Abgeschlossene Arbeiten (Beispiele für Themen)
Diese Seite listet um die 100 abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten der letzten Jahre von Studierenden der Geoökologie der Universität Potsdam auf. Die Vielfalt der Themen spiegelt die große Bandbreite der Möglichkeiten in der Lehreinheit Geoökologie wieder.
Bachelorarbeiten | Masterarbeiten |
---|
- Abflussanalyse von Probeeinzugsgebieten mit unterschiedlicher Landnutzung in Zentralpanama
- Abhängigkeit von Infiltrabilität und Permeabilität von der Landnutzung an der Pionierfront Amazoniens
- Accumulation of heavy metals by Lolium multiflorum and Arrhenatherum elatius as a function of mycorrhiza concentration and air temperature
- Agrarklimatologische Extremereignisse und ihre Bedeutung für Stickstoffverluste am Beispiel ausgewählter Winterkulturen
- Analyse von Boden und Sedimente an ausgewählten Standorten auf oberflächennahe Anwesenheit von Mikroplastik
- Auftreten, Transport und Rückhalt pharmazeutischer Wirkstoffe bei der Uferfiltration
- Auswertung der Nitratdynamik in Batch- und Säulenversuchen mit Eisenhydroxidschlämmen
- Auswirkung von Klimaveränderungen auf die europaweit verbreitete Art Silene vulgaris
- Auswirkungen invasiver Pflanzenarten auf seltene einheimische Arten
- Bewertung der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen durch die Auen am Rheinsberger Rhin
- Bilanzierung von Ökosystemdienstleistungen eines permakulturell bewirtschafteten Waldgartens in Norddeutschland
- Blütenbiologische Untersuchungen an Agave kerchovei mit besonderer Berücksichtigung von Phänologie und Wachstum
- Bodenlandschaftskundliche Kennzeichnung des Dauerfeldversuches Müncheberg V140
- Dauer, Intensität und Großwetterlagen von Hitzewellen zwischen 2000 und 2015: Eine Analyse an ausgewählten Klimastationen in Deutschland
- Der Einfluss von Söllen auf die Bodenmesofauna in einer Agrarlandschaft
- Der Elbebiber (Castor fiber albicus) - Verbreitungssituation und Konflikte in Brandenburgs Nordwesten
- Der Ortolan (Emberiza Hortulana) im Niedersächsischen Wendland bei Gartow - Eine GIS-basierte Bestandsanalyse 2017
- Effect of the soil type on root respiration in the rhizosphere of maize
- Einfluss verschiedener experimenteller Bedingungen auf die Mykorrhizierung von drei Grasarten
- Einflussfaktoren auf Schäden durch Starkniederschlagereignisse: Analyse des Ereignisses in Osnabrück im August 2010
- Flood loss estimation for coastal areas in Lower Saxony
- Geostatistische Analyse zum Einfluss der Lithologie und des Waldalters auf die Permeabilität tropischer Böden
- GIS-gestützte Analyse der Verbreitung von Bibern (Castor fiber) in der Prignitz - Konflikte und Handlungsvorschläge
- GIS-basierte landschaftsstrukturelle Analyse der Verbreitung der Kirschessigfliege im Raum Dossenheim
- GIS-gestützte Rekonstruktion der Waldentwicklung im NSG 'Kiecker' (Landkreis Uckermark) seit Mitte des 18. Jahrhunderts
- Impact of land use induced shrub encroachment on selected morphological traits of two darkling beetles in a Namibian savanna rangeland
- Impacts of rainfall on seed weight and germination probability of Acacia mellifera, a main savanna bush encroacher
- Influences of bush encroachment on species richness of beetles at three characteristic land use unduced habitat types in the Kalahari sandveld, Omaheke, Namibia
- Kritischer Methodenvergleich zur Ermittlung des Kalkbedarfs von Ackerböden
- Landschaftsentwicklung und Bodenbildung im Westhavelland
- Literaturstudie zur Wasserbilanz des Spreeeinzugsgebietes
- Long term development of leachate water quality in lysimeters filled with lignite mine spoil
