Zum Hauptinhalt springen

Spielinformationen

Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, 2025

Titel: The Feed Social Media

Genre: Simulation / Rollenspiel / Lernspiel
Thema:  Algorithmen in sozialen Medien und Online-Verhalten

Beschreibung: 
The Feed Social Media ist ein Mobile Game, das die Rolle von Algorithmen in sozialen Medien simuliert. Die Spieler:innen übernehmen die Rolle eibes Praktikanten in einem Social-Media-Unternehmen. Ihre Aufgabe ist es, Entscheidungen darüber zu treffen, welche Inhalte angezeigt werden, Daten zu analysieren und die User möglichst lange in einer App zu halten. Dabei lernen die Spieler:innen, wie Algorithmen funktionieren und welche Auswirkungen ihre Entscheidungen auf die digitale Welt und das Nutzerverhalten haben.

Plattform:  Mobile (iOS, Android)

Systemanforderungen (Mindestanforderungen): Betriebssystem: mindestens iOS 12 / Android 6.0; Größe ca. 300 MB


Kosten:  kostenfrei
Spieldauer (insg.):  30-45 Minuten
Spieldauer Unterrichtseinheit:  30 Minuten
Erwerb über:  Google Play und Apple Store

 

Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, 2025

Pädagogische Integration

Urheber der pädagogischen Lerneinheit: Sophia Zscheichler, Luca Sauer und Dylan Roth

Jahrgangsstufe / Altersgruppe: Sekundarstufe I und II / empfohlen Klassenstufe 9
Fachbereich: Politische Bildung

Vorbereitugnszeit für Lehrkräfte: Durchlesen der Materialien (1,5 Stunden), Selberspielen (45min), Insgesamt 2 h und 15 min

Thematische Einbettung in den Rahmenlehrplan: 

- Zusammenhang zu Basiscurriculum Medienbildung

- Themenbereich: 3.5 Demokratie in Deutschland (Klasse 9 - 10)

- Politische Prinzipien insb. Demokratieprinzip und Massenmedien

 

Lernziele: 

Die Schüler*innen können Gefahren nennen beim Umgang mit sozialen Medien.

Die Schüler*innen können den Einfluss von sozialen Medien auf die Meinungsbildung beschrieben.


Erwartete Lernresultate: Die Schüler*innen sollen ein bearbeitetes Arbeitsblatt aufweisen können und sich kritisch mit sozialen Medien auseinandersetzen können.

technische Anforderung: Zugang zu Smartphones/Tablets mit der installierten App; WLAN-Verbindung für das Herunterladen und Spielen der App; Möglichkeit zur Projektion (z.B. Beamer), um Aufgaben gemeinsam zu besprechen

 

Unterrichtsentwurf Lerneinheit: 90 Minuten

  • Priming: Tutorial, Hinführung zum Thema, Verteilung des Arbeitsblattes
  • Play: Aktives Spielen der App
  • Debriefing: Zusammentragen der Informationen nach Spielphase, Auswertung des Arbeitsblattes, Rückblick auf Lernziele

 

Begleitmaterial zum Download