Fachgebiet Biochemie / Biologie
Kontakt: Institut für Biochemie und Biologie (Telefon: 0331‐977‐5581, Fr. Pauluhn)
Name | Titel / Thema |
Dr. Christiane Scheffler | "Wachstum bei Kindern und Jugendlichen ‐ Wie verändern wir uns in einer modernen Welt?" |
Prof. Dr. Joachim Selbig | "Bioinformatik ‐ ein modernes interdisziplinäres Forschungsgebiet" |
Prof. Dr. Ursula Gaedke |
|
Botanischer Garten - Grünes Klassenzimmer: Steffen Ramm (Telefon: 0331 977 1995) | Das Grüne Klassenzimmer ist ein naturkundliches Angebot für Vorschulgruppen und Schulklassen jeder Altersstufe. In direktem Kontakt mit Pflanzen und Tieren möchten wir Kinder und Jugendliche für die Natur begeistern und ihren Forscherdrang wecken. Die Programme sind entsprechend pädagogisch und didaktisch altersgerecht konzipiert. Alle Angebote finden Sie unter dem Link: https://www.uni-potsdam.de/de/botanischer-garten/fuer-kinder/gruenes-klassenzimmer |
Fachgebiet Chemie
Kontakt: Institut für Chemie (Telefon: 0331/977‐5181, Fr. Höpfner)
Name | Titel / Thema |
Prof. Dr. Dr. h.c. Markus Antonietti Kontakt über Max‐Planck‐Institut Frau Nuglisch | "Chemie für Energiespeicher: So ändert sich die Welt." |
Prof. Dr. Peter H. Seeberger Kontakt über Max‐Planck‐Institut Frau Böhme | "Infektionskrankheiten vorbeugen und heilen: Impfstoffe aus Zucker und Chemie im Schlauch." |
Prof. Dr. Ilko Bald | "Die Bausteine des Lebens als Baumaterial: DNA-Nanotechnologie" |
Prof. Dr. Heiko Möller |
|
Prof. Dr. Torsten Linker | "Vom Schaden und Nutzen reaktiver Radikale in lebenden Organismen" |
Prof. Dr. Peter Saalfrank | "Wenn es nicht 'stinkt und kracht': Chemie am Computer" |
Fachgebiet für Geoökologie und Geographie
Kontakt: Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (Telefon: 0331‐977‐2271, Fr. Ebener)
Name | Titel / Thema |
Prof. Dr. Axel Bronstert | "Globale Erderwärmung - Ursachen und Wirkungen" |
Prof. Dr. Manfred Rolfes | "Slumtourismus im Globalen Süden. Zwischen Voyeurismus, Aufklärung und Armutslinderung?!" (Dauer: ca. 45 min, Sek II) |
Fachgebiet Geowissenschaften
Kontakt: Institut für Geowissenschaften (Telefon: 0331‐977-2116, Fr. Klaka-Tauscher)
Name | Titel / Thema |
apl. Prof. Dr. Martin Trauth. |
Großmutter, warum hast Du so grosse Zähne? Diese und andere Frage werden in einer leicht verständlichen und reich bebilderten Vorlesung zum Thema Klima und Menschheitsentwicklung für Grundschulen und Sekundarstufe I beantwortet.
Diese Vorlesung für die Sekundarstufe II erläutert anhand von fünf Hypothesen zur Beziehung zwischen Plattentektonik, Klimaveränderungen und Menschheitsentwicklung, wie moderne Paläoklimaforschung funktioniert. |
Prof. Dr. Eva Eibl | "Immer mehr Naturgefahren? Ein Blick auf Fluten, Erdbeben und Vulkanausbrüche" |
Fachgebiet Informatik
Kontakt: Institut für Informatik (Telefon: 0331‐977‐3041, Fr. Ziethlow)
Name | Titel / Thema |
Prof. Dr. Christoph Kreitz |
|
Prof. Dr. Christoph Kreitz / Prof. Dipl.-Math. Tim Richter | Projekttag: Einführung in kryptographische Verfahren und digitale Signaturen Praktische Experimente mit Pretty Good Privacy |
Prof. Dr. Bettina Schnor |
|
Prof. Dr. Ulrike Lucke |
|
Fachgebiet Mathematik
Kontakt: Institut für Mathematik (Telefon: 0331‐977‐1180, Hr. Prof. Metzger)
Eine ganze Reihe von spannenden Angeboten des Institutes für Mathematik finden sie unter folgendem Link: https://www.math.uni-potsdam.de/studium/schueler/vortraege-fuer-schuelerinnen-und-schueler
Die Vorträge richten sich je nach Thema an Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8-13. Unter anderem werden Fragen beantwortet, wie "Wie findet ein Vogel in sein Nest zurück?“ oder "Kann man das Unendliche aufzählen?". Auch Themen wie "Mathematik in der Klimaforschung" oder "Mathematik zum Anfassen" werden angeboten.
Bei Interesse kommen die jeweiligen Vortragenden an Ihre Schule um vorzutragen. Kosten entstehen dadurch nicht. Natürlich werden Schulklassen auch gerne an der Universität Potsdam begrüßt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Jan Metzger.
Fachgebiet Physik und Astronomie
Kontakt: Institut für Physik und Astronomie (Telefon: 0331‐977‐1751, Fr. Derlig)
Name | Titel / Thema |
Prof. Dr. Dieter Neher | "Energieeffiziente & emissionsarme Energiegewinnung - warum wir von der Kohle wegkommen und wie uns die Sonne dabei hilft" |
Prof. Dr. Philipp Richter | "Geheimnisse des Universums" |
Prof. Dr. Martin Wilkens |
|