Zum Hauptinhalt springen

Professur für Politische Philosophie/Philosophische Anthropologie

Allgemeines

Prof. Dr. Hans-Peter Krüger

Professor für Politische Philosophie/Philosophische Anthropologie

    Forschungsinteressen

    1. Politische Philosophie des Öffentlichen

    Über die beiden großen Traditionen Politischer Philosophie, die aristotelische und vertragstheoretische, darf man den Zivilisationsbruch und Neuanfang der Politischen Philosophie im 20. Jh. nicht vergessen. So disparat die Konzeptionen von J. Dewey, H. Plessner, H. Arendt, R. Sennett, J. Habermas, B. Latour u. a. untereinander sein mögen, sie versuchen zumindest alle, durch eine grundsätzliche Neugestaltung der Unterscheidung des Öffentlichen vom Privaten eine bessere Verteilung der Beweislasten und Gewalten zu bestimmen. Was heißt es, dass das angemessene Politische der Zukunft vom Öffentlichen her ermöglicht wird? Welche Auflösungen und Verkehrungen der Unterscheidung privat-öffentlich sind besonders gefährlich im Hinblick auf indirekte und nichtintendierte Folgen?

    2. Philosophische Anthropologie

    Die heutige weltgeschichtliche Lage erfordert eine Neubestimmung der praktischen Möglichkeiten zur anthropologischen Selbstspezifikation menschlicher Lebewesen und deren Grenzen. Einerseits betrifft dies die philosophischen Voraussetzungen dieser Selbstspezifikation innerhalb der lebendigen Natur, wozu die life sciences und die an sie anschließenden Biopolitiken (M. Foucault) herausfordern. Andererseits konfligieren Globalisierung und Pluralisierung auch miteinander, was in dem häufig gegenseitigen Vorwurf von Ethnozentrismen zum Ausdruck kommt. Worin besteht der philosophisch-systematische und methodische Rahmen, der anthropologische Zirkel (Anthropozentrismen, Ethnozentrismen, Speziesismen) kritisch aufzudecken, methodisch zu kontrollieren und praktisch zu begrenzen vermag? Was und wer ist ein Mensch?

    3. Sozialphilosophie der Kommunikation und ihrer Grenzen

    Moderne Gesellschaften sollen sich aus Kommunikationen konstituieren und so dezentrieren können, statt in totalitäre Tendenzen zurückzufallen. Darin stimmen Habermasianer und Luhmannianer doch überein, so einander entgegengesetzt ihre Sozialphilosophien in anderer Hinsicht gewiss sind. Die „postmodernen“ Philosophien, i. S. von J.-F. Lyotards „Widerstreit“ und St. Toulmins „Cosmopolis“, haben dieser Annahme widersprochen. J. Derridas „Dekonstruktion“ betrifft auch die Dualismen der modernen Kommunikation. In den Konzeptionen von einer „zweiten“ oder „reflexiven Moderne“ (U. Beck/A. Giddens) wurde zuweilen an die pragmatistischen Gesellschaftsauffassungen erinnert. Sie zielen auf die Lösung der indirekten und nichtintendierten Folgeprobleme der Moderne durch neue Interpenetrationen ab. Was heißt es, in öffentlichen Lernprozessen die klassische Vorstellung zu überwinden, eine moderne Gesellschaft müsse aus einer Vielzahl funktional autonomer Handlungsbereiche bestehen?

    4. Klassische und Neo-Pragmatismen

    Seit den 1980er Jahren gibt es in den USA eine Renaissance der klassischen pragmatistischen Philosophien (von Ch. S. Peirce, W. James, J. Dewey, G. H. Mead u. a.) in Gestalt verschiedener, sich oft widersprechender Neopragmatismen (R. Rorty, H. Putnam, N. Rescher, J. Margolis, R. Brandom, R. Shusterman u. a.), die seit den 1990er Jahren nach Deutschland und Europa übergreifen. Zwischen den klassischen und den Neo-Pragmatismen lag der linguistic turn, dessen systematische Bedeutung der Hauptstreitpunkt bleibt, so wenn es für und wider Metaphysik, für und wider Semiotik (Erweiterung der Sprachanalyse), für und wider Phänomenologie und kategoriale Rekonstruktion, für und wider Prozess- und Handlungstheorie geht. Wie kann der dualistische Mainstream moderner Philosophien seit Descartes und Kant systematisch und methodisch überzeugend unterlaufen werden?

    Ausbildung und Beschäftigungsverhältnisse

    • 1994-96 Vertretung und am 4.3.1996 Ernennung zum ordentlichen Univ.-Professor für Praktische Philosophie/Politische Philosophie an der Universität Potsdam, Vorsitzender der Berufungskommission: Lorenz Krüger (Göttingen)
    • 2.11.1994 Verleihung der Venia legendi für Philosophie durch die neu gegründete Philosophische Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin
    • 1.1.1992 - 31.12.1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Forschungsschwerpunkt Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie (Leiter: Lorenz Krüger (Göttingen)) der Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben (Tochter der Max-Planck-Gesellschaft für die neuen Bundesländer)
    • September 1989: Ernennung zum Professor für Wissenschaftstheorie am Institut der DDR-Akademie der Wissenschaften
    • November 1987 B-Promotion an der DDR-Akademie der Wissenschaften zum Dr. sc. phil. auf dem Gebiet Wissenschaftstheorie mit der Schrift Kritik der kommunikativen Vernunft (1986, publ. 1990), Vorsitzender der Habilkommission: Werner Bahner (Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschafen)
    • 1981-1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft an der DDR-Akademie der Wissenschaften in Berlin, Institutsdirektor: Günter Kröber
    • 1979-1981 Assistent im Bereich Philosophie der Hochschule für Ökonomie und Lehrauftrag am Institut für Schauspielregie (Direktor: Manfred Wekwerth) in Berlin (Ost)
    • April 1980 Promotion zum Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin summa cum laude mit der Dissertation Heroismus- und Arbeitsformen in der Entstehungsgeschichte der Hegelschen Philosophie (vorphänomenologische Schriften), Vorsitzender der Promotionskommission: Gottfried Stiehler, Betreuer: Friedrich Kumpf
    • 1976-1979 Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sektion Philosophie, Bereich Geschichte der Philosophie, wichtigste Lehrer: Wolfgang Heise und Gerd Irrlitz
    • 1972-1976 Philosophiestudium (mit dem Ergänzungsfach Psychologie) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss mit Auszeichnung (Diplom zu Hegels Jenaer System der Sittlichkeit von 1803)

    Fellowships und Gastprofessuren

    • 1.9.2005 - 30.8.2006 Ernst-Cassirer-Gastprofessor an dem Swedish Collegium for Advanced Study in Uppsala (Prinzipal: Björn Wittrock)
    • September-Oktober 2003 Gastprofessor für Philosophische Anthropologie am Institut für Philosophie der Universität Wien
    • Juli-August 2003 Gastprofessor für Sozialphilosophie an der University of Humanities in Minsk/Belarus (finanziert von der Söros-Stiftung)
    • 15.02. bis 15.04.2002 Gastprofessor für pragmatistische Philosophien (auf Einladung der Deutsch-Polnischen Akademischen Gesellschaft und finanziert durch die Alfred-Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung) an der Jagiellonen Universität Krakow/Polen
    • 1.9.1992 - 1.6.1993 Fellow am Center for Philosophy of Science der University of Pittsburgh/USA, Direktor: Nicholas Rescher
    • 1.10.1990 - 15.7.1991 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin (Institute for Advanced Study, Rektor: Wolf Lepenies)
    • 1.9. - 30.11.1989 IREX Fellow an der University of California at Berkeley, Department of Philosophy, bei Hubert Dreyfus, Paul Feyerabend und Hans Sluga

    Leitungsaufgaben

    • 1.10.2008 - 30.09.2010 Geschäftsführer des Instituts für Philosophie und Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam
    • Vom 1. Oktober 2002 bis 30.09.2004 Vorsitzender des Rates der Philosophischen Fakultät und Geschäftsführer des Institutes für Philosophie an der Universität Potsdam
    • Vom 1.1.1996 bis 31.12.2000 Leiter der von der Max-Planck-Gesellschaft finanzierten Arbeitsgruppe Wissenschaftskulturen im Kommunikationsprozess (20. Jh.) (drei habilitierte Mitarbeiter) an der Universität Potsdam
    • Vom 1.10.1994 bis 30.09.1997 Kommissarische Geschäftsführung des im Aufbau befindlichen Instituts für Philosophie der Universität Potsdam
    • 1.4.1994 bis 31.12.1995 Kommissarischer Leiter des Forschungsschwerpunkts Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie der Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben (Tochter der Max-Planck-Gesellschaft für die neuen Bundesländer unter der Leitung von MPG-Vizepräsident Franz E. Weinert)
    • 1.6.1990 - 31.12.1991 Mitglied des ersten und letzten frei gewählten Direktoriums des DDR-Akademie-Instituts für Geschichte und Theorie der Wissenschaft, das dem Einigungsvertrag gemäß abgewickelt wurde

    Aufgaben in der scientific community

    • 01/2009 - 07/2011 Potsdamer Sprecher des Graduiertenkollegs "Lebensformen und Lebenswissen"
    • 2006-2009 TransCoop-Projekt der Humboldt-Stiftung mit Richard Shusterman (Florida Atlantic University at Boca Raton) über personale Körper-Leib-Differenzen und neopragmatistische body philosophies
    • seit Oktober 2005 wissenschaftliches Mitglied des Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft “Lebensformen und Lebenswissen” an der Universität Potsdam und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O.
    • 22.04.2005 - Juli 2011 Präsident der Helmuth-Plessner-Gesellschaft für Philosophische Anthropologie e. V. (ca. 120 Mitglieder)
    • 1995 - 2004 Mitglied des Beirates der Berliner Debatte Initial. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, Berlin
    • Frühjahr 1993 bis Herbst 2004 Mitglied des Beirates für Wissenschaft, Literatur und Zeitgeschichte des Goethe-Institutes e. V., Zentralverwaltung München
    • 1990 - 2000 Mitglied des Beirates von Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften (Duncker & Humboldt Berlin)
    • seit 1.1.1993 zusammen mit Axel Honneth (Frankfurt/M.), Herta Nagl-Docekal (Wien) bzw. Andrea Esser (Marburg, seit 2007) und Hans J. Schneider (Erlangen, seit 1997 Potsdam) Herausgeber der 1992 neu gegründeten Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Berlin (Akademie Verlag)

    Veröffentlichungen

    Monographien

    1. (1990): Kritik der kommunikativen Vernunft. Kommunikationsorientierte Wissenschaftsforschung im Streit mit Sohn-Rethel, Toulmin und Habermas, Berlin (Akademie-Verlag), 530 Seiten

