Zum Hauptinhalt springen

Forschung und Lehre

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Prozess- und politische Reden Ciceros
  • Römisches (Straf-)Recht in den Reden
  • Verbindung von Recht, Sprache & Literatur
  • Exempla-Kultur bei Cicero 
  • Cicero und die Frauen

Dissertationsprojekt: Frauenfiguren in Ciceros Reden

Durch vorherige Arbeiten zu einzelnen Tatbeständen wie ambitus und Mord in den Reden pro Plancio und pro Milone habe ich mich mit den Reden Ciceros beschäftigt und der Verbindung von Recht, Sprache, Literatur und Politik beschäftigt. 

Nach anfänglichen Überlegungen, einen rechtshistorischen Kommentar mit philologischem Einfluss zur Rede pro Cluentio zu schreiben, bin ich auf ausgewählte exempla gestoßen, welche meine Aufmerksamkeit gewonnen haben. Nun beschäftige ich mich im Rahmen meines Dissertationsprojektes mit der Verwendung von speziell weiblichen exempla und der Rolle von Frauen innerhalb der Argumentation Ciceros. Das umfasst konkrete Persönlichkeiten genauso wie unbekannte/unbenannte Frauen, welche sich in ihrer Funktion und ihren Charakteristiken unterscheiden. 

Ziel der Arbeit soll es sein, diese Beispiele von Frauen in Ciceros Reden herauszuarbeiten und deren Verwendung zu systematisieren.

Vorträge & Tagungsbeiträge

  • 14.-15.03.2025:  "Cicero Cluent. 32 - Verbrechen eines Verstorbenen und die Frau aus Milet. Verwendung und Bedeutung eines (untypischen) exemplum?"; Vortrag im Rahmen des 8. Norddeutschen Doktorand:innenworkshops der Altertumswissenschaften (NDAW) an der Universität Potsdam
  • 13.01.2025: Rechtshistorische Themen in der Klassischen Philologie am Beispiel von Ciceros Oratio pro Cluentio. Beitrag im Rahmen des Kolloquiums Gräzistik/Latinistik des Lehrstuhls der Klassischen Phiologie (Universität Potsdam)
  • 13.07.2024: Alexandra Forst und Franz Jaß, Silent leges inter arma: Die Potsdamer Reihe Copia. Anregungen für den Lateinunterricht am Beispiel von Ciceros Pro Milone; Beitrag im Rahmen der Aquilonia 2024 vom 12.-13. Juli 2024 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2025: Lateinische Grammatik IV
  • WiSe 2024/25: Einführung in die Klassische Philologie; Lateinische Grammatik IV
  • SoSe 2024: Lateinische Grammatik IV
  • WiSe 2023/24: Einführung in die Klassische Philologie; M. Tullius Cicero, Pro Milone