Forschung und Lehre

Forschungsschwerpunkte und Projekte

  • Christliche Literatur der Spätantike, Bibelepik (insbesondere Heptateuchdichtung), Kirchenväter (v.a. Ambrosius)
  • Vergilrezeption im Bibelepos
  • Antike Fabel, v.a. Phaedrus, Babrios und Avian
  • Tiere und Mensch-Tier-Verhältnis in der antiken Literatur
  • Habilitationsprojekt zur Mensch-Tier-Grenze und Mensch-Tier-Beziehung in der antiken Versfabel

Lehrveranstaltungen an der Universität Potsdam

  •  WiSe 2022/23 Kurs "Einführung in die Klassische Philologie"
  • SoSe 2022 Seminar "Versfabeln"
  • WiSe 2021/22 Seminar "Sueton, Kaiserbiograpien"
  • WiSe 2020/21 Seminar "Catull"
  • SoSe 2020 Kurs "Griechische Kultur"
  • WiSe 2019/20 Kurs "Einführung in die Klassische Philologie"
  • SoSe 2019 Kurs "Grammatik IV"
  • WiSe 2018/19 Seminar "Ovid, Metamorphosen"
  • SoSe 2018 Lateinisch-deutscher Klausurenkurs 
  • WiSe 2017/18 Kurs "Einführung in die Klassische Philologie"

Lehrveranstaltungen an der Bergischen Universität Wuppertal

  • SoSe 2017 Kurs "Einführung in die Lektüre lateinischer Dichtung" (4 SWS)
  • WiSe 2016/17 Kurs "Stil Oberstufe"; Lektürekurs "Vergil, Georgica"
  • SoSe 2016 Kurse "Stil Oberstufe I" und "Stil Oberstufe II" 
  • WiSe 2015/16 Lektürekurs "Augustinus, De civitate dei"; Proseminar "Cicero, Tusculanae disputationes"
  • SoSe 2015 Kurs "Stil Oberstufe"; Proseminar "Properz"
  • WiSe 2014/2015 Kurs "Stil Oberstufe"
  • SoSe 2014 Lektürekurs "Das Bibelepos des Juvencus vor dem Hintergrund des lateinischen Neuen Testaments und Vergils"

Themenvorschläge für die Betreuung einer Abschlussarbeit

  • Dichtung aller Epochen, insbesondere Epos und Epigramm
  • antike Fabel
  • antike Fachtexte, insbesondere zu Tieren und Landwirtschaft
  • Tiere in der Antike
  • Gender Studies
  • Beziehungen zwischen lateinischer und griechischer Literatur
  • Rezeption der Antike in späteren Epochen
  • Spätantike
  • christliche Literatur (z.B. Bibelepos, Bibelübersetzungen)
  • Beziehungen zwischen christlicher und "heidnischer" Literatur