Zum Hauptinhalt springen

KI-Kompetenzen in Lehrveranstaltungen fördern (sqb)

KI-Tools wie ChatGPT, Claude, Gemini o.a. mussten in der Hochschullehre sehr schnell Beachtung finden, denn diese Tools bieten gesamtgesellschaftliche Chancen, bergen aber auch große Risiken. Allerdings wird bislang der Umgang mit diesen Tools in Lehrveranstaltungen kaum systematisch gelehrt. 

Die Erweiterung von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen für die Nutzung von KI ist jedoch in Lehre und Studium erforderlich, damit alle künftigen Hochschulabsolvent*innen in ihren jeweiligen Berufsfeldern sozialverantwortlich damit umgehen. Aus diesem Grund sollten - über technische Nutzungsstrategien hinaus - insbesondere die Chancen und Risiken von KI im Hinblick auf Lernen, akademische Integrität und Demokratie als überfachliche Lernziele in möglichst vielen Lehrveranstaltungen angesprochen werden. 

In diesem Workshop, welcher im Flipped-Classroom-Format gestaltet ist, lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie bei der Vermittlung Ihrer fachlichen Inhalte ebenso die verschiedenen Aspekte von KI-Kompetenz bei Ihren Studierenden fördern und damit zu einer gesellschaftlich vertretbaren Verwendung von KI in Ihrem Fachkontext beitragen können. Auf dieser Grundlage formulieren Sie für eine ausgewählte Lehrveranstaltung KI-bezogene Lernziele und entwerfen eine darauf abgestimmte methodische Planung. Im Rahmen des Workshops werden Ihre Entwürfe diskutiert und weiterentwickelt.  

Inhalte:

  • Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz  
  • Relevanz von KI-Kompetenz in der Hochschulbildung
  • Aspekte von KI-Kompetenz (KI-Kompetenzmodell)
  • Methoden und Strategien zur Förderung von KI-Kompetenzen im Rahmen von Lehrveranstaltungen

Workshop-Aufbau:

Der Workshop wird nach dem Flipped-Classroom-Prinzip durchgeführt.

Der Workshop umfasst eine synchrone Online-Sitzung (4 AE) und eine vorbereitende asynchrone Selbstlernphase (4 AE).

  • Asynchrone Vorbereitungsphase (4 AE) im Zeitraum 21.10.2025 - 18.11.2025: ca. 4 h in freier Zeiteinteilung, Bearbeitung einer praxisbezogenen Vorbereitungsaufgabe als integrative Grundlage für die Online-Sitzung
  • Online-Sitzung (4 AE) am Mittwoch, 19.11.2025, 9:00 - 12:30 Uhr (inkl. Pause)

Arbeitsform:

  • Wissensaneignung innerhalb einer vorbereitenden Selbstlernphase anhand von Lehrvideos, Skripten und einer Aufgabe zur Übertragung der Inhalte auf die eigene Lehre
  • Diskussion und kollegialer Austausch in der Online-Sitzung zur Reflexion der Arbeitsergebnisse und Vertiefung des Themas  

Gehalten von

PD Dr. Ulrike Hanke

Anmeldung

Ja , bis zum 21.10.2025

Veranstaltungsart

Workshop

Universitäts-/ Fachbereich

Wissenschaftliche Einrichtungen

Termin

Beginn
21.10.2025, 09:00 Uhr
Ende
19.11.2025, 12:30 Uhr
Weiterer Termin dieses Workshops am 19.11.2025, 9:00-12:30 Uhr
iCal

Veranstalter

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)

Ort

Online-Veranstaltung


Lageplan

Kontakt

Benjamin Klages
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Telefon: 0331 977-124472