Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Französisch / Italienisch)
Universität Potsdam
Institut für Romanistik
Komplex I, Haus 19, Raum 4.30
Am Neuen Palais 10
D-14469 Potsdam
Sprechzeiten
über Zoom nach Terminvereinbarung per Mail.
Lars Klauke, geboren in Freiberg. Studium der Romanischen Philologie (Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch), der Wirtschaft und der Informatik an der Universität Potsdam. 2012 Magister Artium mit einer Abschlussarbeit des Titels Fiktionalisierung und Ästhetisierung von Ökokritik in der italienischen Gegenwartsliteratur – Andrea De Carlo, Giro di Vento.
Italienische Literatur der Gegenwart
Fiktionalisierung und Ästhetisierung von Ökokritik in der italienischen Gegenwartsliteratur: Andrea De Carlo. Dissertation (in Vorbereitung).
Kaleidoskop Literatur – Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart. Berlin: Frank & Timme, 2018. (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik; Bd. 16). L. Klauke zusammen mit S. Kilian, C. Wöbbeking und S. Zangenfeind (Hrsg.).
erschienen
„Einleitung“, in: Sven Thorsten Kilian, Lars Klauke, Cordula Wöbbeking und Sabine Zangenfeind (Hrsg.), Kaleidoskop Literatur – Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart. Berlin: Frank & Timme, 2018 (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik; Bd. 16), pp. 39-49.
„Intertextuelle Reminiszenzen an Dantes Commedia in Villa Metaphora von Andrea De Carlo“, in: Sven Thorsten Kilian, Lars Klauke, Cordula Wöbbeking und Sabine Zangenfeind (Hrsg.), Kaleidoskop Literatur – Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart. Berlin: Frank & Timme, 2018 (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik; Bd. 16), pp- 741-756.
„I giganti botticelliani e la dissoluzione degli stereotipi medievali (Inf. XXXI)“, in: Cornelia Klettke (Hrsg.), Dante e Botticelli. Atti del Convegno internazionale di Potsdam (2018). Firenze: Franco Cesati Editore, 2021 (Dante visualizzato; Bd. IV), pp. 133-148.
F. Bercegol, „Ein Roman des Intimen: Valérie von Mme de Krüdener“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte Jg. 37 (2013), Heft 3 / 4, pp. 307-335.
Übersetzung aus dem Französischen L. Klauke und C. Klettke.
Internationales Kolloquium vom 29.-31.10.2018 „Dante e Botticelli“ (in Zusammenarbeit mit dem Italien-Zentrum der Freien Universität Berlin und dem Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin) anlässlich des 60. Geburtstages von Cornelia Klettke.
Vortrag: „I giganti botticelliani e la dissoluzione degli stereotipi medievali (Inf. XXXI)“
SS 2012 | Die Fabel in der Literatur: Jean de La Fontaine (S)
WS 2012/13 | Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten (S)
SS 2013 | Ästhetisierung von Ökokritik bei Andrea De Carlo (S)
WS 2013/14 | Guy de Maupassant: Novellen (S)
SS 2014 | Francesco Petrarca: Canzoniere (S)
WS 2014/15 | Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten (S)
SS 2015 | Flaubert: Madame Bovary (S)
WS 2015/16 | Der nouveau roman: Alain Robbe-Grillet (S)
SS 2016 | Das Theater von Corneille (S)
WS 2016/17 | Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten (S)
SS 2017 | Das Theater von Racine (S)
WS 2017/18 | Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten (S)
SS 2018 | Voltaire: Contes philosophiques (S)
WS 2018/19 | Stendhal (S)
SS 2019 | Alessandro Manzoni: I promessi sposi (S)
WS 2019/20| Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten (S)
SS 2020 | Molière
WS 2020/21 | Madame de Staël, Corinne ou l'Italie
SS 2021 | Einführung in Dantes Inferno