Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

  • Anfang August 2025 nimmt Prof. Geneuss am 14th Munich Advanced Course in International Law "International Law in an Era of Uncertainty: Challenges, Prospects, and Options" der LMU München teil und unterrichtet die Einheit zu "The ICC under Pressure:  Current Challenges and Perspectives on the Legitimacy of International Criminal Law". 
  • Vom 1. bis 3. Juli 2025 nimmt Prof. Geneuss am 7. Symposium der Elisabeth Käsemann Stiftung zum Thema "Risky Investments" in Tübingen teil und moderiert dort das Panel zu "Democratic Reaction. Legal Proceedings in Germany and Latin America".  Nähere Informationen zum Symposium finden sich hier.
  • Am 18. Juni 2025 ist Prof. Geneuss Gast bei der JungenDGAP für ein Hintergrundgespräch zu dem Thema "Völkerrecht unter Druck: Haftbefehl gegen Netanjahu und die Rolle des Internationalen Strafgerichtshofs". Nähere Informationen finden sich hier.
  • Am 11. Juni 2025 veranstaltet Prof. Geneuss gemeinsam mit Prof. Anna Albrecht (Uni Potsdam) ein Diskussionspanel zum Thema Strafvollzug in Deutschland, sowie am 12. Juni 2025 einen Besuch mit Studierenden in der JVA Heidering. 
  • Am 5. und 6. Juni 2025 nimmt Prof. Geneuss an der von Prof. Leonie Steinl (Uni Münster), Dr. Kalika Mehta (HU Berlin) und Angela Mudukuti organisierten Tagung zu "Intersectionality and International Criminal Justice" teil und moderiert dort das Panel zu "Which Intersectional Future for International Criminal Justice?". 
  • Seit dem 1. Juni 2025 leitet Prof. Geneuss gemeinsam mit dem Koordinierungsausschuss den Arbeitskreis Völkerstrafrecht. 
  • Der Beitrag  "A Judge's Participation in a Criminal Terrorist Organization: From Nuremberg to Contemporary German Criminal Law" von Prof. Geneuss  ist in dem Band "Transitional Justice and the Criminal Responsibility of Judges" (hrsg. Claudia Cardenas, Jaime Couso, Florian Jeßberger und Milan Kuhli) erschienen. Nähere Informationen zu dem Band finden sich hier.
  • Am 9. und 10. Mai 2025 findet der Arbeitskreis Völkerstrafrecht in Karlsruhe statt. Prof. Geneuss moderiert dort das Panel "Berichte aus der Praxis".
  • Anfang Mai 2025 ist Prof. Geneuss Mitglied der DAAD LL.M.-Auswahlkommission. 
  • Am 28. April 2025 nimmt Prof. Geneuss als Mitglied der Memoria Legal Working Group der Elisabeth Käsemann Stiftung mit einem Kommentar in memoriam von Professor Claus Roxin am 4. Memoria Talk zu „Perpetratorship Through an Organization at the Junta Trial in Argentina“ teil. Nähere Informationen zu der online Veranstaltung, das Programm und die Möglichkeit zu Anmeldung sind hier abrufbar.
  • Seit dem 1. April 2025 ist Prof. Geneuss stellvertretende Internationalisierungsbeauftrage der Juristischen Fakultät. 
  • Am 20. und 21. März 2025 nimmt Prof. Geneuss mit einem Vortrag zu "Diskriminierung in der Strafrechtspflege am Beispiel des NSU-Prozesses" an dem von Prof. Leonie Steinl an der Universität Münster veranstalteten Symposium zum Antidiskriminierungsstrafrecht teil.
  • Der Beitrag „Kipppunkt Gewaltbegriff: Ein rechtsvergleichender Blick auf die Kriminalisierung von non-violent resistance“ von Prof. Geneuss und Cora Wegemund ist in der NSW 2025, 11-25 erschienen. Der Beitrag kann hier  abgerufen werden.
  • Am 22. Januar 2025 nimmt Prof. Geneuss an dem von Prof. Jeßberger an der HU Berlin veranstalteten Forschungskolloquium (Wissenschaftliches Arbeiten für Fortgeschrittene im Strafrecht) teil. 
  • Am 21. Januar 2025 nimmt Prof. Geneuss an der von JurMeP und Elsa veranstalteten Diskussionsrunde "Frauen in der Hochschullehre" teil. 
  • Am 9. und 10. Januar 2025 veranstaltet Prof. Geneuss gemeinsam mit Prof Kilian Wegner (Europa-Universität Viadrina) einen Workshop zu "§ 5a Deutsches Richtergesetz: NS- und SED-Unrecht  in der Strafrechtslehre".
  • Am 13. November 2025 wurde Prof. Geneuss vom Senat zur Antikorruptionsbeauftragten der Universität Potsdam bestellt. 
  • Der Band "Daten(wirtschafts)völkerstrafrecht", herausgegeben von Prof. Geneuss und Dr. Andreas Werkmeister (HU Berlin), ist im Nomos Verlag erschienen und hier Open Access abrufbar.  
  • Band 5 (§§ 112-136a) des Großkommentars Löwe-Rosenberg zur Strafprozessordnung ist in der 28. Auflage bei De Gruyter erschienen. Prof. Geneuss kommentiert dort § 136a StPO.
  • Der Beitrag  "Staaten müssen sich zum Völ­ker­straf­recht bekennen - Haftbefehle gegen Netanjahu, Galant und Deif" von Prof. Geneuss und Prof. Aziz Epik (Uni Hamburg) ist auf LTO erschienen. Der Beitrag ist hier abrufbar. 
  • Der Beitrag „Theory and Practice of Sentencing in German International Criminal Law“ von Prof. Geneuss ist im „Research Handbook On The Punishment Of Atrocity Crimes“ (hrsg. Róisín Mulgrew & Mikkel Jarle Christensen) erschienen. Der Beitrag ist hier abrufbar.
  • Am 20. November 2024 nimmt Prof. Geneuss als Mitglied der Memoria Legal Working Group der Elisabeth Käsemann Stiftung am 3. Memoria Talk zu „Immunities in Relation to International Crimes“ teil. Nähere Informationen zu der online Veranstaltung, das Programm und die Möglichkeit zu Anmeldung sind hier abrufbar.
  • Der Beitrag „Der neue Tatbestand des Verschwindenlassens von Personen (§ 234b StGB)“ von Prof. Geneuss und Prof. Florian Jeßberger (HU Berlin) ist in der NSW 2024, 372-392 erschienen. Der Beitrag kann hier abgerufen werden.
  • Am 26. November 2024 nimmt Prof. Geneuss gemeinsam mit Katja Keul, Staatsministerin im Auswärtigen Amt und Oleksij Makejew, Botschafter der Ukraine in Deutschland an einer von RechtGrün e.V. veranstalteten Podiumsdiskussion zu „Das Völkerstrafrecht im deutschen und internationalen Kontext: Bestandsaufnahme und Reformbedarf“ in Wiesbaden teil.
  • Die Rezension des Bandes "Unternehmensstrafrecht, Wettbewerb und Menschenrechtsschutz, Projektband I: Perspektiven des Wirtschaftsvölkerstrafrechts" (hrsg. Richard Soyer) von Prof. Geneuss ist im Strafverteidiger 2024, 780-781 erschienen.