Sobald Sie in Potsdam bzw. Berlin angekommen sind, melden Sie uns bitte Ihre Anreise und Ihre Adresse über das Moveon Portal*. Wir benötigen Ihre deutsche Adresse u.A., damit wir Ihnen wichtige Dokumente per Post zusenden können.
*Sie benötigen Ihre bereits vorhandenen Login-Daten für das Moveon-Portal (bitte nicht erneut registrieren sondern einloggen).
Wenn Sie aus dem Ausland nach Deutschland einreisen und sich innerhalb von 10 Tagen vor der Einreise in einem SARS-CoV-2-Risikogebietaufgehalten haben, müssen Sie vor der Einreise nach Deutschland eine Digitale Einreiseanmeldung ausfüllen. Speichern Sie die Anmeldebestätigung unbedingt ab oder drucken Sie sie aus. Die Transportunternehmen und/ oder deutschen Behörden können Sie danach fragen. Ihre Reise- und Kontaktdaten werden an die für Ihren Aufenthaltsort zuständige Gesundheitsbehörde weitergeleitet, die sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen kann.
Seit 13.01.2021 gilt: Für Einreisende aus einem Hochinzidenzgebiet, ist der Test bis zu 48 Stunden vor der Einreise verpflichtend. Das Testergebnis muss auf Deutsch, Englisch oder Französisch vorliegen. Informationen zu den anerkannten Testverfahren erhalten Sie hier: RKI-Information
Achtung! Einreiseverbot aus Virusvarianten-Gebieten
Ab dem 30.3.2021 gilt: Für Einreisende per Flugzeug gilt eine Testpflicht vor Abreise!
Bitte informieren Sie sich unbedingt direkt vor Ihrer Abreise nach Deutschland, ob Ihr Herkunftsland aktuell als Virusvarianten-Gebiet gelistet ist.
Vorbereitung:
Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, für die erste Zeit vor Ort eine ausreichende Menge an Bargeld mitzuführen, um sämtliche Kosten für Lebensmittel, Hygieneartikel, Haushaltsgegenstände oder weitere Ausgaben decken zu können.
Es ist zu erwarten, dass es Ihnen während der Quarantänezeit nicht möglich sein wird, Ihre Wäsche zu waschen. Daher sollten Sie beim Packen dringend darauf achten, ausreichend saubere Wäsche für einen Zeitraum von 8 - 14 Tagen einzupacken.
Zusätzlich raten wir Ihnen, vorsorglich eine gut ausgestattete Reiseapotheke mitbenötigten Medikamenten, Hygieneartikeln des persönlichen Bedarfs (Duschgel, Shampoo, Seife, Zahnbürste, Zahnpasta, elektronisches Thermometer etc.) sowie eine ausreichende Zahl an Handtüchern mit sich zu führen.
„Was brauche ich?“
· Mund-Nasen-Schutz (Medizinische Masken) - Achtung: in Berlin nur FFP2-Masken
· Hygieneartikel (Shampoo, Duschgel, Zahnbürste etc.)
· Wäsche und Handtücher
· Reiseapotheke (Medizin und Thermometer)
· LAN-Kabel und Adapter, PC
· Eine ausreichende Menge an Bargeld
Verkürzung der Quarantänezeit
Personen, die in Potsdam oder Berlin wohnen, können die 10-tägige Quarantäne unter folgenden Bedingungen verkürzen:
Ihr Weg an die Universität
Hier erfahren Sie, wie Sie am besten an die Universität Potsdam kommen.
Kommen Sie aus einem SARS-CoV-2-Risikogebiet nach Deutschland, gilt für Sie eine 10-tägige verbindliche Quarantäne direkt nach der Einreise. Das heißt, Sie müssen sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in ihre Unterkunft. Sie dürfen dazu öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
Während der 10-tägigen Quarantäne dürfen Sie Ihr Zuhause nicht verlassen, auch nicht für kurze Zeit und auch nicht zum Einkaufen. Zudem dürfen Sie in dieser Zeit keinen Besuch empfangen.
Wenn Sie für die Zeit der Quarantäne Unterstützung brauchen, zum Beispiel für den Einkauf, treten Sie bitte rechtzeitig mit einem der folgenden Hilfsangebote in Kontakt:
· International Office
· Erasmus Student Network (ESN) Potsdam: info@esn-potsdam.de/ WhatsAPP-Gruppe ESN: https://chat.whatsapp.com/JIKt8EPvncl9rGrJWyumLI
· Ihrem Buddy, wenn Sie an dem Buddy Programm der Universität Potsdam teilnehmen
Die Übergabe der Einkäufe wird dabei unter Einhaltung der gängigen Hygienevorschriften, insbesondere unter Wahrung des erforderlichen Sicherheitsabstandes erfolgen. Die genauen Details sowie die Einkaufslisten werden die studentischen Tutor*innen mit Ihnen persönlich klären.
Bei akuten medizinischen Notfällen kann durch den herbeigerufen Rettungswagen auch eine Einweisung ins örtliche Krankenhaus, erfolgen. Den Rettungsdienst erreichen Sie unter der Notrufnummer 112. Bei nicht akut lebensbedrohlichen Beschwerden können Sie außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte/Ärztinnen unter der Nummer 116 117 den kassenärztlichen Notdienst (www.kvbb.de) kontaktieren.
