Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn
Seniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing
Sehr geehrte Studenten:innen,
aufgrund der aktuellen Maßnahmen der Uni Potsdam gegen die Ausbreitung des Corona-Virus wird das Seminar „Nachhaltigkeits-Marketingmanagement“ im Sommersemester 2021 bis auf weiteres online stattfinden. Melden Sie sich bitte zur Teilnahme in PULS an. Anschließend senden wir Ihnen bis spätestens Mittwochabend (14. April 2021) eine Mail mit den Zugangsdaten zum Moodle-Kurs zu. Dort finden Sie alle für den Kurs wichtigen Informationen - auch die Zugangsdaten für Zoom (die auch bis spätestens Mittwochabend veröffentlicht sein werden).
Am Donnerstag, den 15. April, wird Herr Prof. Balderjahn um 10 Uhr s.t. in einem ersten Online-Seminar mit dem Programm Zoom den weiteren Ablauf der Veranstaltung erläutern und Fragen beantworten. Bitte nehmen Sie an diesem Zoom-Meeting teil. Lesen Sie sich bitte vorher gründlich die Anweisungen zum Umgang mit Zoom durch, die Sie im Moodle-Kurs finden werden. Den Zugangs-Link zum Online-Meetingraum finden Sie ebenfalls in Moodle.
Mit freundlichen Grüßen
Marco Götze
marco.goetze@uni-potsdam.de
Sehr geehrte Student:innen,
die Noten für „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ sind nun in PULS eingetragen. Die technischen Probleme während der Klausur wurden bei der Benotung berücksichtigt.
Sollten Sie sich nicht in PULS für die Veranstaltung eingetragen haben, werden wir Ihre Note an die für Sie einschlägige Fakultät weiterleiten.
Sie können sich für eine Klausureinsicht am 29. April 2021 zwischen 10 und 12 Uhr vor Ort am Campus Griebnitzsee anmelden. Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung zur Klausureinsicht bis zum 27. April 2021 an: marco.goetze@uni-potsdam.de
Herr Götze wird Ihnen die weiteren Details zur Klausureinsicht als Antwort auf Ihre Mail mitteilen.
Die zweite Auflage des Buches von Prof. Balderjahn, Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten, UTB/UVK Verlag München, ist ab dem 1. April 2021 erhältlich.
Sie können das Buch schon jetzt unter diesem Link auf der Seite des Verlages vorbestellen.
Die Zeitschrift absatzwirtschaft hat ein Forschungsportrait der Seniorprofessur veröffentlicht. Den Beitrag aus der Ausgabe 06/2020 können Sie hier als PDF einsehen.
Balderjahn, I., Seegebarth, B., and Lee, M.S.W. (2020). Less is more! The rationale behind the decision-making style of voluntary simplifiers, Journal of Cleaner Production. zum Artikel
Alle Informationen und Bestellung hier
Wird Nachhaltigkeit beim Einkaufen wichtiger? in der Süddeutschen Zeitung (28. November 2019)
Konsum zur Weihnachtszeit: Kaufen, kaufen -Oder doch nicht? in der Morgenpost (2. Dezember 2019)
Wie die Berliner fürs Fest einkaufen in der Berliner Zeitung (23. Dezember 2019)
Den Zeitungsartikel "Kann Konsum die Welt retten" der Zeit-Online vom 15.03.2018 mit Aussagen von Prof. Balderjahn finden Sie hier
Weniger ist mehr! Jedenfalls beim Konsum, Beitrag vom Forscher*innen-Team um Prof. Balderjahn, Portal Wissen, 2 2018, Universität Potsdam.
Neue Ergebnisse aus einer repräsentativen Studie in Zusammenarbeit mit dem GfK-Verein. Den Artikel finden Sie hier
Die DSGVO-konforme allgemeine Datenschutzerklärung für die Nutzung der Webseiten der Universität Potsdam finden Sie hier
Balderjahn, I., Seegebarth, B., and Lee, M.S.W. (2020): Less is more! The rationale behind the decision-making style of voluntary simplifiers, Journal of Cleaner Production. Zum Artikel
Hüttel, A.; Balderjahn, I.; Hoffmann, S. (2020): Welfare Beyond Consumption: The Benefits of Having Less. Ecological Economics 176 (2020). Zum Artikel
Ziesemer, F.; Hüttel, A.; Balderjahn, I. (2019): Pioneers’ Insights into Governing Social Innovation for Sustainable Anti-Consumption. Sustainability 11 (23), S. 6663- 6679. Zum Artikel
Balderjahn, I., Lee, M.S.W., Seegebarth, B., Peyer, M. (2019): A Sustainable Pathway to Consumer Wellbeing. The Role of Anticonsumption and Consumer Empowerment, in: Journal of Consumer Affairs. Zum Artikel
Seniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing
August-Bebel-Straße 89
Campus Griebnitzsee
Haus 7
14482 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 977 3595
Fax: +49 (0)331 977 3350