Herzlich Willkommen bei unseren Podcasts „Wir sind UP“
Diese Seite ist Teil unserer RollUP - Wanderaustellung „Wir sind UP“.
Hier hören Sie die Podcasts mit den Personen, welche auf unseren interaktiven RollUPs ausgestellt sind. Ihre Geschichten helfen dabei die Diversität der Universität Potsdam erlebbar werden zu lassen.
Mit der Verabschiedung des Inklusionskonzepts befindet sich die Universität Potsdam auf dem Weg "Eine Uni für Alle" zu werden. Doch wie sieht es konkret aus? Wie und was erleben Studierende mit Beeinträchtigung in Bezug auf das Studium an der Universität und wie gehen Mitarbeiter:innen und Lehrende mit den individuellen Bedürfnissen der Studierenden um?
Wir stellen euch in unserem Podcast "Wir sind UP" Studierende, Lehrende sowie Verwaltungsmitarbeiter:innen der Universität Potsdam vor. Es handelt sich um Personen mit und ohne Behinderung. Von ihnen wollen wir wissen: wie inklusiv ist die Universität Potsdam als Studienort, aber auch als Arbeitgeberin?
Die Podcasts finden Sie auch auf Spotify.
Viel Spaß beim Hören!
Studierende
In dieser Podcast-Folge ist Annemarie Kleinert zu Gast. Sie studierte an der Uni Potsdam Erziehungswissenschaften und Italienische Philologie und berichtet uns von ihrem Studienalltag sowie ihren positiven Erfahrungen. (Transkript)
Christian Opitz studiert an der Uni Potsdam Geschichte und Politik. In dieser Podcast-Folge erzählt er uns, wie sich sein Studium mit einer Behinderung meistern lässt und welche Pläne er für die Zukunft hat. (Transkript)
In dieser Podcast Folge berichtet und Ly Tran, Bachelor Studentin der Linguistik, wie es ist, wenn sich eine Behinderung im Laufe des Studiums entwickelt und wie die Beratungsangebote der Universität Potsdam ihr geholfen haben, diese Situation zu meistern. (Transkript)
Henrik Schmidt ist Bachelor Student im Studiengang B.Sc. Psychologie. In dieser Podcast-Folge berichtet er uns davon, wie er der Studieneinstieg während der Pandemie erlebt hat, welche Vor- und Nachteile er darin für Personen mit Behinderung* sieht, wie er in Kontakt mit dem Beratungsnetzwerk der Universität Potsdam kam und welche Pläne er nach dem Bachelorstudium hat. (Transkript)
Marlon Schwarze ist Bachelorstudent im Studiengang B.Sc. Psychologie und Mitarbeiter des ASTA im Referat für Anti-Ableismus und Barrierefreiheit. In dieser Podcast-Folge berichtet er uns von guten als auch schlechten Erfahrungen in seinem Studium, welche Vorteile die Pandemie für ihn bietet und welche Veränderungen er im AStA bewirken möchte. (Transkript)
Toni Teschke studierte im Bachelor Physik an der UP und ging dann nach Kopenhagen für den Master. Die Fachrichtungen Hochenergieteilchenphysik und Kosmologie/Gravitation waren für Tonis Standortwechsel mitausschlaggebend. In dieser Podcast Folge zieht Toni Vergleiche zwischen den Unterstützungssystemen in Potsdam und Kopenhagen, und berichtet von seinen Chancen, die ihm effiziente Strategien im Studium mit Legasthenie ermöglichen. (Transkript)
In dieser Podcast-Folge ist Maike Schwarz zu Gast. Sie ist Schwimmerin am Olympiastützpunkt Potsdam und studiert an der Uni Potsdam Psychologie. Neben dem Studienalltag trainiert Maike viel für ihre zweite Karriere als Paraolympionikin. Wie sie diesen Spagat meistert, erfahrt ihr hier. (Transkript)
In dieser Podcast-Folge spricht Erika Herbold mit einer Studentin der Universität Potsdam. (Transkript)
Mitarbeiter:innen
Mirjam Labrenz ist Master Studentin im Studiengang M.Sc. Computational Science und Mitarbeiterin am Institut für Informatik an der Universität Potsdam. In dieser Podcast Folge erzählt sie uns vom Umgang mit einer psychischen Beeinträchtigung im Studium, den Möglichkeiten der Unterstützung und den Chancen der Universität Potsdam auf dem Weg zu einer inklusive Hochschule. (Transkript)
Christian Lietz ist Mitarbeiter am Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM). In dieser Podcast-Folge erzählt er uns, wie es als Mitarbeiter mit einer Behinderung ist an der Universität Potsdam zu arbeiten und welche Möglichkeiten und Perspektiven die Universität als Arbeitgeberin bietet. (Transkript)
Judith Tägener ist Mitarbeiterin am Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen und an der Humanwissenschaftlichen Fakultät. In dieser Podcast folge berichtet sie uns von ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für Studierende mit Behinderung und der Wichtigkeit von Inklusion bei der Ausbildung neuer studentischer Tutor:innen. (Transkript)
Julia Schoenberner arbeitet beim Zentrum für Hochschulsport als akademische Mitarbeiterin in der Position der stellvertretenden Leitung Kommunikation. Mit ihrer angeborenen Stoffwechselstörung (Diabetes Typ 1) fühlt sie sich im Hochschulsport-Bereich sehr wohl. In dieser Podcast-Folge berichtet Julia was für sie Work Life-Balance bedeutet und wie die Arbeitsweltgestaltung an der Universität Potsdam gelingen kann. (Transkript)
Francis Zinke arbeitet als IT Support beim Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) der Universität Potsdam. In diesem Special der „Wir sind UP“ Podcast-Reihe liegt der Schwerpunkt auf dem Thema digitale Barrierefreiheit. Mirjam Labrenz klärt im Dialog mit Francis Zinke entscheidende Fragen, etwa wie Accessibility und Usability digitaler Formate verbessert werden können, wie viel Arbeitsaufwand das tatsächlich erfordert, wie der Stand der digitalen Barrierefreiheit an der Universität Potsdam ist und warum digitale Barrierefreiheit eine Bereicherung für Alle ist. (Transkript)
Specials
Janny Armbruster ist Behindertenbeauftragte des Landes Brandenburg. In diesem Special der „Wir sind UP“ Podcast Reihe spricht Robert Meile, der Beauftragte für Studierende mit Behinderung der Universität Potsdam, mit ihr über die Themen Bildung, digitale Barrierefreiheit, Probleme und Chancen der Pandemie sowie über Frau Armbrusters Rolle als Fürsprecherin der Menschen mit Behinderung und den langen Weg zum Idealbild einer inklusiven Gesellschaft.(Transkript)
Kontakt
Beauftragter für Studierende mit Behinderung
Robert Meile
Die Aktion "Wir sind UP" wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz der Landes Brandenburg (MSGIV) aus Mitteln der Beauftragten der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen.