Neues aus der Universität Potsdam

Sachgebiete
Ausgewähltes Sachgebiet:
Prof. Dr. Thorsten Wagener (l.) vom Institut für Umweltwissenschaften und Geographie der Universität Potsdam und Prof. Dr. Niels Hovius vom Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) sowie gemeinsam berufener Professor am Institut für Geowissenschaften der Universität Potsdam. Die Collage besteht aus einem Foto von Sandra Scholz (UP) und von einem Foto von Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ)

Prof. Thorsten Wagener und Prof. Niels Hovius zu AGU Fellows gewählt

Thorsten Wagener, Inhaber einer Humboldt-Professur an der Universität Potsdam, und Niels Hovius, gemeinsam berufener Professor mit der Universität... mehr
Heiße Sommer sind auch in Potsdam keine Ausnahme mehr. | Foto: AdobeStock / Katja Xenikis

Mit kühlem Kopf durch die Hitzewelle – Wie Städte besser durch den Klimawandel kommen

Hitzewellen, Gewitterstürme, Hagel und Starkregen – Wetterextreme werden immer häufiger. Für Städte bedeuten solche Ereignisse eine enorme... mehr
Prof. Sascha Oswald an der Neutronensonde im Park Sanssouci | Foto: Sandra Scholz

Neutronensonden im Park Sanssouci – Potsdamer Umweltwissenschaftler messen Bodenfeuchte im Weltkulturerbepark

Sascha Oswald ist Umweltwissenschaftler. Zu seinen Spezialgebieten zählt die Messung und Analyse der Bodenfeuchte mithilfe von kosmischer Strahlung.... mehr
Seerauch in der Antarktis wird von der untergehenden Sonne angestrahlt. | Foto: Winkelmann/Reese

Ins ewige Eis – Ricarda Winkelmann ist Klimaforscherin und Juniorprofessorin an der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Nur wenige Menschen waren überhaupt hier, in einer der unwirtlichsten Regionen der Erde, die auch im Hochsommer noch Minusgrade hat, das ganze Jahr in... mehr
Prof. Dr. Sascha Oswald. | Foto: Tobias Hopfgarten

Neutronen zählen für die Umweltforschung – Wie Forschende mithilfe von Teilchen aus dem All die Bodenfeuchte messen

Sie sind superschnell, energiereich und entstehen, wenn Teilchen aus dem Weltraum auf die Erde treffen: Neutronen sind allgegenwärtig und durchdringen... mehr
Prof. Dr. Johann Lilliestam. | Foto: Tobias Hopfgarten

„Energie geht alle an“ – Der Umweltwissenschaftler Johann Lilliestam ist zuversichtlich: Die vollständige Energiewende wird kommen

Die Welt hat Hunger! In rund 20 Jahren wird sie über ein Drittel mehr Energie verschlingen als noch vor fünf Jahren. Und ein Ende ist nicht in Sicht.... mehr
Annette Prochnow (Direktorin des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie), Niels Landwehr (Professor für Data Science in Agriculture) und Ulrike Lucke (Professorin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen) (v.l.n.r.). | Foto: Tobias Hopfgarten.

Alles bio, aber ökonomisch und digital! – Warum die Bioökonomie mit den Mitteln der Digitalisierung die Welt retten kann

2020 ist das Jahr der Bioökonomie und alle Welt redet davon. Aber was genau ist Bioökonomie? Und was ist der nächste Schritt, die Digital Bioeconomy?... mehr
Prof. Dr. Markus Rex. Foto: AWI.

Gute Fahrt, Polarstern! – Unter Leitung von Prof. Markus Rex startet die größte Arktisexpedition aller Zeiten

Es wird die größte Arktisexpedition aller Zeiten: MOSAiC! Unter Leitung von Professor Markus Rex vom Alfred Wegener Institut für Polar- und... mehr
Spuren der Verwüstung durch vulkanische Asche.

Mit Asche gepudert oder von Eis bedeckt - Von Vulkanausbrüchen und Schmelzwasserseen

Asche und Eis sind Stoffe, von denen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Naturgefahren um Prof. Dr. Oliver Korup... mehr
Wenn sie einmal groß sind, sollen diese jungen Mangrovenbäume hohe Wellen dämpfen.

Starke Wurzeln, starke Frauen – Wie Vietnamesinnen die Mangroven zurückbringen wollen

Einst bedeckten sie die Küsten Vietnams über weite Strecken, doch heute gibt es hier nur noch wenige intakte Mangrovenwälder. Die natürlichen... mehr