- Mais-Leguminosen-Gemenge und deren Auswirkung auf bodenkundliche und biometrische Zustandsgrößen
- Methodenentwicklung zum Nachweis von Wasserdefizit bei Zier- und Kulturpflanzen mittels RGB- und NIR-Aufnahmen
- Modeling Salinity Dynamics in a Coastal Marshland with SWAP
- Modellierung des Bodenwasserhaushaltes und der saisonalen Grundwasser-Temperaturdynamik für variabel gesättigte Tiefenprofile
- Moorentwicklung in landwirtschaftlich geprägten Gebieten, dargestellt am Beispiel des 'Buschgrabens' im LSG Baruther Urstromtal und Luckenwalder Heide
- Multispektrale Auswertung von trockenstressbedingten Entwicklungsunterschieden bei Winterweizen
- Nachtaufnahmen in der Fernerkundung: Überprüfung der Variabilität des VIIRS Day/Night Bands anhand einzelner Standorte
- Organic matter composition of polygon-patterned tundra in the Thule area (NW Greenland)
- Petrographie; Paläeokologie; Geochemie und Mineralogie ordovizischer Hartgründe auf Öland - Ein multimethodischer Ansatz auf Meso- bis Mikroskopischer Skala
- Potenzialabschätzung einer Wiedervernässungsmaßnahme von entwässerten landwirtschaftlichen Flächen am Beispiel des Naturschutzgebietes "Dosseniederung" in Brandenburg
- Regional Impacts of Changes in River System on Floods
- Stable Isotopes in Precipitation: Modelling Intra-Event Variations using Meteorological Parameters
- Stammspezifische Wachstumsraten einer invasiven Cyanobakterienart
- Statistische und genetische Bewertung der Urankonzentrationen im Brandenburger Grundwasser
- The temporal evolution of soil permeability under contrasting reforestation options
- Tonminerale in tropischen Böden basaltischen Ursprungs
- Untersuchung zum Erfolg von Moorrenaturierungen im FFH - Gebiet "Lieberoser Endmoräne und Staakower Läuche"
- Untersuchung zur Nutzung von GPS-Halsband-Temperaturdaten zur Messung der Umgebungstemperatur des Tieres
- Untersuchungen der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit von tropischen Böden auf unterschiedlichen Lithologien
- Visualisierung von Sauerstoffstrukturen in der Rhizosphäre von Juncus effusus
| - Auftreten von Mikroplastikpartikeln in tiefenhorizontierten Strand-Transekten an der Ostseeküste – Identifikation und Charakterisierung mittels NIR-Imaging
- Cross-Scale Vulnerability Assessment for Smallholder Farming: A Case Study in the Northeast of Brazil
- Cryolithological and biogeochemical characteristics of the upper permafrost in the Teshekpuk Lake Special Area based on permafrost cores
- Das Konzept der Ökosystemleistungen in der Planung für die Naturgüter Luft und Klima - aktuelle Anwendungsbeispiele und Möglichkeiten der konzeptionellen Integration
- Dendroklimatologische Untersuchungen an Fichten in Süddeutschland
- Die Entwicklung des Obstbaus im ländlichen Raum Potsdams - Szenarien für den Erhalt einer historischen Kulturlandschaft
- Die Fichte als Fremdbaumart in Flussauen - Ursachen der Fichtennaturverjüngung am Rheinsberger Rhin
- Einfluss von Bodentemperatur und Bodenfeuchte auf das Auflaufen von Silomais: Effekte langjähriger Bodenbearbeitung und Fruchtfolge in einem Feldversuch
- Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung von Trockenstressphänomenen aus Multispektralaufnahmen unter Nutzung von Vegetationsindizes
- Establishment and competition in modelling grassland ecosystems: Can a simple trait data based approach improve understanding of communities
- Evaluation of Different Precipitation Products for Large Scale Hydrological Modeling in the Mahanadi River Basin, India
- Evaluation of spatial and temporal ozone and ozone precursor trends over Europe
