Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn, Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre und Marketing
Aufsatz von Prof. Dr. Ingo Balderjahn im neu erschienen Fachbuch "Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik", herausgegeben von Dirk-Mario Boltz, Manfred Bruhn, Andrea Gröppel-Klein und Karl-Uwe Hellmann. Der Aufsatz ist online verfügbar unter diesem Link.
Ein neuer Fachartikel, der sich thematisch mit Nachhaltigem Konsum während der COVID-19 Pandemie beschäftigt, ist erschienen. Autor:innen sind Frau Dr. Alexandra Hüttel und Prof. Dr. Ingo Balderjahn.
Sie finden den Artikel frei zugänglich unter diesem Link.
Die zweite Auflage des Buches von Prof. Balderjahn, Nachhaltiges Management und Konsumentenverhalten, UTB/UVK Verlag München, ist ab dem 1. April 2021 erhältlich.
Sie können das Buch schon jetzt unter diesem Link auf der Seite des Verlages vorbestellen.
Die Zeitschrift absatzwirtschaft hat ein Forschungsportrait der Seniorprofessur veröffentlicht. Den Beitrag aus der Ausgabe 06/2020 können Sie hier als PDF einsehen.
Alle Informationen und Bestellung hier
Wird Nachhaltigkeit beim Einkaufen wichtiger? in der Süddeutschen Zeitung (28. November 2019)
Konsum zur Weihnachtszeit: Kaufen, kaufen -Oder doch nicht? in der Morgenpost (2. Dezember 2019)
Wie die Berliner fürs Fest einkaufen in der Berliner Zeitung (23. Dezember 2019)
Den Zeitungsartikel "Kann Konsum die Welt retten" der Zeit-Online vom 15.03.2018 mit Aussagen von Prof. Balderjahn finden Sie hier
Weniger ist mehr! Jedenfalls beim Konsum, Beitrag vom Forscher*innen-Team um Prof. Balderjahn, Portal Wissen, 2 2018, Universität Potsdam.
Neue Ergebnisse aus einer repräsentativen Studie in Zusammenarbeit mit dem GfK-Verein. Den Artikel finden Sie hier
Die DSGVO-konforme allgemeine Datenschutzerklärung für die Nutzung der Webseiten der Universität Potsdam finden Sie hier
Balderjahn, I. (2022). Anti-Consumption und Nachhaltigkeit. In: Boltz, D.-M.: Bruhn, M.; Gröppel-Klein, A. und Hellmann, K.-U. (Hrsg.), Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik, Verbraucherforschung Band 5, S. 29-40, Nomos, Baden-Baden. Link
Hüttel, A., & Balderjahn, I. (2021). The coronavirus pandemic: A window of opportunity for sustainable consumption or a time of turning away? Journal of Consumer Affairs, 1–29. Link
Mai, R., Hoffmann, S., Balderjahn, I. (2021). When drivers become inhibitors of organic consumption: the need for a multistage view. Journal of the Academy of Marketing Science, 49:1151-1171. Link
Reimers, H; Jacksohn, A; Appenfeller, D; Lasarov, W; Hüttel, A; Rehdanz, K; Balderjahn, I; Hoffmann, S. (2021). Indirect rebound effects on the consumer level: A state-of-the-art literature review. Cleaner and Responsible Consumption, 3, Link
Ziesemer, F., Hüttel, A., Balderjahn, I. (2021). Young People as Drivers or Inhibitors of the Sustainability Movement: The Case of Anti-Consumption. Journal of Consumer Policy, Link
Balderjahn, I., Seegebarth, B., and Lee, M.S.W. (2020). Less is more! The rationale behind the decision-making style of voluntary simplifiers, Journal of Cleaner Production, Link
Hüttel, A.; Balderjahn, I.; Hoffmann, S. (2020): Welfare Beyond Consumption: The Benefits of Having Less. Ecological Economics 176. Link
Ziesemer, F.; Hüttel, A.; Balderjahn, I. (2019): Pioneers’ Insights into Governing Social Innovation for Sustainable Anti-Consumption. Sustainability 11 (23), S. 6663- 6679. Link
Prof. Dr. Ingo Balderjahn
August-Bebel-Straße 89
Campus Griebnitzsee
Haus 7
14482 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 977 3595
Fax: +49 (0)331 977 3350