Zum Hauptinhalt springen

Cordula Wöbbeking M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Französisch / Italienisch)

Cordula Wöbbekin M.A.

Cordula Wöbbeking M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (Französisch / Italienisch)

 

Universität Potsdam
Institut für Romanistik
Komplex I, Haus 19, Raum 4.30
Am Neuen Palais 10
D-14469 Potsdam

 

Sprechzeiten
während der Semesterpause

über Zoom nach Vereinbarung per Mail


Zur Person

Cordula Wöbbeking, geboren in Stadthagen. Studium der Romanischen Philologie (Italienisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch) und der Anglistik an der Universität Potsdam. 2013 Magister Artium mit der Abschlussarbeit Die Dimension des historisch Nicht-Kommunizierbaren im conte philosophique am Beispiel der Fiktionalisierung Friedrichs II. und Preußens in Voltaires Candide.

 

Forschungsschwerpunkte

Geographische Intermedialität in der romanischen Renaissanceliteratur; französische Literatur und Kultur der Aufklärung.


Projektmitarbeiterin

Paul Valéry

François Rabelais (abgeschlossen)

Wilhelmine von Bayreuth (abgeschlossen)

Leopardi, Zibaldone


Publikationen

Monographien

Cornelia Klettke und Cordula Wöbbeking, Der maskierte Voltaire – Verdeckte Schreibarten und Textstrategien des Aufklärers. Berlin: Frank & Timme, 2015 (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik; Bd. 7).

Dissertation zu Rabelais (in Vorbereitung).

Herausgeberschaft

Kaleidoskop Literatur – Zur Ästhetik literarischer Texte von Dante bis zur Gegenwart. Berlin: Frank & Timme, 2018. (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik; Bd. 16). C. Wöbbeking zusammen mit S. Kilian, L. Klauke, und S. Zangenfeind (Hrsg.).

Wissenschaftliche Editionen

Wilhelmine von Bayreuth. Mitarbeit im online-Projekt der Kritischen Edition der Werke der Schwester Friedrichs des Großen. Informationen finden Sie hier.

Wissenschaftliche Übersetzungen

Frank Lestringant, Die Mappe-Monde Nouvelle Papistique, hg. von Cornelia Klettke, übersetzt von Cordula Wöbbeking. Berlin: Frank & Timme, 2019 (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik; Bd. 19).

Frank Lestringant, Archipele und Inselreisen – Kosmographie und imaginäre Geographie im Werk von Rabelais, hg. von Cornelia Klettke, übersetzt von Cordula Wöbbeking und Sabine Zangenfeind. Berlin: Frank & Timme, 2016 (Sanssouci – Forschungen zur Romanistik; Bd. 12).


Lehre

WS 2021/22 | Tutorium zur Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten

SoSe 2021 | Methoden der Literaturwissenschaft (Tutorium)

2014-2020 | Einführung in die Literaturwissenschaft für Romanisten

WS 2020/21 | Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentation (Tutorium)

SoSe 2020 | Lektürekompetenz (Tutorium)

WS 2019/20 | Tutorium zur Einführung  in die Literaturwissenschaft für Romanisten

SoSe 2018 | Lektürekompetenz (Tutorium)