In beiden Fächern widmen wir uns der Erforschung und Pflege der jeweiligen Sprache und Literatur; in Kombination ergeben sie die Klassische Philologie. Im Studium werden Themen und Autoren vom 7. Jh. v. bis 6. Jh. n. Chr. behandelt, mit Schwerpunkten auf der jeweils Klassischen Epoche, d.h. ca. 500 - 300 v. Chr. für das griechische und ca. 100 v. - 100 n. Chr. für das lateinische Schrifttum. Wir wenden philologische Analysemethoden an und untersuchen die Texte nach Gattungen, Ideen- und Sprachgeschichte sowie hinsichtlich ihrer Relevanz für heutige Fragestellungen. Dabei beziehen wir Erkenntnisse der Kultur- und Religionswissenschaften, der Archäologie, Geschichte und Philosophie ein. Hinzu kommt die Rezeptionsgeschichte, die der Nachwirkung antiker Stoffe in Mittelalter, Neuzeit und Moderne nachgeht.
Die Mehrzahl unserer Studierenden studiert Latein als Erst- oder Zweitfach mit dem Berufsziel gymnasiales Lehramt und kombiniert es dazu im Bachelorstudiengang mit einem weiteren Schulfach. Daran schließt sich ein Studium zum Master of Education an. Dieser Abschluss qualifiziert gleichermaßen zum Referendariat am Gymnasium wie zur fachwissenschaftlichen Promotion in Klassischer Philologie. Kulturwissenschaftliche und -politische Einrichtungen, Verlage, Bibliotheken, Museen, die Touristik und der Journalismus eröffnen weitere mögliche Berufsfelder. Hierzu kann Latinistik als Erst- oder Zweitfach sowie Gräzistik als Zweitfach im nicht-lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang in Potsdam studiert werden.
Das Studium in Potsdam bietet Ihnen:
Bei uns sind Sie mit Latein und Griechisch genau richtig, denn
Voraussetzung für das Studium ist die Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Grundsätzlich ist vor Aufnahme des Lateinstudiums eine Eignungsprüfung vorgesehen, in der Ihre Lateinkenntnisse überprüft werden. Sollten Sie jedoch über Kenntnisse auf dem Niveau des Latinums verfügen, können Sie bei unserer Studienberaterin Dr. Alexandra Forst einen Antrag auf Anerkennung von Äquivalenzleistungen stellen.
Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Informationen zu Zulassungsbeschränkungen sowie zum Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren finden Sie unter www.uni-potsdam.de/studium/zugang.
Hier erhalten Sie wichtige Informationen zum Studienstart:
Studienfachberatung Dr. Alexandra Forst Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 1.Z.24 Tel. 0331 977-4290 alforstuuni-potsdampde | Fachschaftsrat Klassische Philologie Am Neuen Palais 10 Haus 11, Raum 1.Z.23 14469 Potsdam fsr-klassphiluuni-potsdampde |
Sekretariat Bärbel Geyer Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 1.Z.21 Tel. 0331 977-1775 bgeyeruuni-potsdampde Öffnungszeiten: Di-Fr 8:00-13:00 Uhr | Zentrale Studienberatung Am Neuen Palais 10, Haus 08 Tel. 0331 977-1715 studienberatunguuni-potsdampde www.uni-potsdam.de/studium/beratung/zsbphtml |