Zum Hauptinhalt springen

Forschung und Lehre

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Didaktik der alten und modernen Sprachen
  • Römisches Recht und seine Rezeption in modernen Rechtssystemen

Dissertationsprojekt

Mit den ps.-quintilianischen Declamationes minores sind uns in dieser Form einzigartige Einblicke in die Ausbildung der männlichen römischen Oberschicht in der Kaiserzeit überliefert. Bei den „kleineren“ Deklamationen handelt sich um eine Sammlung von Skizzen (mehr oder weniger verkürzter) Gerichtsreden (controversiae), wie sie exemplarisch in den damaligen Rhetoren-Schulen ausgearbeitet worden sind. Viele von ihnen enthalten sermones des Redelehrers, der Hinweise zum allgemeinen Vorgehen, dem anzuschlagenden Ton oder der Einteilung der Rede gibt.

Im Kanon der im modernen Lateinunterricht gelesenen Texte ist die Deklamation als Genre allgemein kaum abgebildet; die minores im Speziellen finden sich in den deutschen Rahmenlehrplänen überhaupt nicht wieder. Ich schicke mich deswegen an, diese Lücke zu schließen und anhand ausgewählter Texte exemplarisch herauszuarbeiten, welche vielfältigen Anknüpfungspunkte und Potenziale sie für den Lateinunterricht bergen.

Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2025: Motivierende Zugänge zu lateinischen Texten; Quintilian, Institutio oratoria
  • WiSe 2024/25: Römische Deklamationen; Einführung in die Fachdidaktik Latein
  • SoSe 2024: Perspektiven auf den römischen Lebensalltag im Lateinunterricht; Plinius, Briefe
  • WiSe 2023/24: Einführung in die Fachdidaktik Latein; Römisches Recht im Spiegel augusteischer Dichtung
  • SoSe 2023: Lektüre Ovid, Ars amatoria