Zum Hauptinhalt springen

Neues aus der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Ausgewähltes Sachgebiet:
Kalender mit Stift

Aktuelle Ausschreibungen

Ars legendi-Fakultätenpreis, Postdoc-Preis und Landeslehrpreis 2024, MINTchallenge plus und „Freiraum“-Förderung

Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät weist auf folgende aktuelle Ausschreibungen für Preise und Auszeichnungen hin: 1) Ausschreibung zum …
Die Preisträgerinnen und Preisträger der Landeslehr- und der Postdoc-Preise.

Postdoc-Preis für Dr. Ugur Öztürk

Dr. Ugur Öztürk, der am Institut für Umweltwissenschaften und Geographie arbeitet, wurde für seine Publikation mit dem Titel „How climate change and …
E-Learning

Exzellente digitale Lehre – E-Learning Award 2023 für Prof. Dr. Nina Brendel

Prof. Dr. Nina Brendel ist mit dem E-Learning Award 2023 der Universität Potsdam ausgezeichnet worden. Die Professorin für geographische Bildung …
FöWiTec Preisverleihung

FöWiTec-Preise am 19. Oktober verliehen

Drei ausgezeichnete Projekte aus der MNF

Gemeinsam mit der UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam fördert Potsdam Transfer anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit …
Prof. Wilke

Prof. Max Wilke zum MSA-Fellow gewählt

Ehrung der Mineralogical Society of America

Prof. Dr. Max Wilke, Professor für Mineralogie am Institut für Geowissenschaften, wurde von der Mineralogical Society of America am 23.10.2023 zum …

Nachwuchsförderung ausgeschrieben

Bewerbungsschluss: 24. September 2023

Hon. Prof. Frieder Scheller ausgezeichnet

Prof. Scheller erhielt am 7. Juni 2023 auf dem World Congress on Biosensors 2023 in Busan (Südkorea) den “Award for outstanding, sustained and …

Universität Potsdam trauert um Gründungsrektor Rolf Mitzner

Am 19. April 2023 ist der langjährige Professor für Physikalische Chemie und Gründungsrektor der Universität Potsdam, Rolf Mitzner, verstorben. Er …

Mehr Erdsystemwissen in die Schule!

GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung und DVGeo sagen: Geowissenschaftliche Inhalte müssen im Schulunter­richt einen höheren Stellenwert erhalten, um den …

Neue Erkenntnisse zu tiefen Erdbeben in den zentralen Anden

Eine in Nature Communications Earth and Environment veröffentlichte Studie kombiniert seismologische, thermomechanische und geologische Ansätze, um …

Subduktionszonen, in denen ozeanische Lithosphären-Platten in den Erdmantel eintauchen, sind weltweit eine bedeutende Quelle seismischer Gefahren. …