- Extreme Challenges for Livelihoods: Climate Change Impacts on Hydrological and Agricultural Extreme Events in the MENA & Sahel Regions
- Gefäßversuche zum Einfluss von Bodenergänzungsstoffen auf den Trockenstress von Winterweizen
- Geoökologische Bewertung und bodenkundliche Analyse von Ausgangssubstraten, hinsichtlich Antimon, am Beispiel des Volksparks Friedrichshain – Berlin
- Geoökologische Potentiale der Stadtböden unter besonderer Berücksichtigung von Antimon am Beispiel des Tiergartens - Berlin
- Grounding line response to changes in surface mass balance
- Grundlagen einer automatisierten Habitatmodellierung basierend auf Fernerkundungsdaten
- Hatching of Microinvertebrates from Temporary Pond Soils - From Resting eggs and the Effect of Different Hatching Triggers
- Hydrochemische Klassifizierung der anthropogenen und geogenen Beeinflussung des oberflächennahen Grundwassers im Bundesland Brandenburg
- Identification of Drought Stress of Forest Trees using the Leaf Turgor Pressure
- Impacts of Thermo-erosion on Organic Matter Stocks. Analysis of Total Organic Carbon and Total Nitrogen Distribution in three Thermo-erosional Valleys in the Lena River Delta
- Implementation of a snow routine into the hydrological model WASA-SED and its validation in a mountainous catchment
- Large-scale process-based hydrological modelling in the upper Sao Francisco River Basin, Brazil
- Methane distribution and hydrochemistry in lake and sea ice from a region of thawing permafrost, Siberia
- Methodenevaluation zur GIS-technischen Erstellung von Habitateignungskarten für die Grauammer (Emberiza calandra) in Brandenburg
- Modeling the impact of immobile water zones on subsurface transport processes in 2D-aquifers
- Modelling the impact of long-term dietary transitions on the agricultural system
- Modelling the impacts of Urbanization on flood risk in Hue, Vietnam
- Multitemporales Bodenfeuchtemonitoring mittels optischer Fernerkundungsdaten in einem Deichrückverlegungsgebiet
- Nexus-Governance am Beispiel des Niedersächsischen Kooperationsmodells Trinkwasserschutz im Raum Weser-Ems
- Occurrence of microplastic particles along a freshwater canal in an urban environment - Towards a screening of possible sources
- Organic Matter Characteristics in a Changing Permafrost Environment: Yukechi Alas Landscape, Central Yakutia
- Physical processes of lakes in the continuous permafrost zone of northern Siberia - observations and modeling (Lena River Delta, Siberia)
- Schneesicherheit in deutschen Mittelgebirgen: Untersuchungen im Ostharz
- Sensorgestützte Bodenkartierung auf der Feldskala in einer Jungmoränenbodenlandschaft
- Spatial analysis focusing on FSC-certified logging activities and their impact on Intact Forest Landsapes in Russia's Arkhangelsk Region
- Summer surface water chemistry dynamics in different landscape units from Yedoma Ice Complex to the Lena River
- The effect of dynamic macropores on infiltration processes. An assessment based on field measurements and modelling
- The Impact of Initial Soil Moisture on the Hydrologic Response of Two Flash Flood Prone Catchments in Southern France
- The influence of recent climate change on spatial temporal diatom variablility in Lake Bolshoe Toko, South Eastern Yakutia, Russia
- Tracking root water uptake by means of ultra-fast neutron tomography
- Untersuchung der Dynamik von Fluoreszenzeigenschaften alpiner Quellen im Lechquellengebirge
- Validation of the capability to transfer and adapt the flood loss model FLEMOps into an alpine region
- Windenergieanlagen im Wald: Analyse und Bewertung der Flächeninanspruchnahme ausgewählter Projekte
|
Nach oben