Zum Hauptinhalt springen

Willkommen bei der Professur für Digitale Bildung

Foto: Lehrsituation mit digitalen Medien

Herzlich Willkommen auf den Webseiten der Arbeitsgruppe Digitale Bildung am Department Erziehungswissenschaft. Die Arbeitsgruppe wurde 2022 mit Unterstützung durch die Hasso Plattner Stiftung neu an der Universität Potsdam eingerichtet. In der Lehre vertritt sie das Thema digitale Bildung in der bildungswissenschaftlichen Lehre in den Studiengängen des Strukturbereichs Erziehungswissenschaft sowie in der Lehrerbildung. In der empirisch-quantitativ ausgerichteten Forschung beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit der Untersuchung von Lern- und Lehrprozessen bei der Nutzung digitaler Medien, der Gestaltung lernwirksamer digitaler Lernmaterialien und digital gestützter Lehr-Lernkontexte sowie mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehrkräften im schulischen Kontext. Die Arbeitsgruppe fühlt sich der Einhaltung von Open Science Praktiken in der Wissenschaft und dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Bildungspraxis verpflichtet. Sie kooperiert projektbezogen vor allem mit den Fachdidaktiken, der Informatik sowie der Computerlinguistik.

Aktuelles

https://www.uni-potsdam.de/de/prof-digitale-bildung/transfer/ausschreibungen
Schild Dream Job
Quelle: Pixabay

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und stud. Hilfskräfte gesucht! Jetzt bewerben!

https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/mehr-rechtssicherheit-mehr-aber-auch-nicht
Quelle: freepik

Umgang mit digitalen Medien: Mehr Rechtssicherheit, mehr aber auch nicht

Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (12.11.2025)

https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/kinder-und-smartphones-die-pornos-in-der-ersten-klasse-waren-ein-tiefpunkt-RHK5QB5F2ZDHZF52ORACHT55MI.html?outputType=valid_amp
Quelle: freepik

„Die Pornos in der ersten Klasse waren ein Tiefpunkt“: Eltern über die Handy-Nutzung ihrer Kinder

Märkische Allgemeine Zeitung (November 2025)

https://www.rnd.de/beruf-und-bildung/chatgpt-in-der-schule-wie-ki-die-bildung-veraendert-und-deutschland-zurueckbleibt-IHHGWJD43ZCIBKJXNENH3T725I.html
Quelle: freepik

ChatGPT in der Schule: Wie KI die Bildung verändert – und Deutschland zurückbleibt

RedaktionsNetzwerk Deutschland (29.09.2025)

https://www.fr.de/politik/nicht-handyverbot-an-schulen-mehr-rechtssicherheit-mehr-aber-auch-93917661.html
Quelle: freepik

Handyverbot an Schulen: Mehr Rechtssicherheit, mehr aber auch nicht

Frankfurter Rundschau (05.09.2025)

https://taz.de/Smartphone-Verbote-an-Schulen/!6106438/
Quelle: freepik

Smartphone-Verbote an Schulen: Und ab in die Tasche …

taz (27.08.2025)

 

https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/handyverbot-noetig-so-wirken-sich-smartphones-auf-schueler-aus-48045767
Quelle: freepik

Zwei Schuljahre Unterschied: Wie sehr schaden Smartphones den Schulnoten?

Neue Osnabrücker Zeitung (27.08.2025)

 

https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/handyverbot-smartphones-schulstart-regeln-social-media-100.html
Quelle: freepik

Strengere Handyregeln zum Unterrichtsstart

ZDFheute (24.08.2025)

 

https://www.heise.de/news/Forum-Bildung-Digitalisierung-Orientierungspapier-zur-Handyverbotsdebatte-10473105.html
Handyverbot
Quelle: freepik

Forum Bildung Digitalisierung: Orientierungspapier zur Handyverbotsdebatte

heise online (03.07.2025)

 

https://www.deutschlandfunkkultur.de/zutritt-verboten-eu-diskutiert-altersbeschraenkungen-fuer-social-media-100.html
Social Media
Quelle: Pixabay

Zutritt verboten? EU diskutiert Altersbeschränkungen für Social Media

Deutschlandfunk Kultur (14.06.2025)

 

https://www.pressreader.com/germany/focus-magazin-9BR1/20250606/282162182158902
Quelle: Pixabay

Schlechte Noten für die Bildung

FOCUS Magazin (06.06.2025)