    2. (1992): Demission der Helden. Kritiken von innen 1983-1992, Berlin (Aufbau-Verlag), 246 Seiten

    3. (1993): Perspektivenwechsel. Autopoiese, Moderne und Postmoderne im kommunikationsorientierten Vergleich, Berlin (Akademie-Verlag), 276 Seiten

    4. (1999): Zwischen Lachen und Weinen. Band I: Das Spektrum menschlicher Phänomene. Berlin (Akademie-Verlag), 289 Seiten

    5. (2001): Zwischen Lachen und Weinen. Band II: Der dritte Weg Philosophischer Anthropologie und die Geschlechterfrage. Berlin (Akademie-Verlag), 422 Seiten

    6. (2009) Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik. Deutsch-jüdische und pragmatistische Modernekritik, Berlin (Akademie Verlag), 371 Seiten

    7. (2010): Gehirn, Verhalten und Zeit. Philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen, Berlin (Akademie Verlag) 2009, ca. 300 Seiten

    8. (2014): Heroismus und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie (1793-1806), Berlin (de Gruyter Verlag), 315 S.

    9. (2019): Homo absconditus. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie im Vergleich, Berlin: de Gruyter Verlag, 660 S.

    Herausgeberschaften

    1. (1987): Hrsg. (mit Kröber, Günter): Wissenschaft - Das Problem ihrer Entwicklung, Bd. 1., Berlin (Akademie Verlag), 429 Seiten

    2. (1991): Hrsg., Objekt- und Selbsterkenntnis. Zum Wandel im Verständnis moderner Wissenschaften, Berlin (Akademie Verlag), 204 Seiten

    3. (seit 1993): Hrsg. (mit Axel Honneth, Herta Nagl-Docekal (seit 2007 dafür Andrea Esser), Hans Julius Schneider), Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Akademie Verlag Berlin, 6 Hefte pro Jahr, jährlich ca. 960 Druckseiten.

    4. (1996): Hrsg., John Dewey: Die Öffentlichkeit und ihre Probleme, Bodenheim (Philo Verlagsgesellschaft), 216 Seiten

    5. (2006): Hrsg. (mit Lindemann, Gesa), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, in: H.-P. Krüger/ G. Lindemann (Hrsg.), Buchreihe „Philosophische Anthropologie“, Bd. 1, Berlin (Akademie-Verlag), 300 S.

    6. (2007): Hrsg., Hirn als Subjekt? Philosophische Grenzfragen der Neurobiologie, Berlin (Akademie Verlag), 443 S.

    7. (2008): Hrsg. (mit Bruno Accarino/Firenze und Jos de Mul/Rotterdam), Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie/International Yearbook of Philosophical Anthropology, Berlin (Akademie Verlag), Bd. 1: Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie, 323 S.

    8. (erscheint ab 2009): Hrsg. (mit Jann E. Schlimme/Hannover, Thomas Buchheim/München, Thomas Fuchs/Heidelberg, Martin Heinze/Bremen und Michael Musalek/Wien), Journal für Philosophie und Psychiatrie (Pabst Science Publisher)

    9. (2017), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch, in: Buchreihe „Klassiker Auslegen“, hrsg. von Otfried Höffe, Band 65, Berlin: De Gruyter Verlag, 268 S. + X S.

    Artikel (Auswahl ab 1998 ohne Essays, Rezensionen, Interviews)

    1. (1998): The Second Nature of Human Beings: An Invitation for John McDowell to discuss Helmuth Plessner's Philosophical Anthropology, in: Philosophical Explorations. An International Journal for the Philosophy of Mind and Action, Utrecht/The Netherlands, Vol. I (2), May, 1998, p. 107-119 (with a Comment on Hans-Peter Krüger's paper by John McDowell, ebenda p. 120-125)

    2. (1998): Das Nirgendwo im Dasein. Joachim Fests Utopieverbot und Inge Münz-Koenens Diskursanalyse utopischen Denkens, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, hrsg. v. Peter Engelmann, H. 3, Wien (Passagen), S. 462-467

    3. (1998): Die Souveränität pragmatischer Skepsis. Versuch auf Albert O. Hirschmans selbstkritische Bilanz, in: Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, 9 (1998) 5, Berlin, S. 107-121

    4. (1999): Kommunikation, in: H. J. Sandkühler (Hrsg.), Enzyklopädie der Philosophie, Hamburg (Meiner), S. 702-708

    5. (1999): Prozesse der öffentlichen Untersuchung. Zum Potential einer zweiten Modernisierung in John Deweys "Logic: The Theory of Inquiry", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin (Akademie-Verlag) 47 (1999) 1, S. 75-103. (Vorabdruck aus: Hans Joas (Hrsg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey, Frankfurt/ M. (Suhrkamp) 2000, S. 194-234.)

    6. (1999): Zwischen Leibsein und Körperhaben. Helmuth Plessners philosophisch-anthropologischer Blick, in: DIVINATIO. Studia Culturologica, Vol. 10, Autumn-Winter 1999, Sofia-Paris-Frankfurt, p. 119-134

    7. (2000): Helmuth Plessners exzentrisch-zentrische Positionalität als die naturphilosophische Emanzipation der Hegelschen Geisteskonzeption vom Paradigma des Selbstbewußtseins, in: A. Arndt/ K. Bal/ H. Ottmann (Hrsg.), Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik - Die Politik der Kunst, Zweiter Teil, Berlin (Akademie Verlag), S. 275-281.

