Zum Hauptinhalt springen

Unterwegs auf Bali – Tag 11: Auf Wiedersehen sagen und Revue passieren lassen

Potsdamer Studierende zum Field-Trip in Indonesien

Am letzten Tag vor unserer Abreise entscheiden sich einige von uns, auch die sportliche Seite Balis zu entdecken. Es geht ums Surfen. Wenn man auf der Insel ist, kommt man nicht an Wassersport vorbei.

Bereits bei einem Spaziergang an der Strandpromenade werden einem alle paar Meter mit „Yes, surfen?“ ein Board und Unterrichtsstunden von den aufgeschlossenen Einheimischen angeboten. Nun wollen auch wir unser Glück in den Wellen und auf dem Brett versuchen. Schnell wird klar, wieso dies eine beliebte Beschäftigung für Touristen wie auch Einheimische ist. Die Bedingungen sind hervorragend und der Spaß bleibt nicht aus. Bali macht seinem Ruf als Surferparadies alle Ehre. Auch uns hat die Begeisterung für den einzigartigen Wassersport gepackt.

Das Wellenreiten ist auf Bali eng mit Lebensstil, Kultur und der Landschaft verbunden und somit mehr als nur Hobby oder körperliche Betätigung. Ziemlich geschafft, aber glücklich, die ersten Wellen geschafft zu haben, begeben wir uns zurück in unsere Unterkunft. Letzte Vorbereitungen für die frühe Rückreise am nächsten Tag stehen an.

Am Abend treffen wir uns ein letztes Mal unter der indonesischen Sonne und lassen die vergangenen Tage Revue passieren, bevor es wieder ins herbstliche Deutschland zurückgeht. Sowohl sprachlich als auch kulturell und landschaftlich ist Bali ein besonderes Fleckchen Erde. Nicht nur linguistisch ist die Insel interessant, wie wir besonders bei den Besuchen an der Udayana-Universität feststellen konnten, aber auch durch eigene Beobachtungen und Erfahrungen. Vor allem menschlich begeistern die Balinesen mit ihrer unglaublichen Freundlichkeit und Aufgeschlossenheit. Ob in der Uni, von Fahren, Verkäufern oder netten Begegnungen auf der Straße oder am Strand: Von ihnen konnten wir am meisten lernen und stießen stets auf Hilfsbereitschaft und interessante Antworten auf unsere Fragen jeglicher Art – egal ob zu Sprache, Kultur oder anderem. Der Field Trip hat uns nicht nur neue Einblicke in linguistische Phänomene eröffnet, er wird uns allen als einzigartige und bereichernde Erfahrung in Erinnerung bleiben.

 

Zu allen bisher veröffentlichten Reisetagebüchern:
https://www.uni-potsdam.de/de/up-entdecken/upaktuell/up-unterwegs-reisetagebuecher