Bei Zahnschmerzen können Sie den zahnärztlichen Notdienst Potsdam (www.kzvlb.de/bereitschaftsdienst) bzw. den zahnärztlicher Notdienst Berlin (www.kzv-berlin.de/patienten/notdienst/zahnaerztlicher-notdienst) anrufen. Bitte beachten Sie, dass es keine zahnärztliche Versorgung im Klinikum gibt.
Den augenärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie in Potsdam unter 0180 558 222 344 5 und in Berlin unter 030 450 552 000.
Coronavirus
Falls Sie befürchten, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, informieren Sie bitte das International Office und konsultieren Sie die folgenden Webseiten:
Wenn Sie die Kaution bezahlt haben, bekommen Sie vom Hausmeister ihren Mietvertrag und Schlüssel für das Wohnheim-Zimmer, sofern Sie nicht zur Quarantäne verpflichtet sind.
Ansonsten sind folgende Schritte notwendig:
Weiterhin benötigen Sie für den Einzug:
Vorzeitige Einzüge durch Verkürzung der Quarantänezeit sind nur mit einer schriftlichen Information des Gesundheitsamtes Potsdam möglich. Die ausschließliche Vorlage eines Negativ-Tests reicht nicht aus.
Sie können sich für die Zeit der Quarantäne eine Pension oder ein Hotel o.ä. suchen (bitte bringen Sie dazu einen negativen PCR-Test mit!).
Information für Mieter der Wohnanlagen des Studentenwerkes Postdam
In diesem Dokument finden Sie eine genaue Beschreibung, wie Sie den Vertrag für das Internet abschließen. Sie können dies bereits kurz vor Ihrer Anreise tun, so dass Ihnen beim Einzug sofort das Internet zur Verfügung steht.
Detaillierte Informationen zur Anmeldung beim Einwohnermeldeamt bzw. der Ausländerbehörde finden Sie in unserem Wegweiser für Programmstudierende.
Studierende aus Risikogebieten müssen sich zusätzlich beim Gesundheitsamt melden.
Der zentrale Universitäts-Account (UP-Account) ist Ihre persönliche Kennung zum Zugang zu verschiedenen IT-Diensten. Dazu gehören:
Vor der ersten Nutzung müssen Sie Ihren Account auf der Account.UP-Webseite aktivieren. Dies ist allerdings erst nach Eingang Ihrer Semestergebühr möglich!
Folgen Sie den Schritten zur Account-Aktivierung. Bitte achten Sie auf die Eingabe der Daten wie in Ihrem Personalausweis/ Pass. Hinweise zur Account-Aktivierung finden Sie auch direkt auf dem personalisierten Anschreiben unter der PotsdamerUniversitätsChipkarte (PUCK).
Die PUCK (PotsdamerUniversitätsChipKarte) wird Ihnen mit weiteren wichtigen Dokumenten per Post zugeschickt, sofern keine persönliche Übergabe erfolgen kann. Sie dient als:
Was Sie tun müssen, wenn Ihnen die PUCK gestohlen oder verloren geht, wie Sie sie als Geldkarte nutzen können und weitere Themen finden Sie im „Wegweiser für Programmstudierende“.
Ihre Info-Mappe mit weiteren wichtigen Dokumenten wird Ihnen per Post zugeschickt, sofern keine persönliche Übergabe erfolgen kann. In Ihrer Info-Mappe finden Sie auch Ihre iTAN-Liste, die Sie für die Belegung der Lehrveranstaltungen in PULS benötigen. Aufgrund der Pandemie werden Ihnen einige der im Video vorgestellten Dokumente nur online zur Verfügung gestellt.
Relevante Informationen zum Studienstart finden Sie auch zusammengefasst in der Broschüre „Wegweiser für Programmstudierende“.
Zum PULS-Video mit deutschen Untertiteln gelangen Sie hier.
Info-Dokument zur Belegung von Lehrveranstaltungen (nur auf Englisch)
Dafür stehen Ihnen die Austauschkoordinator*innen in den Instituten und Fakultäts-Tutor*innen zur Verfügung. Nehmen Sie bitte unbedingt am Treffen mit Ihrem Austauschkoordinator/Ihrer Austauschkoordinatorin vor dem Start der Vorlesungszeit teil.
Viele Veranstaltungen finden digital über die Software ZOOM statt. Details zur Nutzung von ZOOM finden Sie auf der Homepage der Universität Potsdam.
Bitte lesen Sie sich die zentralen FAQs zum Thema Corona durch.
Sie können bis zum 31.03.2021 einen schriftlichen Antrag auf Widerruf einreichen, um das Geld vom Studentenwerksbeitrag zurückzubekommen.
Falls Sie Ihren Aufenthalt auf das Wintersemester 2021/22 oder das Sommersemester 2022 verschieben möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Betrifft nur Austauschstudierende
Lediglich für den Anfängerkurs benötigen Sie keinen Einstufungstest. Ansonsten müssen Sie online einen Einstufungstest absolvieren und können sich anschließend innerhalb der Einschreibefrist für einen Kurs anmelden. Detaillierte Informationen finden Sie in diesem Info-Blatt.
Die Deutschkurse am Zessko sind nicht für Germanistik-Studierende.
Für Austauschstudierende der Germanistik gibt es spezielle Germanistik-Kurse. Detaillierte Informationen über die Kurse und zur Belegung finden Sie in diesem Info-Blatt.
Auf den Webseiten des Zessko finden Sie detaillierte Informationen zum Sprachen-Tandem.