    8. (2000): Das Spiel zwischen Leibsein und Körperhaben. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin (Akademie-Verlag) 48 (2000) 2, S. 289-317 (italienisch: Il gioco tra l' essere corpo e l'avere un corpo. L'antropologia filosofica di Helmuth Plessner, in: M. Borrelli (Ed.), Quaderni interdisciplinari 5. Metodologia delle Scienze Sociali. Cosenza (Pellegrini Editore) 2001, S. 117-166).

    9. (2000): Das Schauspiel der Kultur im Spiel der Natur. Einleitung in den Schwerpunkt Helmuth Plessners philosophische Anthropologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin (Akademie Verlag) 48 (2000) 2, S. 208-212

    10. (2001): Das Intellektuelle: Seine Befreiung durch seine Selbstbejahung in einer gewaltenteiligen Moderne, in: A. Westerwinter/ M. Winkler (Hrsg.), WortEnde. Intellektuelle im 21. Jahrhundert?, Leipzig (Universitätsverlag), S. 13-25

    11. (2001): Die Semiosis lebendiger Augenblicke. Die pragmatische Transformation der Hegelschen Unterscheidung zwischen Substanz und Subjekt durch W. James und Ch. S. Peirce, in: Ralph Schumacher (Hrsg.), Idealismus als Theorie der Repräsentation?, Paderborn (mentis), S. 247-269 (Vorabdruck in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (2001) 1, S. 89-106)

    12. (2001): Die Grenzen der Materialisierung diskursiver Performativität an psychisch lebbarer Sozialität. Judith Butlers unbekannte Wiederentdeckung der Unumgänglichkeit Philosophischer Anthropologie, in: Berliner Debatte INITIAL. Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs 12 (2001) 1, S. 139-159

    13. (2001): Die Potenzialität des Menschseins. Zur Minimal-Anthropologie einer demokratischen Globalisierung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (2001) 6, S. 929-939

    14. (2002): Nachwort zu Nicholas Rescher, Rationalität, Wissenschaft und Praxis, Würzburg (Verlag Königshausen & Neumann), S. 129-133

    15. (2003): La natura pubblica degli esseri umani. Un confronto il pragmatismo classico, in: Iride. Filosofia e discussione pubblica, XVI (maggio-agosta 2003) n. 39, S. 331-341

    16. (2003): Amira, Mehmet et leurs enfants. Sur l'opposition concrète entre droits de l'homme et droits du citoyen, in: Les Temps Modernes 58 (Aout-Novembre 2003) No 625 , S. 338-356

    17. (2003): Die Grenzen der positiven Bestimmung des Menschen: Der "homo absconditus", in: Hans Vogelsang (Hrsg.), Ecce Homo - Was ist der Mensch? Forschung und Anwendung im Bereich der Biotechnologien, Evangelische Akademie Mühlheim an der Ruhr, S. 61-71

    18. (2004): Die Aussetzung der lebendigen Natur als geschichtliche Aufgabe in ihr, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (2004) 1, S. 77-83

    19. (2004): Das Hirn im Kontext exzentrischer Positionierungen. Zur philosophischen Herausforderung der neurobiologischen Hirnforschung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (2004) 2, S. 257-293

    20. (2004): Existenz als exzentrische Lebensform? Überlegungen zum Vergleich der Philosophien von Karl Jaspers und Helmuth Plessner, in: Anton Hügli/ Domenic Kaegi/ Reiner Wiehl (Hrsg.), Einsamkeit - Kommunikation - Öffentlichkeit, Basel (Schwabe Verlag), S. 207-219

    21. (2004): The Specifications of Human Beings: A Comparison of John Dewey's and Helmuth Plessner's Approaches, in: John Ryder/ Krystyna Wilkoszewska (Eds.), Deconstruction and Reconstruction. The Central European Pragmatist Forum, Amsterdam-New York (Editions Rodopi: Value Inquiry Book Series), p. 129-136

    22. (2004): Verejná povaha lidi: paralely mezi klasickým pragmatismem a filosofickou anthropologii Helmutha Plessnera (The Public Nature of Human Beings. Parallels between Classical Pragmatisms and Helmuth Plessner’s Philosophical Anthropology), in: Filosoficky Casopis 52 (2004) 1, Praha, p. 67-76

    23. (2004): Cervello e condotta: il loro reciproco condizionamento dal punto di vista dell’ antropologia filosofica, in: M. Fimiani/ V. Gessa-Kurotschka/ E. Pulcini (Eds.), Umano, Post-Umano. Potere, sapere,etica nell’età globale, Roma (Editori Riuniti), S. 195-211

    24. (2004): Die neurobiologische Naturalisierung reflexiver Innerlichkeit, in: Christian Geyer (Hg.), Hirnforschung und Willensfreiheit, Frankfurt/M. (Suhrkamp), S. 183-193

    25. (2005): Einleitung in den Schwerpunkt: Hirn als Subjekt? Grenzfragen neurobiologischer Hirnforschung (III), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin 53 (2005) 5, Akademie Verlag, S. 679-684

    26. (2005): Ausdrucksphänomen und Diskurs. Plessners quasitranszendentales Verfahren, Phänomenologie und Hermeneutik quasidialektisch zu verschränken, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2005) 6, S. 891-915. Nachdruck in: H.-P. Krüger/ G. Lindemann (Hrsg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin (Akademie Verlag) 2006, S. 187-214

