Sobald Sie in Potsdam bzw. Berlin angekommen sind, melden Sie uns bitte Ihre Anreise und Ihre Adresse über das Moveon Portal*. Wir benötigen Ihre deutsche Adresse u.A., damit wir Ihnen wichtige Dokumente per Post zusenden können.
*Sie benötigen Ihre bereits vorhandenen Login-Daten für das Moveon-Portal (bitte nicht erneut registrieren sondern einloggen).
Der zentrale Universitäts-Account (UP-Account) ist Ihre persönliche Kennung zum Zugang zu verschiedenen IT-Diensten. Dazu gehören:
Vor der ersten Nutzung müssen Sie Ihren Account auf der Account.UP-Webseite aktivieren.
Folgen Sie den Schritten zur Account-Aktivierung. Bitte achten Sie auf die Eingabe der Daten wie in Ihrem Personalausweis/ Pass. Hinweise zur Account-Aktivierung finden Sie auch direkt auf dem personalisierten Anschreiben unter der PotsdamerUniversitätsChipkarte (PUCK).
Die PUCK (PotsdamerUniversitätsChipKarte) wird Ihnen mit weiteren wichtigen Dokumenten per Post zugeschickt, sofern keine persönliche Übergabe erfolgen kann. Sie dient als:
Was Sie tun müssen, wenn Ihnen die PUCK gestohlen oder verloren geht, wie Sie sie als Geldkarte nutzen können und weitere Themen finden Sie im „Wegweiser für Programmstudierende“.
Ihre Info-Mappe mit weiteren wichtigen Dokumenten wird Ihnen per Post zugeschickt, sofern keine persönliche Übergabe erfolgen kann. In Ihrer Info-Mappe finden Sie auch Ihre iTAN-Liste, die Sie für die Belegung der Lehrveranstaltungen in PULS benötigen.
Relevante Informationen zum Studienstart finden Sie auch zusammengefasst in der Broschüre „Wegweiser für Programmstudierende“.
Zum PULS-Video mit deutschen Untertiteln gelangen Sie hier.
Info-Dokument zur Belegung von Lehrveranstaltungen (nur auf Englisch)
Dafür stehen Ihnen die Austauschkoordinator*innen in den Instituten und Fakultäts-Tutor*innen zur Verfügung. Nehmen Sie bitte unbedingt am Treffen mit Ihrem Austauschkoordinator/Ihrer Austauschkoordinatorin vor dem Start der Vorlesungszeit teil.
Viele Veranstaltungen finden digital über die Software ZOOM statt. Details zur Nutzung von ZOOM finden Sie auf der Homepage der Universität Potsdam.
Bitte lesen Sie sich die zentralen FAQs zum Thema Corona durch.
Sie können bis zum 31.12.2020 die Immatrikulation widerrufen. In diesem Fall müssen Sie einen schriftlichen Antrag stellen, diesen unterschreiben und zusammen mit der PUCK rechtzeitig per Post an das International Office senden.
Falls Sie Ihren Aufenthalt auf das Sommersemester 2021 oder das Wintersemester 2021/22 verschieben möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Wenn Sie die Kaution bezahlt haben, bekommen Sie vom Hausmeister ihren Mietvertrag und Schlüssel für das Wohnheim-Zimmer, sofern Sie nicht zur Quarantäne verpflichtet sind.
Bitte melden Sie sich mindestens 5 Arbeitstage vor Ihrem geplanten Einzug bei Herrn Ostermann vom Studentenwerk Potsdam, um den Einzug zu klären: ronald.ostermannstudentenwerk-potsdamde . Bitte nutzen Sie die Mail-Adresse nicht für sonstige Anfragen und schreiben Sie als Betreff der E-Mail „Einzug Programmstudent/in“.
Falls Sie aus einem Corona-Risikogebiet kommen, benötigen Sie folgende Dokumente für den Einzug ins Wohnheim:
Sie können sich für die Zeit der Quarantäne eine Pension oder ein Hotel o.ä. suchen (bitte bringen Sie einen negativen PCR-Test mit!).
Information für Mieter der Wohnanlagen des Studentenwerkes Postdam
In diesem Dokument finden Sie eine genaue Beschreibung, wie Sie den Vertrag für das Internet abschließen. Sie können dies bereits kurz vor Ihrer Anreise tun, so dass Ihnen beim Einzug sofort das Internet zur Verfügung steht.
Detaillierte Informationen zur Anmeldung beim Einwohnermeldeamt bzw. der Ausländerbehörde finden Sie in unserem Wegweiser für Programmstudierende.
Studierende aus Risikogebieten müssen sich zusätzlich beim Gesundheitsamt melden.
Falls Sie aus einem Risikogebiet kommen, müssen Sie sich sofort nach Anreise in Potsdam/ Berlin in eine 14-tätige Quarantäne begeben und das zuständige Gesundheitsamt über die Einreise informieren (Stand: September 2020). Auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts (RKI) finden Sie immer die aktuellen internationalen Risikogebiete.
Kontakt zum Gesundheitsamt Potsdam:
Frau Bettina Gottschalk und Frau Nina Ulatowski: reiserueckkehrerrathaus.potsdamde
Kontakt zu den Gesundheitsämtern Berlin unter diesem Link.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann das Gesundheitsamt Sie von der Quarantäne befreien, obwohl Sie aus einem Risikogebiet kommen, z.B. wenn Sie dem Gesundheitsamt einen aktuellen negativen Test auf das Coronavirus und eine deutsche ärztliche Bescheinigung über Symptomfreiheit nachweisen können (Stand September 2020). Die aktuellen Regelungen finden Sie in der Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (Potsdam) bzw. der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung (Berlin).
Bitte beachten Sie: die ärztliche Bescheinigung über Symptonfreiheit kann nur innerhalb von 48 Stunden nach Einreise ausgestellt werden. Kümmern Sie sich daher bitte unbedingt rechtzeitig um einen Arzttermin!
Benötigen Sie Hilfe, z.B. mit dem Einkaufen, da Sie während der Quarantäne Ihr Zuhause nicht verlassen und keinen Besuch empfangen dürfen, wenden Sie sich bitte an Ihren Buddy, an das Erasmus Student Network (ESN) oder das International Office der Uni Potsdam.
Kontakt zum ESN: infoesn-potsdamde / WhatsAPP-Gruppe ESN: https://chat.whatsapp.com/JIKt8EPvncl9rGrJWyumLI
Auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts finden Sie umfangreiche Informationen.
Lediglich für den Anfängerkurs benötigen Sie keinen Einstufungstest. Ansonsten müssen Sie online einen Einstufungstest absolvieren und können sich anschließend innerhalb der Einschreibefrist für einen Kurs anmelden. Detaillierte Informationen finden Sie in diesem Info-Blatt.
Die Deutschkurse am Zessko sind nicht für Germanistik-Studierende.
Für Austauschstudierende der Germanistik gibt es spezielle Germanistik-Kurse. Detaillierte Informationen über die Kurse und zur Belegung finden Sie in diesem Info-Blatt.
Auf den Webseiten des Zessko finden Sie detaillierte Informationen zum Sprachen-Tandem.