Zum Hauptinhalt springen

Blended Learning - Lehreinheiten in vielfältigen Settings lernförderlich gestalten (sqb) (Teil 2/2)

Blended Learning - die Kombination verschiedener Lehrformate wie der Präsenzlehre, der virtuellen Präsenzlehre mittels Videokonferenz und asynchrone Lehre durch angeleitetes Selbststudium - ist eine zeitgemäße Form des Lehrens. Hierbei können die Stärken der jeweiligen Lehrformate bestmöglich ausgenutzt werden. Aber in welchen Lehrveranstaltungen und zu welchem Zeitpunkt sind welche Lehrformate zielführend und förderlich für das Lernen der Studierenden? 

In diesem Workshop, welcher ebenfalls im Sinne des Blended Learning umgesetzt wird, werten Sie Ihre Praxiserfahrungen im Umgang mit verschiedenen Lehrformaten aus und arbeiten die Stärken der jeweiligen Lehrformate (asynchrone Lehre, virtuelle Präsenzlehre, Präsenzlehre, hybride Lehre) heraus. Auf dieser Grundlage lernen Sie, wie die einzelnen Formate lernzielorientiert geplant und umgesetzt werden können. Durch eine Kombination ausgewählter Lehrformate, welche für die jeweiligen Rahmenbedingungen und Kompetenzziele geeignet sind, werden Sie Ihre Lehrveranstaltungen schließlich flexibel und situationsgerecht gestalten können. Dadurch schaffen Sie gleichzeitig auch zeitgemäße Lernumgebungen für Ihre Studierenden. 

Inhalte

  • Gestaltung von Blended-Learning-Lehreinheiten im Sinne einer kompetenzorientierten Lehre 
  • Analyse von Stärken und Schwächen verschiedener Designs asynchroner Lehre, virtueller Präsenzlehre, reiner Präsenzlehre und hybrider Lehre
  • situationsgerechte Kombinationen synchroner und asynchroner Lehrformate
  • Methoden und didaktische Prinzipien zur Gestaltung synchroner und asynchroner Lehrformate

Workshop-Aufbau und Arbeitsform:

Der Workshop wird als Blended-Learning-Veranstaltung umgesetzt und besteht aus zwei virtuellen Präsenz-Einheiten (5 AE), die mit einer begleiteten asynchronen Selbstlernphase (5 AE) verknüpft sind. 

  • 1. Online-Sitzung am 18.11.25, 11:00 - 12:00 Uhr: Einstieg ins Thema und Arbeitsweise im weiteren Verlauf des Workshops  
  • Begleitete Selbstlernphase vom 18.11.25 - 08.12.25 (ca. 4 Stunden in freier Zeiteinteilung):Planen einer konkreten Lehreinheit mit Hilfe von zur Verfügung gestellter Informationen (Videos, Skripte, Texte). Zu den erstellten Planungen erhalten die Teilnehmenden von der Dozentin ein individuelles schriftliches Feedback.
  • 2. Online-Sitzung am 09.12.25, 09:00 - 12:00 Uhr (inkl. Pause): kollegialer Austausch über die Erfahrungen und Ergebnisse der Selbstlernphase; Bearbeitung von offenen Fragen zu den entworfenen Lehreinheiten

Gehalten von

PD Dr. Ulrike Hanke

Anmeldung

Ja , bis zum 18.11.2025

Veranstaltungsart

Workshop

Universitäts-/ Fachbereich

Wissenschaftliche Einrichtungen

Termin

Beginn
09.12.2025, 09:00 Uhr
Ende
09.12.2025, 12:00 Uhr
iCal

Veranstalter

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)

Ort

Online-Veranstaltung


Lageplan

Kontakt

Benjamin Klages
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Telefon: 0331 977-124472