Eine in Nature Communications Earth and Environment veröffentlichte Studie kombiniert seismologische, thermomechanische und geologische Ansätze, um Subduktionszonen, in denen ozeanische Lithosphären-Platten in den Erdmantel eintauchen, sind weltweit eine bedeutende Quelle seismischer Gefahren.... mehr
Uni Potsdam stellt Experimente für den naturwissenschaftlichen Unterricht auf der Bildungsmesse vor Möchte man als Lehrkraft im Unterricht Experimente zu innovativen Themen durchführen, so steht man häufig vor dem Problem, dass die notwendigen... mehr
Preise für Jahrgangsbeste und für herausragende Lehre 2022/2023 Bis zum 31. März wird der Fakultätspreis für herausragende (Online-)Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität... mehr
Herausragende Schülerarbeiten bis 15. März gesucht Noch bis zum 15. März 2023 können sich Brandenburger Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise bewerben. Die... mehr
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin und der Universität Potsdam hat die ersten beiden Kerngenome des... mehr
Anlässlich 10 Jahre Artenschutzprojekt Sumpfschildkröte in Nordostdeutschland erstellte die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Artenschutz (AGENA e.V.)... mehr
Mit dieser Auszeichnung werden die Arbeiten des ehemaligen Lehrstuhlinhabers für Allgemeine Geophysik auf dem Gebiet der Musikethnologie gewürdigt. mehr