    27. (2005): Öffentliche Interkommunikationen. Deweys Weg der Rekonstruktion von Fehlmodernisierungen, in: Daniel Troehler/ Jürgen Oelkers (Hrsg.), Pragmatismus und Pädagogik, Zürich, S. 39-50 (English: Public Intercommunications. Dewey reconstructs errant modernisations, in: D. Troehler/ J. Oelkers (Eds.), Pragmatism and Education, Rotterdam: Sense Publishers 2005, p. 43-52)

    28. (2005): Die Fragilität des Menschen. Grundüberlegungen aus der Philosophischen Anthropologie für die Medizin, in: arthritis & rheuma. Zeitschrift für Rheumatologie und Orthopädie, Heft 5/2005, S. 252-258

    29. (2005): L’antropologia filosofica di Plessner è una filosofia del performativo? Un confronto con Austin, in: Andrea Borsari/ Marco Russo (Eds.), Helmuth Plessner. Corporeità, natura e storia nell’antropologia filosofica, Salerno (Rubbetino Editore), p. 235-244

    30. (2006): Hassbewegungen. Im Anschluss an Max Schelers sinngemäße Grammatik des Gefühlslebens, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006) 6, S. 867-883 (Nachdruck in: O. Ette/ G. Lehnert (Hg.), Große Gefühle, Berlin: Kadmos Verlag 2007).

    31. (2006): Die Fraglichkeit menschlicher Lebewesen. Problemgeschichtliche und systematische Dimensionen, in: H.-P. Krüger/ G. Lindemann (Hrsg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin (Akademie Verlag), S. 15-41

    32. (2006): Die Antwortlichkeit in der exzentrischen Positionalität. Die Drittheit, das Dritte und die dritte Person als philosophische Minima, in: H.-P. Krüger/ G. Lindemann (Hrsg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin (Akademie Verlag), S. 164-183

    33. (2007): Einleitung in H.-P. Krüger (Hrsg.), Hirn als Subjekt? Philosophische Grenzfragen der Neurobiologie, Berlin (Akademie Verlag), S. 9-24

    34. (2007): Grenzfragen für einen neuen Umgang mit Dualismen, in: H.-P. Krüger (Hrsg.), Hirn als Subjekt? Philosophische Grenzfragen der Neurobiologie, Berlin (Akademie Verlag), S. 431-437

    35. (2007): Die Wiederkehr des Hegelianismus im Pragmatismus. Zur Einführung in Kolloquium V, in: R. Bubner/G. Hindrichs (Hrsg.), Von der Logik zur Sprache. Stuttgarter Hegel-Kongress 2005, Stuttgart (Klett-Cotta), S. 365-373

    36. (2007): Die condition humaine des Abendlandes. Philosophische Anthropologie in Hannah Arendts Spätwerk, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007) 4, S. 605-626

    37. (2007): Die Entdeckung und das Missverständnis der neurobiologischen Hirnforschung, in: T. Fuchs/K. Vogeley/M. Heinze (Hrsg.), Subjektivität und Gehirn, Berlin-Lengerich: Parodos Verlag/Pabst Science Publishers, S. 73-90

    38. (2007): Intentionalität und Mentalität als explanans und als explanandum. Das komparative Forschungsprogramm von Michael Tomasello, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2007) 5, S. 789-814

    39. (2007): John Dewey, Die Öffentlichkeit und ihre Probleme, in: M. Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt a. M. (Suhrkamp-Verlag), S. 525-539

    40. (2007): Philosophical Anthropologies in Comparison: The Approaches of Ernst Cassirer and Helmuth Plessner, in: Mats Rosengren/ Ola Sigurdson (Eds.), Papers of the Swedish Ernst Cassirer Society, Göteborgs Universitet, 36 p.

    41. (2007): Introduzione zu Helmuth Plessner, L’ uomo. Una questione aperta, di cura Martino Boccignone, Roma (Amando), S. 7-32

    42. (2008): „Anthropologie, philosophische“, in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hrsg. v. St. Gosepath, W. Hinsch, B. Rössler, Bd. 1, Berlin-New York: de Gruyter, S. 36-41

    43. (2008): „Dewey, John“, in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hrsg. v. St. Gosepath, W. Hinsch, B. Rössler, Bd. 1, Berlin-New York: der Gruyter, S. 215-219

    44. (2008): Expressivität als Fundierung zukünftiger Geschichtlichkeit. Zur Differenz zwischen Philosophischer Anthropologie und anthropologischer Philosophie, in: B. Accarino/J. de Mul/H.-P. Krüger (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 1: Expressivität und Stil, hrsg. v. B. Accarino/M. Schloßberger, Berlin (Akademie Verlag), S. 109-130

    45. (2009): Historismus und Anthropologie in Plessners Philosophischer Anthropologie. Ein Rückblick auf Hegels „Phänomenologie des Geistes“, in: B. Sandkaulen/V. Gerhardt/W. Jaschke (Hrsg.), Gestalten des Bewusstseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels, Hamburg (Meiner Verlag), S. 156-176

    46. (2009): The Public Nature of Human Beings. Parallels between Classical Pragmatisms and Helmuth Plessner’s Philosophical Anthropology, in: Iris, I, 1 January - June 2009, (Firenze University Press), p. 197-206

    47. (2009): Helmuth Plessner, in: E. Bohlken/Ch. Thies (Hrsg.), Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart (Metzler Verlag) S. 63-68

