Mit dem Leopold-von-Buch-Preis wird Saskia Marie Bacher ausgezeichnet. In ihrer Bachelorarbeit analysierte Frau Bacher die thermische und hydrologische Dynamik des arktischen Permafrostes. Dazu wertete sie Boden- und Klimadaten einer 20-jährigen Messreihe von einem Standort in der Arktis auf Spitzbergen aus. Die Ergebnisse zeigen eindrücklich, wie sich der Permafrost dort erwärmt und verändert. Damit stellt die Arbeit von Frau Bacher einen wegweisenden und äußerst wertvollen Beitrag zur aktuellen Klimaforschung dar. In ihrer Arbeit gelang es Frau Bacher, Wissen zu physikalischen Prozessen, statistischer Auswertung und ein konzeptionelles Prozessverständnis zusammenzuführen.
Jahrgang | Name | Abschluss |
---|---|---|
2009/10 | Thomas Marius Schneider | Informatik |
2010/11 | Kirstin Arnsburg | Biowissenschaften (Biochemie) |
2011/12 | Sonja Burgemeister Wilhelm Braun | Physik Physik |
2012/13 | Alexander von Reppert | Physik |
2013/14 | Carolin Doering Florian Hildebrandt | Biowissenschaften Mathematik |
2014/15 | Sebastian Ronald Schulz | Biowissenschaften |
2015/16 | Johanna Krüger | Biowissenschaften |
2016/17 | Chris Olaf Kindler Timon Thomas | Mathematik Physik |
2017/18 | Christian Hinz | Geographie |
2018/19 | Wenke Müller | Chemie |
2019/20 | Saskia Marie Bacher | Geoökologie |
Den Jacob-Jacobi-Preis erhält Johanna Krüger, die ihr Masterstudium in Biochemie und Molekularbiologie mit der Note 1,0 abgeschlossen hat. In ihrer Masterarbeit hat Frau Krüger die Umweltbedingungen des im Ostafrikanischen Grabenbruch liegenden Salzsees Chew Bahir vor Tausenden von Jahren erforscht. Sie untersuchte dafür DNA-Spuren aus einem Bohrkern der Seesedimente des Chew Bahir, die aus einer Tiefe von bis zu 70 Metern stammen. Damit sind viele der Proben über 20.000 Jahre alt. Die DNA verschiedenster Arten wurde in den Bohrproben gezielt und simultan angereichert, was einen neuartigen wissenschaftlichen Ansatz darstellte. Die Ergebnisse zeigen, dass die Methodik auch mit solch schwierigen Proben funktionieren kann.
Jahrgang | Name | Abschluss |
---|---|---|
1996/97 | Anja Rentzsch | Diplom-Biologin |
1997/98 | Gunnar Rätsch | Diplom-Informatiker |
1998/99 | Cornelia Sachsenweger | Diplom-Mathematikerin |
1999/00 | Anett Frick Matthias Paschke | Diplom-Geoökologin Diplom-Biochemiker |
2000/01 | Susan Thieme Thorsten Stroh | Anthropogeographie, M.A. Diplom-Biologe |
2001/02 | Bianca Dittrich Daniel Hub | Diplom-Physikerin Diplom-Geoökologe |
2002/03 | David Kneis Carsten Rautengarten | Diplom-Geoökologe Diplom-Biologe |
2003/04 | Jörg Fettke | Diplom-Biologe |
2004/05 | Verena Finder | Diplom-Biochemikerin |
2005/06 | Franziska Biegler | Diplom-Informatikerin |
2006/07 | Christiane Schröder | Diplom-Biologin |
2007/08 | Damaris Zurell | Diplom-Geoökologin |
2008/09 | Max Ostrowski | Diplom-Informatiker |
2009/10 | Mike Neumann | Diplom-Chemiker |
20010/11 | Kai Kruse Jonas André Wirth | Master Bioinformatik Diplom-Chemiker |
2011/12 | Friedrich Jakobs | Diplom-Mathematiker |
20012/13 | Carsten Baum Stefan Kruse | Diplom-Informatiker Master Ökologie/ Evolution/Naturschutz |
2013/14 | Bettina Neumann | Master Biochemie und Molekularbiologie |
2014/15
| Levke Kathrin Caesar Elias Phillipp Ehrlich | Master Physik |
2015/16 | Berry Boessenkool | Master Geoökologie |
2016/17 | Susanne Kurze | Ökologie/Evolution/Naturschutz |
2017/18 | Loni Klaus | Biochemie und Molekularbiologie |
2018/19 | Enrico Reiß | Master Mathematik |
2019/20 | Johanna Krüger | Biochemie/Molekularbiologie |
Der Michelson-Preis für die beste Promotion wird geteilt und geht an Dr. Florentin Münch und Dr. Rebekka Mumm.
