Zum Hauptinhalt springen

Willkommen bei der Professur für Digitale Bildung

Foto: Lehrsituation mit digitalen Medien

Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Arbeitsgruppe Digitale Bildung am Department Erziehungswissenschaft. Die Arbeitsgruppe wurde 2022 mit Unterstützung durch die Hasso Plattner Stiftung neu an der Universität Potsdam eingerichtet. In der Lehre vertritt sie das Thema digitale Bildung in der bildungswissenschaftlichen Lehre in den Studiengängen des Strukturbereichs Erziehungswissenschaft sowie in der Lehrerbildung. In der empirisch-quantitativ ausgerichteten Forschung beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Untersuchung von Lern- und Lehrprozessen bei der Nutzung digitaler Medien, der Gestaltung lernwirksamer digitaler Lernmaterialien und digital gestützter Lehr-Lernkontexte sowie mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehrkräften im schulischen Kontext. Die Arbeitsgruppe fühlt sich der Einhaltung von Open Science Praktiken in der Wissenschaft und dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Bildungspraxis verpflichtet. Sie kooperiert projektbezogen vor allem mit den Fachdidaktiken, der Informatik sowie der Computerlinguistik.

Aktuelles

https://www.pressreader.com/germany/focus-magazin-9BR1/20250606/282162182158902
Quelle: Pixabay

Schlechte Noten für die Bildung

FOCUS Magazin (06.06.2025)

 

https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/radio3_am_nachmittag/archiv/20250530_1600/radio3_aktuell_1740.html
Quelle: Pixabay

Wie sinnvoll ist ein Handyverbot an Brandenburger Grund- und Förderschulen?

Radiobeitrag: radio3 (30.05.2025)

https://web.de/magazine/ratgeber/kind-familie/schule-ki-zeitalter-dramatisch-kuenstliche-intelligenz-lernen-veraendert-40988032
Quelle: Pixabay

Schule im KI-Zeitalter: Wie dramatisch Künstliche Intelligenz das Lernen verändert

Interview: web.de (27.05.2025)

https://www.aktiv-online.de/news/digitalisierung-in-der-schule-warum-wlan-und-tablets-im-unterricht-allein-nicht-reichen-20076
Quelle: Pixabay

Digitalisierung in der Schule: Warum WLAN und Tablets im Unterricht allein nicht reichen

Interview: aktiv-online (26.05.2025)

https://www.news4teachers.de/2025/05/grauzone-smartphone-was-duerfen-lehrer-ruf-nach-klaren-regeln-wird-lauter/
Kinder mit Smartphone
Quelle: Pixabay

Grauzone Smartphone: Was dürfen Lehrer? Ruf nach klaren Regeln wird lauter

News4Teachers: Das Bildungsmagazin (08.05.2025)

https://open.spotify.com/episode/49e0WVclSGSHR7QKM8RCq0?si=KQTkVu0hRYuCjK9u7X4GXg&nd=1&dlsi=40e21cc4986b4930
Mikrofon
Quelle: Pixabay

Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch

Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer, EdCouch - Der Bildungspodcast (10.04.2025)

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/handyverbot
Quelle: freepik

Generelles Handyverbot oder mehr Eigenverantwortung der Schule?

Interview: Cornelsen Verlag - Schule gestalten (02.04.2025)