    48. (2010): Geist in der lebendigen Natur. Schelers Konzeption des verlebendigten Geistes und Plessners Konzeption der exzentrischen Positionalität, in: R: Becker/ J. Fischer/ M. Schloßberger (Hrsg.), Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 2, Berlin (Akademie Verlag) 2010, S. 51-62

    49. (2010): Persons and their Bodies: The Körper / Leib Distinction and Helmuth Plessner’s Theories of Ex-centric Positionality and homo absconditus, in: Journal of Speculative Philosophy, vol. 24, no 3, 2010, p. 256-274

    50. (2011): Das Öffentliche. John Dewey im Vergleich mit Helmuth Plessner, in: B. Hollstein/ M. Jung/ W. Knöbl (Hrsg.), Handlung und Erfahrung. Das Erbe von Historismus und Pragmatismus und die Zukunft der Sozialtheorie, Frankfurt am Main (Campus Verlag) 2011, S. 151-166

    51. (erscheint 2011): The Nascence of Modern Man: Two Approaches to the Problem – Biological Evolutionary Theory and Philosophical Anthropology, in: M. Coolen/ H. Ernste/J. de Mul (Eds.), Artificial by Nature. Philosophy of Life, the Life Sciences, and Philosophical Anthropology, Cambridge (Cambridge Scholars Publishing) , 15 p.

    52. (2011): Excentric Positionality and the Limits of Human Conduct: On the Spectrum of Human Phenomena between Laughing and Crying, in: S. Schleidgen/M. Jungert (Eds.), Human Nature and Self Design, Paderborn (Mentis Verlag), S. 35-47

    53. (2011): Die Körper-Leib-Differenz von Personen: Exzentrische Positionalität und homo absconditus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin 59 (2011) 4, S. 577-589

    54. (2012): Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, in: Volker Schürmann (Hrsg.), Sport und Zivilgesellschaft, Berlin (Lehmanns Media Verlag), S. 19-38

    55. (2012): De-Zentrierungen und Ex-Zentrierungen. Die quasi-tanszendentalen Unternehmungen von Heidegger und Plessner heute, in: Th. Ebke/M. Schloßberger (Hrsg.), Dezentrierungen. Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus, Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 3, Berlin (Akademie Verlag), S. 17-48

    56. (2013): Die säkulare Fraglichkeit des Menschen im globalen Hochkapitalismus – Zur Philosophie der Geschichte in der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners, in: Christian Schmidt (Hg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt-New York (Campus), S. 150-180

    57. (2013): Pragmatismus, in: Thomas Bonk (Hg.), Lexikon der Erkenntnistheorie, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), S. 198-203

    58. (2013): Neopragmatismus, in: Thomas Bonk (Hg.), Lexikon der Erkenntnistheorie, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), S. 162-167

    59. (2013): Personales Leben – Eine philosophisch-anthropologische Annäherung, in: Inga Römer/ Matthias Wunsch (Hrsg.), Person: Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven, Münster: mentis Verlag, S. 123-145

    60. (2013): Embodiment und Embedding in der personalen Lebensführung. Aus Sicht der Philosophischen Anthropologie, in: Thiemo Breyer/ Gregor Etzelmüller/ Thomas Fuchs/ Grit Schwarzkopf (Hrsg.), Interdisziplinäre Anthropologie. Leib-Geist-Kultur, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 35-63

    61. (2013): Stimmungen. Im Anschluss an Otto Friedrich Bollnows Das Wesen der Stimmungen, in: Sull’ Emozione a cura di Luigi Russo e Salvatore Tedesco, Palermo: Presso l’Università degli Studi di Palermo, S. 11-23

    62. (2014): Dinge in Umwelten und Welten. Überlegungen aus der Philosophischen Anthropologie, in: Christine Blättler/ Falko Schmieder (Hrsg.), In Gegenwart des Fetischs. Dingkonjunktur und Fetischbegriff in der Diskussion, Wien - Berlin: Verlag Turia + Kant, S. 237-258

    63. (2014): Philosophical Anthropology in Life Politics of Today, in: Koczanowicz, Leszek/ Liszka, Katarzyna (Ed.), Beauty, Responsibility, and Power. Ethical and Political Consequences of Pragmatist Aesthetics, Amsterdam – New York: Rodopi, p. 161-188.

    64. (2014): The Nascence of Modern Man. Two Approaches to the Problem – Biological Evolutionary Theory and Philosophical Anthropology, in: de Mul, Jos (Ed.), Plessner’s Philosophical Anthropology: Perspectives and Prospects, Amsterdam: Amsterdam University Press, p. 79-98.

    65. (2015): Intentionality and Mentality as Explanans and as Explanandum: Michael Tomasello’s Research Program from the Perspective of Philosophical Anthropology, in: Phillip Honenberger (ed.), Naturalism and Philosophical Anthropology. Nature, Life and the Human between Transcendental and Empirical Perspectives, New York: Palgrave Macmillan, p. 183-218. 

    66. (2015): Die Unergründlichkeit des geschichtlichen Lebens. Zur Aktualität von Helmuth Plessners Philosophischer Anthropologie, in: Olivia Mitscherlich/ Matthias Schloßberger (Hrsg.), Die Unergründlichkeit der menschlichen Natur. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 6, Berlin: de Gruyter Verlag, S. 11-28.

    67. (2016): Grenzen aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners, in: Hans-Joachim Petsche (Hg.), Grenzen im Fokus der Wissenschaften. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe, Berlin ((trafo Verlag), S. 101-120.

    68. (2016): Kritische Anthropologie? Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64 (4), S. 553-580.