Der Mathematiker Florentin Münch erhält den Preis für seine Promotion an der Universität Potsdam zum Thema Ricci-Krümmung auf Graphen - ein hochaktuelles Forschungsgebiet, auf dem er überraschende Resultate erzielte. Einen Teil seiner Promotion verbrachte er an der Harvard University in Cambridge. In seiner Arbeit ging es darum, Durchmesserschranken aus Krümmungsschranken zu schlussfolgern und die geometrischen Objekte zu identifizieren, für die Gleichheit in den Schranken angenommen wird. Dabei kombinierte er analytische Techniken aus dem Studium der Wärmeleitungsgleichung mit kombinatorischen Betrachtungen. Die von Florentin Münch geführten mathematischen Beweise erforderten vollkommen neue Ansätze und Methoden, daher stellen seine Ergebnisse einen entscheidenden mathematischen Durchbruch dar.
Die Humanbiologin Rebekka Mumm erhält den Preis für ihre kumulative Dissertation auf dem Gebiet der Wachstumsregulation von Kindern und Jugendlichen. Sie untersuchte, welche Rolle die Ernährung hierbei spielt. Die Stärke ihrer Dissertation liegt in der kreativen Implementierung eines breiten statistisch fundierten Methodenspektrums in eine Fragestellung, die von globalem gesundheitspolitischem Interesse ist. Die Ergebnisse zeigen, dass ein direkter Zusammenhang der Körperhöhe und der Körpermasse während des Wachstums fehlt. Die politische Praxis von internationalen Interventionsprogrammen zur Beseitigung der Unterernährung kann damit hinterfragt werden.
Jahrgang | Name | Abschluss |
---|---|---|
1996/97 | Dr. Christin Sophie Hiergeist | Theoretische Physik |
1997/98 | Dr. Ralf Engbert | Nichtlineare Dynamik |
1998/99 | Dr. Fernando Lledó | Mathematische Physik |
1999/00 | Dr. Anje Weisheimer | Atmosphärenphysik |
2000/01 | Dr. Thomas Krainer | Mathematische Analysis |
2001/02
| Dr. Jens Eisert Dr. Dagmar Hobson Dr. Gunnar Rätsch | Quanteninformationsverarbeitung Physikalische Biochemie Informatik |
2002/2003 | Dr. Kirsten Tronicke | Geoökologie |
2003/04
| Dr. Kirsten Zickfeld Dr. Andrea Scheepers | Theoretische Physik Molekulare Zellbiologie |
2004/05 | Dr. Carsten Dosche | Physikalische Chemie |
2005/06 | Dr. Guido Dornhege | Maschinelles Lernen |
2006/07 | Dr. Kristina Giesel | Theoretische Physik |
2007/08 | Dr. Henning Redestig | Bioinformatik |
2008/09 | Dr. Dennis Gebauer | Physikalische Chemie |
2009/10
| Dr. Heike Vogel Dr. Gong Zhang | Pharmakologie Biochemie |
2010/11 | Dr. Veronika Huber | Ökologie |
2011/12
| Dr. Eva-Theresa Pyl Dr. Andreas Schulz | Molekulare Pflanzenphysiologie Astrophysik |
2012/13 | Dr. Romy Schmidt | Molekularbiologie |
2013/14 | Dr. Daniel Schick | Experimantalphysik |
2014/15 | Dr. Jonas Andre Wirth | Theoretische Chemie |
2015/16 | Dr. Sophia Rudorf Dr. Giovanni Conforti | Theoretische biologische Physik Stochastik |
2016/17 | Dr. Thomas Hans Ambrosi Dr. Robert Emberson | Biochemie und Pathobiochemie Geoökologie |
2017/18 | Taylor Taran Smith | Fernerkundung |
2018/19 | Dr. Ronja Reese Dr. Martin Bühning | Klimaphysik Biochemie |
2019/20 | Dr. Florentin Münch Dr. Rebekka Mumm | Mathematik Humanbiologie |
Universität Potsdam
Mathematisch-
Naturwissenschaftliche Fakultät
Arbeitszimmer: 2.28.1.089
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam OT Golm