein Transcript of Records). Davon müssen mindestens 15 LP passend zur inhaltlichen Ausrichtung des Potsdamer Studiengangs sein, die übrigen 9 LP können zu anderen Inhalten (z. B. Sprachkurse) erbracht werden. Neben den absolvierten Kursen (mit einem Leistungsumfang von 24 LP) ist ein Abschlussbericht von 20 Seiten (3 LP) einzureichen.