    69. (2016): Lebens-philosophische Anthropologie als das fehlende Dritte. Zu Peter Gordons Continental Divide, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64 (4), S. 644-654.

    70. (2016): Lebenswissenschaft, Globalisierung und künftige Geschichtlichkeit. Zur Aktualität von Helmuth Plessners Philosophischer Anthropologie, erscheint in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Hamburg (Meiner).

    71. (2016): Passion and Addiction. The Access by Helmuth Plessner’s Philosophical Anthropology, erscheint in: Studi di estetica, Bologna.

    72. (2016): Vom Ende des Menschen. Foucaults Wette auf den Homo Absconditus, in: Albrecht Buschmann/Julian Drews u. a. (Hrsg.), Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette, Berlin (Vervuert), S. 379-386.

    73. (2017): Nachruf auf Hubert L. Dreyfus, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 65 (5), S. 969-973.

    74. (2017): Einführung in Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie (1928), in: H.-P. Krüger (Hrsg.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch, in der Buchreihe Klassiker Auslegen, hrsg. v. O. Höffe, Berlin: De Gruyter, Bd. 65, S. 1-22.

    75. (2017): Die anthropologischen Grundgesetze als Abschluss der Stufen, in: H.-P. Krüger (Hrsg.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch, in der Buchreihe Klassiker Auslegen, hrsg. v. O. Höffe, Berlin: De Gruyter, Bd. 65, S. 179-224.

    76. (2017): Ausblick, in: H.-P. Krüger (Hrsg.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch, in der Buchreihe Klassiker Auslegen, hrsg. v. O. Höffe, Berlin: DE Gruyter, Bd. 65, S. 235-248.

    77. (2017): How is the Human Life-Form Really Possible in Nature? Parallels Between John Dewey and Helmuth Plessner, in: Human Studies, Heidelberg: Springer Nature, DOI 10.1007/s10746-017-9429-5

    78. (2017): Von generöser Souveränität im europäischen Geist. Helmuth Plessners natur- und -geschichtsphilosophische Kritik an Nietzsches Anthropo-Genealogie, in: Ebke, Thomas/ Zhavoronkov, Alexey (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Band 7: Nietzsche und die Anthropologie, Berlin: De Gruyter Verlag, S. 139-154.

    79. (2017): Die doppelte Kritik der Philosophischen Anthropologie und die Vieldeutigkeit des theoretischen Antihumanismus, in: Ebke, Thomas/Zanfi, Caterina (Hrsg.), Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Geneaologien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus, Potsdam: Universitätsverlag, S. 31-58.

    80. (2018): Soziale Vorstellungsschemata der Neuzeit und das Gespenst des Idealismus, in: Kühnlein, Michael (Hrsg.), Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter. Bd. 59 der Buchreihe Klassiker Auslegen, hrsg. v. Otfried Höffe, Berlin: De Gruyter Verlag, S. 59-76.

    81. (2018): Plessners Freud-Kritik. Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und klassischer Psychoanalyse für eine Wissenschaft von der Person, in: Ebke, Thomas/ Hoth, Sabina (Hrsg.), Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. Bd. 8: Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche,  Berlin: De Gruyter.

    82. (2018): Einleitung in den Schwerpunkt Was ist eine psychische Störung?, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 66, H. 2, S. 202-204.

    83. (2019): Habermas-Rezeptionen in der DDR, in: Luca Corchia/Stefan Müller-Dohm/William Outhwaite (Hrsg.), Habermas global – Wirkungsgeschichte eines Werks, Berlin: Suhrkamp, S. 141-148.

    84. (2019): Communicative Action, in: Amy Allen/Eduardo Mendieta (eds.), The Cambridge Habermas Lexicon, Cambridge: Cambridge University Press, p. 40-46

    85. (2019): „Menschliches Sterben aus Sicht der Philosophischen Anthropologie“, in: Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hrsg.), Gelingendes Sterben. Zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog, Berlin: de Gruyter Verlag, S. 19-32.

    86. (February 2020): „Closed environment and open world. On the significance of Uexküll’s biology for Helmuth Plessner’s natural philosophy“, in: Francesca Michelini/Kristian Köchy (Eds.), Jakob von Uexküll and Philosophy. Life, Environments, Anthropology, Routledge, p. 89-105.

    87. (2020): „Das Politische und Politik in Hegels Wirken zu seiner Zeit“, in: Arndt, Andreas/ Rosefeldt, Tobias (Hrsg.), Schleiermacher und Hegel. 250. Geburtstag Schleiermachers und 200 Jahre Hegel in Berlin, Berlin: Duncker & Humblot, S. 65-86.

    88. (2021): Der geistig-kulturelle Umgang mit der Covid-19-Pandemie und ihrer Wirtschaftskrise als Testfall. Zum Vergleich des globalen Westens und des globalen Ostens Ende 2020, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 69 (1), 67-97 (doi.org/10.1515/dzph-2021-0004)

    89. (2021): Für die Integration künstlicher neuronaler Netzwerke in die personale Lebensform. Eine philosophisch-anthropologische Kritik der posthumanistischen Dystopie der Superintelligenz, in: Olivia Mitscherlich-Schönherr (Hrsg.): Das Gelingen der natürlichen Künstlichkeit. Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien, Berlin: De Gruyter, S. 289-312.

