Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles


Probeseminar Prof. Dr. Michael Sonnentag - Wintersemester 2025 / 2026

Im Wintersemester 2025/2026 bietet Professor Sonnentag ein Probeseminar im Internationalen Privatrecht an. Die Themen sind frei wählbar und werden nach Priorität vergeben. Interessenten richten bitte eine E-Mail mit der Anfrage in Bezug auf ein bestimmtes Thema an Frau Ellen Rusczyk (Assistenz Herr Professor Sonnentag), E-Mail-Adresse: ls-ipr@uni-potsdam.de. Der Bearbeitungszeitraum und die Bearbeitungsdauer sind flexibel. Spätester Abgabetermin ist Donnerstag, der 15. Januar 2026. Die Abgabe erfolgt durch Einreichung eines schriftlichen Exemplars der Arbeit am Lehrstuhl von Herrn Professor Sonnentag bzw. Einsendung per Post sowie die Versendung des elektronischen Dokuments in einer Datei an michael.sonnentag@uni-potsdam.de und jan-frederik.frese@uni-potsdam.de. Der Termin für die Vorträge mit anschließender Diskussion wird noch bekanntgegeben.
Die Themenliste finden Siehier


Vorstellung des neuen Logos des Deutsch-Französischen Studiengangs

© Foto: privat

Im Rahmen der Abschlussfeier für den Deutsch-Französischen Studiengang Rechtswissenschaften am 19. September 2025 an der Universität Paris-Nanterre wurde das neue Logo des Studiengangs von den Programmverantwortlichen Prof. Dr. Géraldine Demme, Prof. Dr. Stephanie Dijoux, Prof. Dr. Kerstin Peglow und Prof. Dr. Michael Sonnentag enthüllt.

© Foto: privat

Pré-rentrée 2025

Die Programmverantwortlichen, Frau Prof. Dr. Stephanie Dijoux, Frau Prof. Dr. Géraldine Demme und Herr Prof. Dr. Michael Sonnentag, begrüßen die französischen Teilnehmer der L1 und L2 des Deutsch-Französischen Studiengangs Rechtswissenschaften im Rahmen der pré-rentrée des Wintersemesters 2025/2026 auf dem Campus der Universität Paris Nanterre.


Vortrag von Prof. Dr. Michael Sonnentag an der Universität Paris 1 Panthéon Sorbonne und der Universität Panthéon-Assas

Vortrag „Les interactions entre le droit successoral français et le régime matrimonial légal allemand“

Zum Video des Vortrags geht es hier

Herr Prof. Dr. Michael Sonnentag hat am 12. Juni 2025 am Centre de recherche de droit international privé et du commerce international der Universität Paris-Panthéon-Assas und dem Institut de Recherche Juridique der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne einen Vortrag zum Thema „Les interactions entre le droit successoral français et le régime matrimonial légal allemand“ gehalten.

Er kritisiert die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Mahnkopf vom 1.3.2018, durch welche der EuGH das güterrechtliche Viertel des § 1371 Abs. 1 BGB erbrechtlich qualifiziert hat.

Professor Sonnentag empfiehlt die Anpassung durch die analoge Anwendung des § 1371 Abs. 1 BGB im Wege einer dinglichen Erhöhung des erbrechtlichen Anteils nach dem französischen Erbrecht des überlebenden Ehegatten um ein Viertel.


Übergabe des Liber Amicorum Achilles Koutsouradis

Am 29. Mai 2025 fand an der Universität Thessaloniki ein Symposium zu dem Thema "30 Jahre Rechtsvergleichende Seminare" der Juristischen Fakultäten Thessaloniki, Zürich, Würzburg und Potsdam statt. Bei dieser Gelegenheit wurde das Liber Amicorum Achilles Koutsouradis an diesen übergeben, das die Vorträge beinhaltet, die am 17. September 2022 an der Universität Potsdam im Rahmen des Symposiums anlässlich des 70. Geburtstages von Achilles Koutsouradis gehalten wurden. 
Das Liber Amicorum ist im Nomos Verlag im Jahr 2025 erschienen.


Pré-rentrée 2024

Die Programmverantwortlichen, Frau Prof. Dr. Stephanie Dijoux, Frau Prof. Dr. Kerstin Peglow, Frau Prof. Dr. Géraldine Demme und Herr Prof. Dr. Michael Sonnentag, begrüßen die französischen Teilnehmer der L1 des Deutsch-Französischen Studiengangs Rechtswissenschaften im Rahmen der pré-rentrée des Wintersemesters 2024/2025 auf dem Campus der Universität Paris Nanterre.


Verleihung des Wolf-Rüdiger-Bub-Preises 2024

.
Foto: © Sandra Scholz Universität Potsdam

Am 26. Juni 2024 wurde Herrn Oskar Arnold Wernitz feierlich der Wolf-Rüdiger-Bub-Preis verliehen. Er erhielt den Preis als bester Absolvent des deutsch-französischen Licence-Studiengangs der Juristischen Fakultäten der Université Paris Nanterre und der Universität Potsdam für seine hervorragenden Leistungen. Mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis werden alljährlich die besten Absolventinnen und Absolventen des akademischen Jahres von dem Verein der Freunde und Förderer der Juristischen Fakultät ausgezeichnet.

.
Foto: © Sandra Scholz Universität Potsdam

Moot Court SoSe 2023

Wir danken dem Deutschen Anwaltverein e. V. für die großzügige Spende für die Gewinner des diesjährigen Moot Courts.


Moot Court Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 findet an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ein fakultätsinterner zivilrechtlicher Moot-Court-Wettbewerb statt, der finanziell durch den Deutschen Anwaltverein e. V. (DAV) unterstützt wird. Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Michael Sonnentag wird dieser vom Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Internationales Privatrecht veranstaltet. Im Rahmen der Veranstaltung treten 16 Zweierteams als Kläger- und Beklagtenvertreter innerhalb einer simulierten Gerichtsverhandlung gegeneinander an und vertreten so mittels ihrer jeweiligen Plädoyers die Interessen ihrer fiktiven Mandanten.

Aufgrund der erfreulich hohen Teilnehmerzahl von 32 Studierenden, die sich zu dem Wettbewerb angemeldet haben, wird der Moot Court in Form eines K.-o.-Systems durchgeführt, bei dem das in den jeweiligen Runden unterliegende Team aus dem Wettbewerb ausscheidet. Über das Weiterkommen entschied eine Jury, die aus drei Richterinnen oder Richtern bzw. Rechtsanwältinnen oder Rechtsanwälten besteht.

Zur Vorbereitung der Teilnehmenden fand bereits am 19. April 2023 eine theoretische Einführung statt, in der die Teams über den genauen Ablauf des Moot Courts informiert, die Begegnungen der ersten Runde ausgelost wurden und die Teilnehmer eine kurze Schulung zu Auftreten, Rhetorik und Argumentation erhielten. Außerdem wurde der Sachverhalt für die erste Verhandlungsrunde ausgegeben.

Die Verhandlungsrunden finden am 3. Mai 2023 jeweils um 18.30 Uhr sowie um 19:30 in den Räumen S 14, S 15, S 16 und S 17 in Haus 6 am Campus Griebnitzsee statt, am 10. Mai zu den gleichen Zeiten in den Räumen S 15 und S 16. Das Halbfinale wird am 17. Mai 2023 um 18.30 und 19.30 in S 16 ausgetragen und das Finale am 31. Mai 2023 in Raum S 16.

Zuschauer sind herzlich willkommen.