    90. (2021): Philosophische Weltentwürfe: Von der „produktiven Einbildungskraft“ (I. Kant) über das „Pluriversum“ (W. James) zum „Kategorischen Konjunktiv“ des Lebens (H. Plessner), in: Johann Ev. Hafner/Lukas Struß (Hrsg.): Strings, Sphären und SciFi: Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten, Baden-Baden: Ergon Verlag, S. 161-181.

    91. (2021): Umwelten und Welten im Anthropozän: Zum Verhältnis zwischen Ökologie und Philosophischer Anthropologie, in: Katharina Block /Julien Kloeg (eds.): Ecology 2.0. – The Contribution of Philosophical Anthropology to Mapping the Ecological Crises. International Yearbook for Philosophical Anthropology, vol. 10, Berlin: De Gruyter, p. 285-303. (Doi.org./10.1515/jbpa-2020-0014)

    92. (2021): Von der verspäteten Nation der Deutschen zur verspäteten Föderation Europas. Helmuth Plessner über die Verführbarkeit bürgerlichen Geistes im Zeitalter hochkapitalistischer Lebensmacht, in: Thaumàzein. Online Journal of Philosophy, Vol. 9, Issue 2: Helmuth Plessner. Philosophy and Life, ed. by Vallori Rasini, (ISSN 2284-2918)

    93. (2021): Die Geschichte machende Differenz zwischen dem Sakralen und seinen Interpretationen. Zu Hans Joas‘ Theorie aus philosophisch-anthropologischer Sicht, in: Magnus Schlette/Bettina Holstein/ Matthias Jung/ Wolfgang Knöbel (Hrsg.), Idealbildung, Sakralisierung und Religion: Im Gespräch mit Hans Joas, Frankfurt a. M.: Campus, S. 74-107.

    94. (2022): Die Covid-19-Pandemie als weltgeschichtliche Generalprobe. Zu einem nordatlantisch-pazifischen Vergleich des Umgangs mit ihr und ihrer Wirtschaftskrise, in: Anna Henkel/Jonas Barth (Hrsg.), Phänomenologische Soziologie und Reflexive Anthropologie. Festschrift für Gesa Lindemann, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    95. (2021): Modern Research Procedures and their Conflicts in View of Dignity. Helmuth Plessners’s first transformation of the Kantian Critique of the Power of Judgement (1920), in: Stefano Marino/Pietro Terzi (eds.): Kant’s „Critique of Aesthetic Judgement“ in the 20th Century. A Companion to its main interpretations, Berlin: De Gruyter, p. 93-114.

    96. (2022): Eine bahnbrechende Theorie des Bewusstseins. Literaturessay zu „Bewusstsein erklären“ von Wolfgang Prinz, in: https://www.soziopolis.de/eine-bahnbrechende-theorie-des-bewusstseins.html

    97. (erscheint 2022): Die Ablösung hochkapitalistischer Lebensmacht vom Westen und ihre Aneignung im globalen Osten. Helmuth Plessners strukturelle Problematisierung der Globalgeschichte nach dem Euro-Zentrismus zwischen Diktatur und Demokratie, in: Burkhard Liebsch (Hrsg.), Geschichtskritiken nach 1945: Ihre Aktualität, Hamburg: Meiner.

    98. (2022): Russland – Ukraine: ein doppelter Stellvertreter-Krieg. Wer übernimmt Verantwortung für dessen Beendigung?, in: Sozialismus.deSupplement zu H. 12/2022, 37 S., Hamburg: VSA Verlag.

    99. (2022): Critical Anthropology? On the Relation Between Philosophical Anthropology and Critical Theory, in: Iride, a. XXXV, n. 96, maggio-settembre 2022, Firenze University Press, p. 313-331.  

    100. (2022): Love as Being Moved in a Categorical Subjunctive That is Opening a World (with Max
    Scheler and Helmuth Plessner), in: Pragmatism Today, Vol. 13, Issue 2/2022, p. 118-125.

    101. (2023): Verantwortungsethisches Plädoyer für einen fairen Waffenstillstand in der Geisellage
    der Ukraine, in: Berliner Debatte Initial 34 (2023) 1, S. 130-139.

     

    Aktuelle Interviews und Rezensionen

    1. (2012): Glaube und Vernunft. Ironie in der conditio humana? – Charles Taylor (Montreal) interviewt von Hans-Peter Krüger (Potsdam), in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2012) 5, S. 763-784

    2. (2013): Rezension von H.-J. Sigwart, Politische Hermeneutik. Verstehen, Politik und Kritik bei John Dewey und Hannah Arendt, in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.

    3. (2016): Kommunikative Vernunft. Jürgen Habermas interviewt von Christoph Demmerling und Hans-Peter Krüger, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (5), S. 806-827.

    4. (2016): Interessante Geschichten, wenig philosophische Systematik. Rezension zu Joachim Fischer, Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64(6), S.1028-1033.

    5. (2017): Metaphysik und Subjektivität. Dieter Henrich interviewt von Andrea Esser und Hans-Peter Krüger, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2).

    6. (2017): Besprechung von Lenz Prütting, Homo ridens. Eine phänomenologische Studie über Wesen, Formen und Funktionen des Lachens, in: Philosophische Rundschau, Band 64, Heft 4/2017, S. 379-385.

    7. (2017): „Nachruf auf Hubert Dreyfus“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Bd. 65, H. 5, Berlin: de Gruyter, S. 969-973.

    8. (2021): Der Mensch erscheint am Ende der Vorschulzeit. Michael Tomasellos „Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese“, in: soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/der-mensch-erscheint-am-ende-der-vorschulzeit/

    Vorträge